Brauereien. 1739 Hypotheken: M. 165 300, verzinsl. zu 4 %, wovon M. 90 300, auf Grundstück in Görlitz, Obermarkt, M. 60 000 auf Grundstück in Görlitz, Grabstrasse, M. 15 000 auf Grundstück in Löbau, Johannisstrasse. Anleihe: M. 450 000, in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 2./1. Die Anleihe ist auf den gesamten Löbauer Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypoth. eingetragen und bis 1900 un- kündbar. Am 31./12. 1912 noch in Umlauf M. 382 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896 1913 159, 101.50, 99 75, 94, 992.50, 94.50 98 50, 6, 94, 80.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500 für jedes Mitgl.)) vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 86 250, Gebäude 474 503, Grundst. Görlitz, Obermarkt 133 325, do. Grabstrasse 65 074, Grundst. Zittau 20 554, Eishaus 7 Niesky 1822, Masch. u. Mobil. 117 389, Eismasch. 10 250, Gefässe I 9317, do. II 22 924, Ökonomie 31 626, Kraftwagen 18 455, Flaschenbier I 891, Flaschenkasten 4287, Inventar 359, Effekten u. Beteil. 7173, Hypoth. 249 965, Kassa 24 842, Wechsel 2525, Debit. 196 018, Avale 52 483, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen, Malz etc. 203 563. — .... A.-K. 600 000, Prior. 382 000, do. noch nicht eingereichte 1880, do. Zs.-Kto 5110, Hypoth. 165 300, Kredit. 342 506, Personal- Unterst.-F. 15 013, R.-F. 60 000, Debit.-Res.-F. 30 000, Brausteuer-Bürgschafts-Kto 52 483, un- erhob. Div. 220, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Abschreib. 64 364, Div. 24 000, Tant. für Beamte 2370, Vortrag 1333 ÖSa, V. 7599 602. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 12 153, Staats- u. Kommunal-Steuern 2329, Ab- schreib. 64 364, Gewinn 28 723. – Kredit: Vortrag 21 463, Biergewinn 86 108. Sa. M. 107 572. Kurs Ende 1888–1913: 194, 165. 50, 137.50, 135, –, 149, 170, 165, 128, 135, –, 124.75, –, –, –, 87, 96, –, 87, –, 68, 55.25, –, 92. 64 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888.–1912: 12 , 10, 10, 10, 115 11, 10, 7, 3½, 8½, 3½, 3, 6, % . 4, 0, 2 2 5, 4 % Ooußp. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Sandt. Prokurist: Alb. Th. Siegel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ing. Curt Rätze, Gera; Stellv. Justizrat Frz. Börner, Löbau; Rittergutsbes. Dr. Otto Schreiber, Klein-Seitschen; Rechtsanw. Dr. Curt Mangelsdorf, Kötzschenbroda. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatzjährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 192 350, Inventar 28 052, Vorräte 21 807, Forder. 62 781. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. u. Hypoth. 134 452, R. F. 7926, Talonsteuer-Res. 800, Gewinn 1812. Sa. M. 304 990. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 11 536, Steuern, Löhne, Kohlen, Material., Unk. 139 205, Gewinn 212. Sa. M. 150 953. – Kredit: Einnahme aus Bier u. Nebenprodukten M. 150 953. Dividenden 1891/92–21912/13: 4, 3½, 3, 5, 5. 4. 4, 4, 2½, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 1½, 3, 4, 4, 1 %. Vorstand: Bernh. Bartels. Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: 21./6. 1897. Übernahmepreis M. 402 897.79. 1907/08 Zugänge auf Brauerei- u. Masch.-Kto M. 177 900 (neues Eismasch.-Haus, neue Eis- u. Kühlanlagen). Das Wirtschafts- anwesen-Kto erhöhte sich 1908/09 um M. 135 206, 1909/10 um M. 31 511. 1911/12 2 Wirt- schaften für M. 104 983 erworben. Bierabsatz 1897/98–1907/08: 18 229, 20 770, 21 155, 20 465, 23 830, 25 200, 28 020, 31 800, 35 800, 42 180, 52 100 hl; später jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 200 Vorz. Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000 in 150, für 1898/9 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von a2= Vorschussbank in Lörrach zu 103 % angeboten den Aktionären zu 105 %. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 26./6. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Akten mit Div.-Recht ab 1./11. 1905, angeboten den Aktionären bis 15./8. 1905 zu pari abzügl. 5 % Stück-Zs. bis 1./11. 1905. Hypotheken: M. 625 939 auf das Brauereianwesen, M. 906 635 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = It. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest an beide Aktien. arten bezw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien geniessen Nachzahl.-Recht auf höchstens 4 J. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Brauerei u. Depot 493 700, Wirtschaften 1 358 200, Masch. 210 500, Eisenbahnwagen 6900, Fastagen 92 500, Fuhrpark 41 800, Utensil. u. Mobil.