3...... ..... ―§―― 1766 Hhrauereien. Actienbrauerei zum Eberl-Faber in München, Rosenheimerstrasse 17. Gegründet: 2./10. bezw. 2./11. 1888; eingetr. 4./11. 1888. Fortbetrieb der früher von Joseß Pongratz betriebenen, jetzt vereinigten Brauereien zum „Eberl“ u. „Faber“. Die Ges. besitzt jetzt 10 eigene Wirtschaften, davon 7 in München u. eine solche in Planegg, Basel u. Thun, auch Filiale nebst Hauptdepot in Dresden. Der Grundbes. Rosenheimerstr. ist 1902 durch Ankauf des Sterneckerkellers für M. 330 000 arrondiert. Auf dem Terrain wurde 1902/03 eine Mälzerei errichtet. 1906/07 Neubau des Hauptdepots in Dresden. Zugänge auf Immobil.- Masch.- u. Filial-Kti erforderten 1909/10–1912/13 M. 87 254, 109 127, 212 143, 308 253. Gesamt- abschreib. bis 30./9. 1913 M. 4 585 759. 1907/08 waren M. 173 571 für Verluste hauptsächlich im Exportgesch. zu buchen, wodurch eine Div.-Verteil. unmögl. gemacht wurde. Nach M. 175 863 ordentl. Abschreib. verblieb 1908/09 ein Reingewinn von M. 145 171, der ganz zu Rücklagen Extra-Abschreib. u. Vortrag Verwendung fand; 1909/10–1912/13 Div.-Ausschüttung. Bier- absatz 1891/92–1912/13: 43 916, 59 574 72 759, 89 449, 102 332, 107 330, 115 042, 121 373, 126 152, 127 232, 120 038, 120 000, 125 000 125 000, 130 000, 130 000, 127 506, 123 700, ca. 124 500, ca. 137 000, 142 000, 140 000 hl. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Bis 1904 M. 1 550 000 in 600 Prior.-Aktien, 950 Vorz.-Aktien à M. 1000. Auf G.-V.-Beschluss vom 16./7. 1891 ist das urspr. A.-K. von M. 1 700 000 durch Ausgabe von M. 600 000 Prior.-Aktien auf M. 2 300 000 erhöht. Dieselben erhalten eine 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist. Ferner wurden Vorrechts-Aktien geschaffen, welche den Inhabern von St.-Aktien gegen Zu- zahlung von 40 % zur Verfüg. gestellt wurden und nach den Prior.-Aktien rangieren. Nach- dem auf 590 Aktien die Zuzahlung geleistet und diese Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt worden waren, wurden restierende 1110 St.-Aktien im Verhältnis von 3: 1 zus. gelegt und das A.-K. auf M. 1 560 000 reduziert. Im Falle Liquid. der Ges. werden die Prior.-Aktien zuerst voll befriedigt einschl. etwaiger Div.-Rückstände, sodann erhalten die Vorz.-Aktien den Betrag ihres Nominalwertes und danach werden die St.-Aktien in Höhe ihres Nominalbetrages befriedigt, am event. Rest partizipieren alle Aktien gleichmässig. (Siehe auch Gewinn-Ver- teilung.) Die G.-V. v. 22./12. 1900 beschloss Beseitigung der St.-Aktien. Danach konnten die St.-Aktionäre bis 31./3. 1901 ihre Aktien gegen Zahlung von 25 % des Nom.-Wertes in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, umwandeln, was durch Stempelaufdruck kenntlich ge- macht wurde. Von den 370 St.-Aktien wurden 360 Stück in Vorz.-Aktien umgestempelt Die der Ges. durch diese Umwandlung zugeflossenen M. 90 500 wurden dem R.-F. zugewiesen. Die 360 aufbezahlten Vorz.-Aktien tragen Nummern aus der Zahlenfolge 1191–1560. Der A.-R. wurde ermächtigt, nicht aufgezahlte 10 St.-Aktien zur Amort. zu erwerben, was 1901/1902 aus den laufenden Mitteln der Ges. geschehen ist. Kapital demnach von 1901–1904 zus. M. 1 550 000. Zur Verminderung des Bankkredits beschloss die G.-V. v. 19./12. 1904 Erhöhung des A.-K. um M. 550 000 (auf M. 2 100 000) in 550 Aktien à M. 1000, sowie Gleichstellung der Vorz.- u. Prior.-Aktien mit den Aktien. Von den jungen Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, wurden von der Pfälz. Bank 312½ Stück zu 114.25 % u. 237½ Stück zu 119.25 % übernommen und v. 16./1.–1./2. 1905 den Besitzern der Prior.-Aktien 2: 1 zu 117 %, den Vorz.-Aktionären 4: 1 zu 122 % angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Part.-Oblig., aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zum Bau der Neuanlage der Brauerei, Stücke à M. 1000 (Lit. A) und 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. Bis 30./9. 1913 verlost M. 180 000. Es besteht die Absicht, die schwebende Schuld durch Ausgabe von Oblig. zu konsolidieren. Hypotheken (Stand am 30./9. 1913): M. 1 486 042, Annuitäten bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. wovon ein Teil zu 4 %, der Rest zu 4½ % verzinsl. ist; ferner M. 1 575 776 auf Wirtschaftsanwesen, u. M. 257 000 auf Filiale. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Gewinn 20 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. entweder als Super-Div. an alle Aktien gleichmässig oder zur Verwendung für Betriebszwecke bezw. zu Rücklagen. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereianwesen 2 716 118, Wirtschaftsanwesen 2 357 998, abz. 1 575 776 Hypoth. bleibt 782 221, Masch. u. Kühlanlage 69 536, Sudhaus- u. Mälzereieinricht. 84 663, Utensil. 24 663, Gärbottiche u. Lagerfässer 82 734, Transportfässer 59 395, Eiswaggons 10 000, Fuhrpark u. Pferde 58 449, Inventar 60 454, Mobil.f. auswärt. Aus- schankstellen 51 404, Flaschenbiereinricht. 34 740, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wechsel 31 561, Kassa 28 082, Debit. 312 172, Avale 30 033, Hypoth.-Darlehen 1 200 335, Filiale 563 512 abzügl. 257 000 Hypoth. bleibt 306512, Vorräte 593 785. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 1 486 042, Oblig. 220 000, Kredit. 1 760 252, Avale 30 033, Kaut. 53 163, R.-F. 312 206, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. u. Gebühren-Aequivalent 6000 (Rückl. 3000), Pferdeversich. 24 073, Zs. 38 773, Diverse 13 059, Div. 94 500, Tant. 23 625, Extra-Abschreib. 52 000, Wehrsteuer 2000, Vortrag 37 111. Sa. M. 6 536 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 858 682, Hopfen 847 37, Malzaufschlag 481 134, Feuerungsmaterial 78 203, Eis u. Wasser 33 513, Futtermittel 25 696, Schäfflerei 74 600, Reparat. 28 284, Beleucht. 9622, Steuern u. Assekuranzen 34 414, Gehalt u. Löhne 221 544,