1740 Brauereien. 61 700, elektr. Beleucht.-Anlage 4600, Flaschenbier-Kto 17 100, Kassa 3149, Debit. inkl. Darlehen u. Hypoth. 393 146, Vorräte 77 550. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 1 532 575, Kredit. 401 080, R.-F. 46 000 (Rückl. 12 000), Spez.-R.-F. 11 000, Div. 35 000, Vortrag 35 190. Sa. M. 2 760 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 1 029 279, Abschreib. 84 291, Ge- winn 82 190. – Kredit: Vortrag 31 567, Bier, Treber, Malzkeime, Hefe u. Eis 1 122 748, Mietzins 41 445. Sa. M. 1 195 761. Dividenden: 1897/98–1904/05: Aktien: 5, 5, 4½, ½, 2, 2½, 3, 3½ %. 1905/06–1912/13: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %, St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Reitter, Heinr. Walz. Prokurist: Ernst Weber. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Fr. Sturm, Lörrach; Stellv. Brauereibes. L. Dietrich, Basel; Stadtrechner K. Vortisch, Rechtsanwalt Fr. Vortisch, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Vorschussbank, Lörrach G. m. b. H. Aktien-Brauerei zur Krone in Ludwigsburg. Gegründet: 1871. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Jährl. Absatz 30 000–35 000 hl. (1911/12 u. 1912/13: 31 171 bzw. 31 746 hl). Kapital: M. 600 000 in 800 Aktien à M. 600 u. 100 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 10./3. 1900 beschloss Erhöh. des vordem M. 480 000 betragenden A.-K. um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./3. 1900, angeboten den Aktionären 5.–25./4. 1900 zu 128 %. Hypotheken: M. 959 682 (am 31./8. 1913). Anleihen: M. 265 797. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest als Tant. an A.-R., die weiteren stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Gebäude 460 302, Wirtschafts- anwesen 988 405, Masch. 92 625, elektr. Anlage 43 842, Eis- u. Kühlanlage 52 304, Fässer 48 532, Mobil. 38 604, Lastauto 18 703, Flaschen 20 409, Fuhrpark 16 939, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 125 474, Kassa 3248, Darlehen 342 250, Debit. 96 545. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 98 112, Extra-R.-F. 121 214, Delkr.-Kto 17 655, Hypoth. 959 682, Anlehen 265 797, Kaut. 20 915, Bankguth. 53 149, Kredit. 92 258, Akzepte 42 742, Div. 42 000, do. alte 42, Tant. an Vorst. 4953, do. an A.-R. 3429, Grat. 1650, Vortrag 24 582. Sa. M. 2 348 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Eis, Betriebskosten u. Steuern 477 696, Abschreib. 53 002, Gewinn 76 614. – Kredit: Vortrag 27 084, Bier 580 229. Sa. M. 607 314. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87: 7 %; St.-Aktien 1886/87: 6 %; abgest. Aktien 1887/88–21912/13: 4, 4, 4½, 7½, 8¼, 3¼ 7%, 10, 1, 11, 10, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 6 % Ceup Vej. 669) Direktion: Ernst Pfleiderer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Hoffmann, Stadtrat A. Holzherr, Ad. Lotter, Louis Demmler, Ludwigsburg; Fabrikant Erwin Behr, Stuttgart. Zahlstellen: Ludwigsburg: Gesellschaftskasse, Spar- u. Vorschussbank, Ad. Lotter; Stutt- gart: Württ. Vereinsbank. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 18./11. 1861. Bierabsatz 1896/97 bis 1907/1908: ca. 80 000, 90000, 95 000, 100 000, 100 000, 96 000, 96 000, 96 000, 100 000, 103 000, 105 000, 102 000: später ca. 100 000 hl jährl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Aktien à fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien à M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht auf M. 800 000 und lt. G.-V. v. 31./5. 1899 auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 800 neuen Aktien à M. 1000, übernommen von den Aktionären zu pari, dabei M. 400 000 aus den Reserven an die Aktionäre bezahlt. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis des A.-K., vom verbleib. Überschuss 10–20 % zur Spezialreserve, event. Dotation von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 2000 für jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. zur Deckung oder Ergänz. der Div. bis zu 10 % verwendet werden, doch müssen die hierzu entnommenen Beträge bei späterer höherer Rentabilität als 10 % zurückerstattet werden. Hat die Spezialreserve ¼ des A.-K. über- schritten, so hat die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. zu entscheiden, ob dieselbe noch dotiert werden soll. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhrwesen etc. 940 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen u. diverse Material. 94 936, Bankguth. u. Kassa 850 916, Darlehen u. Hypoth. 1 774 182, Debit. 341 364. – Passiva: A.-K. 1 600 000. R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 574 260, Rückstell.-Kto 700 000, Unterst.-F. zur Verfüg. des A.-R. 300 000, Kredit. 363 179, Div. 160 000, Vortrag 103 960. Sa. M. 4 001 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spez.-R.-F. 24 037, Unterstütz.-F. 11 250, Div. 160 000, Tant. 36 500, Vortrag 103 960. – Kredit: Vortrag 95 360, Gewinn 240 387. Sa. M. 335 747.