Brauereien. 1751 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1897. Anleihe: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf ult. Sept. 1913 M. 308 500. Hybpotheken: M. 110 000 zu 4½ %, ferner M. 295 100 zu verschiedenen Zinssätzen auf Wirtschaftsanwesen (Stand ult. Sept. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl. u. Abschreib.. 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. von je M. 10 000 Sonder-Rückl. u. Abschreib. 1 weiteres Prozent bis 20 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Braumeister, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil.: Brauerei, Stallungen u. Durlacher Hof 1312 076, 6 Wirtschaftsanwesen 412 753, Masch. u. Geräte 49 273, Fässer 23 993, Fuhrpark 14 642, Wirtschaftsmobil. 1, Kontor- u. Brauereimobil. 1, elektr. Lichtanlage 1, Lagertanks 45 427, Automobil. 24 650, Kassa 19 583, Debit. inkl. Bankguth. 785 884, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 63 312, do. an Kohlen, Säcke, Flaschen etc. 21 809, do. an Heu, Hafer, Torf- streu etc. 6078, vorausbez. Versich. u. Steuern 6262, Zs. 2562. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 110 000, do. auf Wirtsch.-Anwesen 295 100, Oblig. 308 500. do. Zs.-Kto 190, RéFE? 85 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Pferdeversich. 10 000, Unterst.-F. 27 398, Kredit. 564 912, Wirtsch.-Mieten 3089, Zs. 3760, gestundete Malzsteuer 120 633, Extra-Abschreib. 50 000, Div. 112 500, Tant. 58 712, Res. f. Hopfen 50 000, Grat. 12 600, Vortrag 25 914. Sa. M. 2 788 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 327, Malzsteuer 414 008, Unk. 179 406, Löhne 152 820, Material. 104 151, Fuhrparkunterhalt. 40 547, Reparat. 24 234, Gewinn 309 726. – Kredit: Vortrag 25 675, Bier 1 228 982, Zs. 25 563. Sa. M. 1 280 222. Kurs Ende 1896–1913: 155.50, 170, 170, 180.50, 200, 205, 220, 231.50, 245, 263.50, 263, 261, 248, 230, 234, 253, 243, 241 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1912/13: 8, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Bohrmann. Prokuristen: K. F. Létoile, Ph. Bohrmann jr., Carl Müller, Jos. Meyringer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat W. Zeiler, Mannheim; Fräul. Luise Hagen, München; Alex. Bohrmann, London. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Brauerei-Ges. Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 14./7. 1881. Auch Mälzerer und Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. 31 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96 bis 1902/1903: 108 318, 117 110, 122 873, 129 623, 140 000, 150 000, 135 000, 120 000 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000 in 1700 Aktien Lit. A I Nr. 1–1100 und Lit. BI Nr. 1101–1700, erhöht 1882 um M. 800 000 in 1600 Aktien Lit. A II Nr. 1701–2700 und Lit. B II Nr. 2701 –3300 à M. 500; weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1887 um M. 350 000 in 350 Aktien Lit. C Nr. 3301 –3650 à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1892 um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. D Nr. 365 1–4250 à M. 1000, begeben zu pari, und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 3000 000) in 400 Aktien Lit. E Nr. 4251–4650 à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären M. 325 000 vom 23. April bis 5. Mai 1900 zu 145 %. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %; M. 1 809 587 auf gekaufte Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 1 770 000, div. Häuser 2 267 528, Masch. 115 000, Lagerfässer 37 000. Utensil. 1, Mobil. 1. Wirtschaftsinventar 1. Transportfässer 1, Eisenbahnwagen 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Kraftwagen 1, Vorräte 223 353, Kassa 32 773, Wechsel 1227, Darlehen 1 324 410, Hauskaufschillings-Posten 47 320, Bankguth. 846 535, Debit. 243 231, Wirtschaftskto 19 323, Häuserrenten 4316, Talonsteuer-Res. 30 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 200 000, Depos. (Kaut.) 220 118, Kredit. 314 792, Hypoth. 1 809 587, Enk.-Kto 19 400, Talon- u. Wehrsteuer 48 000 (Rückl. 15 000), Kapital-R.-F. 470 000, Spez.-R.-F. 500 000, Unterst.-F. 35 743, unerhob. Div. 720, Tant. 39 514, Div. 210 000, Vortrag 109 154. Sa. M. 6 962 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen, Sporteln, Gerichts- u. Prozess- kosten 41 398, Assekuranz u. Brandkassengeld 3971, Porti, Telegramme. Wechselstempel, Gehälter u. Bonifikationen, Bureaukosten, Annoncen 68 563, Gas, städt. Wasserverbrauch u. Kanalgebühr 2102, Diskonto, Kursverlust, Provis. 6600, Spesen, Trinkgelder. Diversi 31 433, Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversich. 3559, Krankenkassen- u. Invalid.-Beiträge 4663, Talon- u. Wehrsteuer-Res. 15 000, Verlust an Ausständen u. unsichere Ausstände 6271, Abschreib. 150 000, Reingewinn 358 668. – Kredit: Vortrag 117717, Bruttogewinn 574 516. Sa. M. 692 234. Kurs: In Mannheim Ende 1889–1913: 165, 132, 104, 104, 110, –, 167.50, 168.50. 168.50, 169.75, 166.50, 174, 164, 161, 162.40, 155.55, 151.50, 145.50, 128, 111, 100, 108, 114, 107.80, 105 %.