Brauereien. 17583 beschloss Herabsetzung des M. 550 000 betragenden A.-K. durch Zus. legung der Vorz.- Aktien 10:9, sowie der St.-Aktien 3: 1, und dass der Bank f. Thür. (Strupp) für 4 von ihr einzureichende Aktien unter Zuzahlung von M. 333.33 2 Aktien abgestempelt zurückgegeben werden, ferner wurde beschlossen, die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien durch Verzichtleistung der Vorz.-Aktionäre auf die Vorz.-Rechte inkl. Nachzahlungsanspruch; dann wurde die Erhöhung des A.-K. auf M. 1 200 000 genehmigt durch Ausgabe von M. 650 00 und zu dem Betrage, zu welchem die A.-K.-Ziffer herabgesetzt wurde. Hypotheken: M. 1 689 485 (Stand ult. Sept. 1913). Anleihen: M. 351 700 in 4½ % Schuldscheinen von 1902 u. 1907. Tilg. der Anleihen durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 0% Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereigebäude 941 881, Wirtschaftsanwesen 1 730971, Eishaus 8871, Masch. u. Einricht. 132 312, Mobil. u. Utensil. 14 908, Lagerfässer u. Gärbottiche 29 482, Transportfässer 9893, Wagen u. Geschirre 5306, Bierwaggons 2398, Pferde 18 324, Bierflaschen 6698, Wirtschaftsinventar 21 431. Kassa 8964, Effekten 96 332, Hypoth. u. Dar- lehen 678 167, Debit. 318 768, Flaschenpfand 327, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Pech, Kohlen, Fourage u. div. Material. 235 295. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine von 1902 48 700, do. von 1907 303 000, do. Tilg.-Kto 21 776, do. Zs.-Kto 2904, Hypoth. 1 689 485, R.-F. 33 045 (Rückl. 2899), Spez.-R.-F. 33 036 (Rückl. 2899), Delkr.-Kto 27 114, Talonsteuer-Res. 10 500 (Rückl. 15 000), rückst. Brausteuer 92 593, noch nicht fällige Buchschulden 209 528, Bank- schulden 529 803, Div. 48 000, Tant. 3068, Vortrag 6770. Sa. M. 4 260 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 78 539, Saläre u. Löhne 109 970, Steuern u. Versich. 229 740, Reparat. u. Unterhalt. 49 237, Handl.-Unk. 160 892. Zs., Prov. u. Pacht 58 048. Abschreib. 73 072, Reingewinn 65 137. – Kredit: Vortrag 7152, Bier 777 884, Nebenprodukte 35 802, Malzlohn 3799. Sa. M. 824 638. Dividenden: Brauerei am Kreuzberg: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1906/07: St.-Aktien: 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5. 5, 0 %: gleichber. Aktien der Vereinigt. Brauereien 1907/08–1908/09: 6, 6 % auf M. 825 000; 1909/10–1912/13: 6, 6, 6, 4 % (auf M. 1 200 000). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Georgil, Alwin Lehmann. Prokuristen: Johs. Müller, Arthur Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. M. David, Meiningen; Stellv. Bankier Fritz Gumprich, Schmalkalden; Rentier G. Schunke, Rentier Hugo Jühling, Komm.-Rat Gottfried Völler, Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Finanz- rat Siegmund Hirschmann, Arnstadt: Rentier Aug. Krah, Schwarza. Zahlstellen: Meiningen: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen (B. M. Strupp). Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felsen- gellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg, 1900/1901. Letzte Statutänd, 3./2. 1900. Besitztum: Ausser den Brauerei-Anlagen nebst Wasserwerk besitzt die Ges. gegenwärtig noch die Etablissements Kaisergarten, Goldene Weintraube, sowie die Restau- rants „Thurmhausé, ,Sächsischer Prinz', „Kronprinzé u. „Bergkeller“ in Meissen, sowie Goldener Anker' und „Amtshof“ in Kötzschenbroda. Bierabsatz 1897/98–1912/13: 39 605, 39 566, 37 906, 35 000, 31 000, 32 578, 34 689, 41 047, 43 075, 40 641, ca. 40 000, ca. 38 000, ca. 36 000, ca. 40 000, ca. 40 000, ca. 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 v. 15.–31./8. 1899 zu 160 %. Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. spät. im März auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grundstücke der Ges. Noch in Umlauf Ende Aug. 1913 M. 440 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Kurs Ende 1913: 90 %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 363 500 (Stand am 31./8. 1913) in verschiedenen Posten auf den oben specifizierten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 AEKIis Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnen- den Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Immobil. 357 000, Masch. 58 000, Gefässe I 10 000, do. II 14 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 7000, Utensil. 35 000, Wasserwerk 29 000, Kühl- anlage 16 000, eig. Restaurationsgrundstücke 495 000, Trebertrockenapparat-Kto 1000, Debit. 218 488, Hypoth. II 517 200, Kassa 4212, Feuerassekuranz 600, Kisten u. Kasten 1, Flaschen 2000, elektr. Lichtanlage 1, Effekten 60 468, Wechsel 4312, Mobil. 1, Inventurbestände 105 264. —– Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 440 000, do. Zs.-Kto 2934, R.-F. 195 231 (Rückl. 2031), Debit. 50 000, Disp.-F. 165 000, Hypoth. I 363 500, Übergangs-Zs. 2216, Rückstell.-Kto 8000,