1762 „„ Brauereien. Vorräte an Bier u. Rohstoffen 98 400, Effekten 151 182, Wechsel 31 809, Kassa 1662, Hypoth. u. Darlehen 889 107, Debit. 143 434, Bankguth. 44 402. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Part.- Oblig. I 387 300, do. II. 240 000, do. III 200 000, do. IV 200 000, R.-F. 100 000, Spez. R.-F. 30 000, Pens.- u. Unterst.-F. 10 000, Delkr.-Kto 7487, Kredit., Akzepte, Depos. 537 105, Brau- steuer 40 434, unerhob. Div. 330, Eeingewinn 147. Sa. M. 2 752 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 156 568, Unk. 112 902, Zs. 62 204, Absohreib. 44 197, Reingewinn 147. – Kredit: Vortrag 3269, Bier-Bruttoertrag 359 078, Nebenprodukte 13 671. Sa. M. 376 019. Kurs der Aktien Ende 1888–1913: 125, 133, 12 114, 111.50, 108, 112,112, 112, 108 50, –, –, 100, –, –, –, 107.50, 105, 100, –, –, –, –—, –, Eingef. Nov. 1888 zu 120 %. Notiert in Dividenden 1887/88–1909/10: 8, 8, 8, 4, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 7, 7, % . 2 %. 1910/11–1912/13: St.-Aktien: 0, 0, 0 %. —–Vorz. Aktien: 3, 0, 0 %. — Gewinn- Anteil. scheine: 5, 5, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Fr. Schlüter, Max Ropers, Albrecht Strauss. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Th. Rohlfing, Wilh. Kiel, Kraehmer, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Eigene Kasse: Minden: Herm. Lampe, Deutsche Nationalbank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Aktien-Bierbrauerei in Mittweida 1. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei- unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1899/1900–1912/1913: 6900, 10 700, 11 786, 12 792, 14 707, 15 532, 16 159, 17 458, 17 888, 16 837, 15 000, ca. 16 000, ca. 16 000, ca. 17 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 270 500 auf Anw. (am 1./10. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn % 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 78 219, Gebäude 235 685, Keller- grundstück 1, Brunnenanlage 1, Brauereieinricht. 96 151, Lagerfässer u. Gärbottiche 10 094, Transportfässer 1022, Flaschen u. Kasten 1, Betriebs-Utensil. 1, Inventar 2825, Fuhrpark 13 519, Motorwagen 20 375, Hausgrundstück I 20 000, do. IV 91 076, do. VIII 57 489, do. IX 51 604, Darlehne u. Hypoth. 505 158, Debit. 38 104, Feuerversich. 1367, Vorräte an Bier, Malz, Gerste u. Hopfen 72 277, Kassa 6215. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 270 500, Kredit. 290 926, Talonsteuer-Res. 2400, R.-F. 22 246 (Rückl. 656), Disp. F. 78 000, Debit. Abschreib. 24 266, Div. 12 000, do. alte 380, Vortrag 471. Sa. M. 1 301 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausgrundstück VII 267, Betriebsmaterial. 5989, Fourage 12 512, Reparat. 14 492, Unk., Malzsteuer, Spesen, Skonto u. Dekort 74 967, Kohlen 14 304, Eis 1662, Hopfen 12 083, Malz u. Gerste 90 892, Zs. 14 169, Löhne u. Saläre 43 644, Flaschenbier 288, Automobil- Betrieb 3950, Dubiose 921, Debit.-Abschreib. 1905, Abschreib. 32 114, Gewinn 13 127. – Kredit: Vortrag 3659, Bier 316 762, Pacht u. Miete 7431, Abfälle 9398, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 40. Sa. M. 337 293. Dividenden: 1900: 0 % 1900/01–1912/13; 0, 0, 2, 2½, 3 , „ , 5 4, 4, 2 0%. Direktion: Heinr. Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. 0. Büchner „Stellv. Rob. Fischer, Stadtrat Otto Greif, Mittweida; Ökonomierat u. Landtagsabg. Curt Harter Neudörf- chen, Fabrik-Dir. Otto Starke, Frankenau. Prokurist: Hugo Rentzsch. Zahlstellen: Mittweida: Gesellschaftskasse, Spar- u. Creditbank Mittweida. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien für M. 748 000. 1908/09 Bau einer eigenen Mälzerei. Bierabsatz 1903/04–1912/1913: 32 602, 32 819, 32 796, 31 939, 32 034, 31 420, 29 872, 30 710, 31 378, 28 720 hl (inkl. Haustrunk). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juf auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 165 000.) Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Hypotheken: M. 115 451 (Stand Ende Sept. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl. vom Übrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil., Brauerei u. Mälzerei 766 271, Masch., Brauerei u. Mälzerei 88 726, Brauerei- u. Mälzereigeräte 9812, Gärbottiche u. Lagerfässer 17 320, Transportfässer 13 915, Pferde u. Fuhrpark 15 637, Mobil. 2029, Wirtschaftsinventar 16 882, Vorräte 101 463, Ausstände einschl. Bürgschaften 519 521, Kassa 1142. – Passiva: A.