Brauereien. 1741 Kurs Ende 1888–1913: 222.50, 220, 215, ca. 220, 220, 220, 220, 220, 238, 280, 283, –, –, –, –, 225, 250, 250, 247, 248, 215, 225, 214, 235, 255, 240 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1912/1913: 12, 14, 13, 11, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Müller, Stellv. Hch. Glück. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. a. D. Franz von Wagner, Baumeister Franz Hoff- mann sen., Fabrikant Dr. Friedr. Raschig. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./4. 1890. Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Bier- absatz 1898/99–1902/03: 62 504, 67 400, 68 088, 65 984, 65 285 hl. Später nicht mehr ver- öffentlicht. Ein Neubau erforderte 1911/12 M. 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, angeboten den alten Aktionären v. 2.–17./1. 1909 mit 25 % Aufzahlung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. (Brauerei, anstossende Wohn- u. Wirt- schaftsgebäude u. auswärt. Beteil.) 670 000, Masch. 5000, Fuhrpark 1000, Fastagen 1000, Mobil. 1, Vorräte 104 714, Kassa 10 177, Effekten u. Depos. 505 699, Debit. inkl. Bankguth. 1 197 891. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 250 000, Disp.-F. 120 000, Unterstütz.-F. 20 000, Kredit. 711 776, Gewinn 243 707. Sa. M. 2 495 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 745 283, Reparat. 24 567, Abschreib. 106 041, Gewinn 243 707. – Kredit: Vortrag 51 938, Bier u. Nebenprodukte 2 067 661. Sa. M. 2 119 599. Dividenden: 1890/91–1912/13: 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Fritz Küffner. Prokuristen: Franz Schmitt, Peter Mayer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fr. Ludowici. J. Hoffmann, V. Scherrer, Dir. Chr. Stauffer. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1881. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt; Zu- günge auf Gebäude u. Masch.-Kti M. 32 490; 1907/08 u. 1908/09: M. 20 433 bezw. 3809. Die Ges. besitzt jetzt noch die Restaurationsgrundstücke Ellerbrook Nr. 14, Johannisstr, Nr. 25, Moltkestr. Nr. 21, Luisenlust u. zweite Wallstr. 36, die zus. mit M. 121 200 Hypoth. belastet sind. Ausserdem wurde das Grundstück Travemünde, Vorderseite Nr. 23, zum Zwecke der Einricht. einer Niederlage erworben. 1908/09 freihändige Erwerb. des Etabliss. Colosseum für M. 194 097. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. 1908/09 Verlust von M. 45 735, der aus den Res. Deckung fand. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 252 760 auf Brauerei; M. 301 200 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom ver- bleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 46 871, do. -Gebäude 236 100, Brunnen 450, Masch. u. Kühlanlage 23 470, Lager- u. Transportfässer 2230, Pferde. Wagen u. Geschirre 13 130, Inventar 1450, Utensil. 3635, Grundstücke u. Gebäude II 451 775 abzügl. 301 200 Hypoth. bleibt 150 575, Restaurat.-Inventar 13 840, Hypoth. u. Darlehen 327 586, Eishaus Zarpen 2690, vorausbez. Versich. u. Grundhauer 5182, do. Flaschen 1617, elektr. Anlage 2540, Flaschen 15 377, Wechsel 2601, Effekten 147 442, Kassa 2986, Bankguth. 15 030, Bierdebit. 28 937, Vorräte 72 767. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. (Brauerei) 252 760, Kaut. 5864, Brausteuer (gestundet) 30 488, Kredit. 2965, R.-F. 7989 (Rückl. 559), Debit.- u. Darlehen-Res. 214, Talonsteuer-Res. 5500, unerhob. Div. 100, Vortrag 10 628. Sa. M. 1 116 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 2485, Unk. u. Spesen 70 419, Fuhrpark- Unterhaltung. 21 307, Kursverlust auf Effekten 4851, Abschreib. 54 436, Gewinn 11 187. — Kredit: Bier-Kto 162 995, Zs. 1692. Sa. M. 164 688. Kurs Ende 1886–1913: 138, 142.50, 148, 165.50, 141, 122, 125, 128, 143, 135, 139, 139.50, 140, 138, 131, 126, 125, 129, –, –, –, –, 95, –, –, –, –, 45 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1912/13: 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½, 8, 8, 7, 7½, 6½, 6½ 6, 5, 5, 0, 0, 2, 0, 0 % OCoup.-Verj. 4 J. n, F. Direktion: Carl Müller, Johs. Rohde. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Paul Th. Wagner, Chemnitz; Stellv. Otto Elfeld, Heinr. Erasmi, Lübeck; Rob. Grunert, Leipzig. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Grundstücke der Ges. hatten eine Grösse von ca. 4200 qm mit ca. 70 m Front an der Facken-