1744 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 50 % als Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, die verbleib. 50 % stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei nebst Betriebseinricht. 1 884 903, Liegen- schaften 632 879, Warenvorräte 270 168, Kassa 26 108, Effekten 177 579, Bankguthaben 62 755, div. Debit. 989 050, Kaut. 437 600. – Passiva: A.-K. 800 000, Abschreib. a. Brauerei nebst Betriebs- einricht. 1 235 103, do. auf Liegenschaften 267 107, R.-F. 80 000, Disp.-F. 160 000, Vorsichts-F. 54 923, R.-F. für Dubiose 151 206, do. für Grat. 11 271, Hypoth. a. Liegenschaften 155 302, Kaut. 437 600, Kredit. 1 034 682, Div. 44 000, Vortrag 49 846. Sa. M. 4 481 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 44 000, Abschreib. 44 875, Vortrag 49 846. –— Kredit: Vortrag 54 527, Gewinn 84 193. Sa. M. 138 721. Pifidenden 1887/83 931%3 %% . „ 7 Vorstand: Phil. Jaquet. Prokurist: Ludwig Britzel. Aufsichtsrat: Vors. Leon Ungemach, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt; M. Diemer- Hielmann, Mülhausen; Alfred Staehling, Versailles; Ing. A. Tachard, Paris. Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. in Mäbendorf bei Suhl. Gegründet: 9./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 11./11. 1910 in Suhl. Gründer: Firma Gebr. Hessberg, Bamberg; Kaufm. David Levy, Suhl; Lehrer Karl Müller, Schmeheim; Leonhard Kesselring, Mäbendorf; Malzfabrikant Louis Horenburg, Gotha; Braumeister Aug. Keil, Stutzhaus. Die von den Gründern auf das A.-K. bar gezahlten Einlagen betrugen insgesamt M. 86 655.35. Sacheinlagen sind im Gesamtwerte von M. 93 344.65 auf das A.-K. eingebracht worden, und zwar haben solche gewährt im Werte von 1. M. 41 344.65 die Firma Gebr. Hessberg in Bamberg durch Einbringen von Hypoth.; 2. M. 21 000 David Levy, Suhl; 3. M. 16 000 Leonhard Kesselring in Mäbendorf, Levy u. Kesselring je durch Einbringen der Vereinsbrauerei Suhl sowie von Brauereivorräten u. -Utensil. u. Bier; 4. M. 15 000 Lehrer Karl Müller in Schmeheim durch Einbringen von Bier, Brauereivorräten u.-Utensil. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 2./12. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 000. Hypotheken: M. 589 475. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Ackergrundstücke 30 115, Immobil. 214 662, Masch. 19 668, Transportfässer 3251, Lagerfässer u. Bottiche 3775, Fuhrwerk 5156, Flaschenabteilung 2455, Gastwirtschaft 557 084, Inventar 2056, Kassa 2691, Hypoth. 85 789, Darlehen 3788, Bier- aussenstände etc. 31 086, Kaut. 3800, Nutzvieh 1230, Avale 23 853, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 27 767. – Passiva: St.-Kap. 200 000, Hypoth. 589 475, Kaut. 8700, Akzepte 25 520, Avale 23 853, Darlehen u. Lieferanten 144 522. Krankenunterstütz.-F. 205, Delkr.-K. 11 588, R.-F. 1436, Dispos.-F. 1436, Div. 6000, Tant. 800, Vortrag 4692. Sa. M. 1 018 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs., Löhne, Gehälter, Reparat. 104 258, Abschreib. u. Rückstell. 18 235, R.-F. 1436, Dispos.-F. 1436, Div. 6000, Tant. 800, Vortrag 4692. – Kredit: Vortrag 1565, Bier, Treber etc. 135 292. Sa. M. 136 858. Dividenden 1910/11–1912/13: 0, 0, 3 %. Direktion: Alfred Würzberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Lehrer Karl Müller, Schmeheim; Jos. Hessberg, Bamberg; David Levy, Suhl; Braumeister Aug. Keil, Stutzhaus; Fabrikbes. Wilh. Kestner, Eisenach. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 18./8. 1871. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof, „Baierscher Hof“, „Reichs- halle“, „Neustädter Hof“, „Wilhelma“ in Magdeburg, sowie eigene Niederlagen und Eiskeller ausserhalb. 1906 Erwerb des Grossen Konzerthauses in der Leipzigerstrasse mit 7 Morgen grossem Garten. Die Ges. besitzt 39 auswärtige eigene Niederlagen mit ausgedehnten Bier- und Eisräumen, grossen Stallungen und geräumigen Wohnungen für das Personal. Der Erwerb der gesamten Grundstücke, sowie alle auf diesen aufgeführten Bauten haben eine Ausgabe von M. 1 200 000 beansprucht, zu Buche stehen dieselben noch mit M. 466 000. Bierabsatz 1896/97–1912/13: 180 000, 190 300, 197 000, 204 200, 200 000, 200 000, 195 000, 205 000, 219 000, 220 000, 215 000, 212 000, 205 000, ca. 208 000, ca. 205 000, ca. 230 000, ca. 230 000 hl. Aus- gedehnter Flaschenbierhandel (1907/08 über 18 Mill. Flaschen). Am 1./5. 1905 Erwerb der Feld- schlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge, Ende Sept. 1913 mit M. 536 140 zu Buch stehend. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1909/10–1912/13 zus. M. 191 685, 83 664, 136 796, 270 000. 0 Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1./4. 1872 u. 1./10. 1873 (Nr. 1–6000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 732 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.