Brauereien. 1763 750 000, Oblig. 165 000, do. Zs.-Kto 2058, Hypoth. 115 451, R.-F. 42 845 (Rückl. 1905), Spez.- R.-F. 70 000. Kaut. 10 432, Avale 23 500, Kredit. 327 399, Div. 30 000, Tant. 4479, Grat. 4000, Vortrag 7554. Sa. M. 1 552 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 456 353, Abschreib. 47 123, Reingewinn 47 939. – Kredit: Vortrag 9826, Bier 517 548, Brauerei- u. Mälzereiabgänge 23 777, Miete 263. Sa. M. 551 416. Dividenden 1896/97–1912/1913: 6, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 5, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; Stellv. Gg. Weiner, Phil. Hübner, Mosbach; Bürgermeister Heh. Witter, Hassmersheim. Zahlstellen:. Gesellschaftskasse: Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Balsam-Brauerei, Akt.-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 2./3. 1909; eingetragen 23./3. 1909. Gründer: Firma A. Balsam, Mülheim, Rhein; Witwe Adam Balsam, Wilhelmine geb. Roleff, Cöln; Heinrich Greven, Dr. Joh. Greven, Mülheim, Rhein; Cand. jur. Fritz Balsam, Cöln. Die offene Handels- Gesellschaft A. Balsam in Mülheim, Rhein, macht auf das A.-K. folgende Einlagen: a) an Immobil. das Brauereigrundstück Mülheim, Gladbacherstr., nebst aufstehenden Gebäulichkeiten zum Preise von M. 730 000 u. das Grundstück Mülheim an der Freiheitstr. inkl. den Gebäuden Rhein- berg zum Preise von M. 225 000, b) Masch. M. 120 000, c) Fastagen M. 100 000, d) Fuhrpark M. 25 000, e) Utensil. M. 25 000, f) Warenvorräte M. 113 557, g) Forder. von M. 267 078, Hh) Kasse u. Wechsel M. 12 864. Der Gesamtwert der vorstehend unter af aufgeführten Vermögensstücke betrug hiernach M. 1 618 500. Von dem Gesamtübernahmewerte von M. 1 618 500 kamen in Abzug a) die auf dem Brauereigrundstück lastende Hypoth. von M. 295 000 u. die auf dem Hause Rheinberg lastende Hypoth. von M. 168 500, welche Hypoth. beide von der A.-G. übernommen wurden; b) eine der A.-G. von der Inferentin A. Balsam kreditierte u. als Schuld laut Gründungsakt anerkannte Summe von M. 305 000; c) ferner erhiclt die Inferentin 796 Aktien = M. 796 000; d) M. 4000 wurden bar gezahlt. Ein Betrag von M. 50 000, welcher auf die eingebrachten Werte nachgelassen, ist als R.-F. vorgesehen. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma A. Balsam in Mülheim, Rhein, be- triebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 45 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1910. Hypotheken: M. 168 500 auf Haus Rheinberg u. M. 120 000 auf Wirtschaftsanwesen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 258 000, Gebäude 491 500, Masch. . Geräte 110 000, Lagergefässe u. Gärbottiche 50 000, Transportgefässe 7500, Mobil. u. Utensil. 30 000, Fuhrpark 22 500, Flaschen 1, Debit. 637 773, Immobil. u. Inventar Jos. Breuer jr. 250 000 abzügl. 420 000 Hypoth. bleibt 130 000, Kassa u. Wechsel 30 408, Waren 140 652. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 600 000, R.-F. 64 388 (Rückl. 3406), Delkr.-Kto 18 000, Kredit. 334 772, gestund. Brausteuer 26 458, Div. 56 000, Tant. 3286, Vortrag 5431. Sa. M. 1 908 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Handl.-Unk. 196 560, Abschreib. 79 994, Gewinn 68 123. – Kredit: Vortrag 5693, Brauereierträgnisse 337 116, Hausertrag 1869. Sa. M. 344 678. Dividenden 1908/09–1912/13: 3, 5, 7, 7, 7 %. Direktion: Heinr. Greven. Prokuristen: Heinr. Brück, Joh. Wischrath. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Cand. jur. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Cöln. Germania-Brauerei Actien-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Übernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1903 beschloss Fusionierung mit der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer mit Wirk. ab 1./7. 1903, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Germania- Brauerei übergegangen ist. A.-K. der Mülheimer BrauereiGes. M. 600 000, wofür M. 420 000 Germania-Aktien (also auf je 10 jener je 7 dieser Ges.) gewährt wurden. Der Buchgewinn aus der Transaktion von M. 188 229 ist zu Abschreib. auf Anlagewerte der Mülheimer Brauerei- Ges. u. auf Forderungen verwandt. Die getrennten Betriebe sind 1904 vereinigt. Die Ges. besitzt z. Zt. 10 Wirtschaftsanwesen. Kapital: Bis 1913: M. 1 120 000 in 1120 abgest. gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1903 um M. 600 000 in 600 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, wovon M. 420 000 zum Erwerb der M. 600 000 Aktien der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer dienten. Die restl. M. 180 000 neuen Aktien wurden zur Stärkung der Betriebs- mittel ausgegeben u. von der Pfälz. Bank zu pari übernommen. Die G.-V. v. 4./6. 1909 be- schloss zur Vermeidung einer Unterbilanz, behufs Abschreib. auf die hohen Buchwerte der 111*