734 Brauereien. Kredit. 64 904, unerhob. Div. 100, Div. 30 000, Tant. an Beamte 3087, do. an A.-R. 1150, Grat. 5000, Vortrag 3424. Sa. M. 1 934 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 69 709, Feuerassekuranz 2746, Zs. 4472, Fourage 16 853, Agio 420, Effekten 2332, Abschreib. u. Zuweis. 63 793, Rein- gewinn 44 693. – Kredit: Vortrag 4068, Bier 177 446, Miete 23 506. Sa. M. 205 021. Kurs der Aktien Ende 1886–1913: 176, 130, 150, 160, –, –, –, 150, 170, 195, 231, 240, 240 –, –, –, 128, 120, 125, 12%% . 110 0%. Notiert in Dresden. 1886/87–1912/13: 165 63 „ 3 6 8.12, , 12, 12, 12.8.76, 6 6 6 6, 5 %% ((außp.-Veij J. (K.) Direktion: Gust. Beck. (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Stadtrat R. Fischer, Privatus Paul Dolch. Meissen; Ing. Aug. Hellwig, München. Zahlstellen: Eigene Kasse: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Meissen: Meissner Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank. Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: 1890. Absatz jährlich ca. 13 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 35 000 zu 4½ %. Hypotheken: M. 90 081 (Stand ult. Sept. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 200 000, Masch. 30 000, Fuhrwerk 5000, Fastagen 15 500, Kontor-Utensil. 1, Kto pro Diverse 99 074, Kassa 4263, Waren u. Material. 60 355. Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 90 081, Grundschuldbriefe 35 000, R.-F. 18 000 (Rückl. 706), Kredit. 79 140, Talonsteuer-Res. 540 (Rückl. 180), Kesselerneuer.-F. 1600 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 60, Div. 7200, Tant. 965, Grat. 800, Vortrag 808. Sa. M. 414 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Eis, Pech, Zs., Handl.-Unk., Brau- steuer usw. 142 274, Abschreib. 23 587, Reingewinn 11 659. Sa. M. 177 521. – Kredit: Braukto M. 177 521. Dividenden 1890/91–1912/13: 7, 2, 5, 7, 10, 14½, 4, 5, 0, 0, 4½, 2½, 0, 1½, 1½, 4, 4, 0, % eoeuß Veif .. Direktion: W. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat 0. Kadgiehn, William Claas, Otto Kaminsky, J. Hurwitz. Memeler Actien-Brauerei und Destillation in Memel. Gegründet: 4./3. 1871. Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei: 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hi. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, nach Erhöh. um M. 90 000 lt. G.-V. v. 19 9.1872. Unterbilanz Ende Sept. 1913 M. 210 616; ausgeglichen durch Zuhilfenahme des R.-F. u. durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Das durch Zus. legung verringerte A.-K. ist im Verhältnis durch geleistete Zuzahl. wieder ergänzt worden, s0 dass wiederum mit einem voll eingez. A.-K. von M. 450 000 zu rechnen ist. Die zugezahlten Aktien werden in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Hypotheken: M. 270 000; ferner M. 50 000 (Sanssouci). Geschäftsjahr: 1. 10. –30./9.; bis 1901 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. T Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an Dir.; bis zu: 3 % an Beamte, nach Abzug von 4 % Zs. vom ges. A. 10 % an A. . (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2400), vom Übrigen den Inhabern der Vorz.-Aktien eine Vor-Div. bis 6 %, Rest gleichmässig auf Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 344 000, Inventar, Masch. techn. Apparate, Gär. u. „ 34 500, Pferde u. Fuhrwerk 8700, Transportfastagen 8000, Flaschen 4000, Grundstück-Kto Sanssouei 60 000, do. Germania- Brauerei 1, Kassa 196, Bankguth. 9105, Wechsel 31 278, Effekten 2105, Brauerei-Vorräte 90 470, do. der Destillation u. Essigfabrik 44 900, Hypoth. 114 567, Buch-Debit. 130 750, Verlust 210 616. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 270 000. R.-F. 45 000, Extra-R.-F. 16 342, Grundstück Sanssonci 50 000, Grundstück Germania-Brauerei 4657, Handl.-Unk. 2670, Kredit. 249 521, Reparat.-Res. 5000. Sa. M. 1 093 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 207 318, Handl.-Unk. 62 691, Buch- Debit. 10 000, Hypoth.-Res. 7000, Abschreib. 138 164 [davon 61 266 auf Debit.), Talonsteuer- Res. 4500, Provis. u. Div. 2021. – Kredit: Bier 217 378, Nebenprodukte 3700, Verlust 210 616. Sa. M. 431 695. „ 1886–1913: 12½, 12½, 11½ 8, 7, 6, 3, 6¾, 7, 5, 7, 7½, 7,7, 7, 8¼, 6, 8, 8, 8, „ „% „ Verj.: 4 % (kR) Ernst Koscky. Prokuristen: Max Reimer, G. Gottschalk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Max Kerstein, Stellv. Wilh. Ancker, Rechtsanw. Arth. Heygster, Stadtrat Otto Grossmann. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Gründer: Josef Herz, Wilh. Bilgram, Fritz Halder, Memmingen; Karl Grossmann, Mindelheim; Wilh.