1760 Brauereien. Haggenmiller, Ludw. Zinth, Mindelheim. Ludw. Zinth u. Carl Haggenmiller haben das bisher von ihnen unter der Firma Lammbrauerei in Mindelheim betriebene Brauerei- geschäft mit Aktiven und Passiven zum Reinwerte von M. 474 508 in die Akt.-Ges. ein- gebracht in der Weise, dass ihnen bis zum Betrage von M. 368 000 Aktien gewährt wurden. Die a. o. G.-V. vom 16./9. 1907 beschloss den Ankauf der früheren Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Mindelheim unter der Firma Lammbrauerei Mindelheim betriebenen Brauerei. Die Ges. besitzt 6 Wirtschaften u. Depots in Mindelheim (Bahnhofsrestaurant Braustübl), Kempten etc. Bierabsatz 1906/07–1909/10: 14 000, 17 000, 18 000, ca. 18 000 hl; später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 299 670. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei Mindelheim u. Grundstücke 380 785, Mälzerei Mattsies 15 441, 6 Wirtschaften u. Depots 247 264, Masch. u. Brauereieinricht. 63 786, Lager- u. Transportgeschirre 51 362, Fuhrpark 18 210, Wirtschaftsinventar 15 276. Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen 76 733, Debit.: Guth. für Bier etc. 69 028, Darlehen 246 907, Bestand an Kleinvieh einschl. Vorrat an Mastfutter 7916, Kassa 9540, vorausbez. Versich. 1216, unbegebene Oblig. 6000. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 125 000, R.-F. 10 632 (Rückl. 1053), Div.-R.-F. 25 000, Debit.-R.-F. 10 000, Hypoth. 299 670, Kredit. 188 773, Akzepte 17 964, Kaut. 500, Tant. 1750, Talonsteuer-Res. 2000, Spez.-R.-F. 8000, Extra-Abschreib. 10 000, Vortrag 10 177. Sa. M. 1 209 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 135 833, Betriebsmaterial. 26 456, Personal-Unk. 50 148, Betriebs-Unk. 22 343, Handl.-Unk. 21 798, Vergüt. u. Abzüge 18 051, Zs. 16 595, Malzaufschlag 73 274, Dubiose 3219, Abschreib. 22 983, Tant. 1750, Gewinn 31 230. —– Kredit: Bier 387 848, Gerste 9067, Brauereiabfälle 7335. Wirtschaftserträgnisse 9265, Vortrag 10 168. Sa. M. 423 685. Dividenden: 1906/07: 5 % p. r. t. = M. 29.16; 1907/08–1912/13: 4, 4, 4, 4½, 5, 0 %. Direktion: Privatier Ludw. Zinth. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Karl Haggenmiller, Dir. Max Weisenfeld, München; Privatier Seb. Nennhuber, Mindelheim; Malzfabrikant Jos. Forster, Memmingen; Privatier Max Zinth, Schlingen. Zahlstellen: Mindelheim: Ges.-Kasse, Bayerische Handelsbank. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: 1./3. 1888. Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 12 Morgen, nachdem in 1911 6½ Morgen verkauft. Besitztum ausserdem: Tonhalle in Minden, Grundstücke in Linden, Lübbecke, Stolzenau a. W. – Bierabsatz 1900/01–1912/13: 19 703, 20 046, 18 353, 19 652, 19 777, 20 022, 21 069, 22 329, 20 227, 18 553, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 20 000 hl. Kapital: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetz. von M. 450 000 auf M. 246 000 im Jahre 1896 u. Erhöh. 1898 auf jetzigen Stand. Ferner wurde 1898 zur Deckung der entstandenen Unterbilanz eine Zuzahl. von 25 % auf das Kapital von M. 246 000 geleistet. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss eine nochmalige Zuzahlung von 25 % auf die Aktien ein- zufordern bezw. Zus. legung (5: 1) der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgt. Die Nachzahl. wurde auf alle Aktien geleistet. Von den dadurch hereingekommenen M. 75 000 dienten M. 62 283 zur Deckung der Unterbilanz am 30./9. 1900 in dieser Höhe, während der Rest zu Abschreib. auf Immobil. u. Forder. verwandt wurde. Ein grosser Teil der Aktien (M. 150 000) befindet sich im Besitz der Stiftsbrauerei Akt.-Ges. in Minden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1901 durch jährliche Auslosung im Sept. auf 1./4.; kann ab 2./1. 1901 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 289 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bückeburg: Niedersächsische Bank (Fil. der Dresdner Bank); Hannover: Fil. der Dresdner Bank. Nicht notiert. Hypotheken: M. 40 000, verzinslich zu 4½ %, ferner M. 357 300, die an dem Buchwert der verschiedenen Besitzungen der Ges. in Abzug gebracht sind. Anleihe M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1912, wovon noch M. 221 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von % des A.-K., welche auf Handlungsunkosten gebucht wird), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 333 000, div. Besitzungen abz. Hypoth. u. Abschreib. 135 200, Masch. u. Inventar 85 000, Eisenbahnwaggons 1, Lager- fässer u. Bottiche 18 282, Transportfässer 15 000, Restaurationen u. Niederlagen 9969, Bahn- anschluss 1, Pferde u. Wagen 7800, Flaschen 1, Kassa 6911, Wechsel 8810, Effekten 5437, Debit. 103 194, div. Debit. inkl. Bankguth. 116 576, Versich. 4868, Bier u. Waren 101 744. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Anleihe I 289 000, do. II 79 000, do. Zs.-Kto 6316, Hypoth. 80 000, Darlehen 40 000, Akzepte u. Kredit. 70 548, Brausteuer-Stundung 33 074, R.-F. 28 000, Delkr.-Kto 25 000, Div. 12 000, do. unerhob. 80, Vortrag 8777. Sa. M. 971 796.