768 Brauereien. Reserve für Gebühren: R. Spezialreserve den Reserven der Löwenbrauerei zu- geschrieben wurden. Kapital: M. 9 300 000 in 14 000 Aktien (Nr. 1–14 000) à M. 300 und 4250 Aktien (Nr. 1–1000, 1201–4450) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 200 000, erhöht 1888 um M. 1 200 900 in 1000 Aktien II. Em. (Nr. 1–1000) à M. 1200 (begeben zu 160 %), lt. G.-V.-B. v. 7./1. 1895 um M. 960 000 in 800 Aktien III. Em. (Nr. 1201–2000) à M. 1200, div.-ber. ab 1./4. 1895, angeboten den Aktionären zu 250 %. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./1. 1900 um M. 1 272 000 in 1060 Aktien IV. Em. (Nr. 2001–3060) à M. 1200, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 1.–15./2. 1900 zu 275 % plus 3 % Spesen, ein- zuzahlen 25 % nebst Agio und Spesen sofort, restliche 75 % bis 30./3. 1900; auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Die G.-V. v. 28./12. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 768 000 (auf M. 8 400 000) in 640, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien V. Em. (Nr. 3061–3700) à M. 1200, angeboten den Aktionären M. 763 200 vom 7.–21./1. 1901 zu pari zuzügl. 10 % Zs.- und Kostenaversum; auf je M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue, voll einzuzahlen. Die restl. M. 4800, sowie die von den Aktionären nicht abgenommenen neuen Aktien wurden freihändig begeben. Wegen Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 3./1. 1907 siehe oben. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000, bis 1903 unkündbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 in 41 Jahren durch jährl. Auslosung im März auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monaten Frist ab 1./10. 1903 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf das Brauereihauptanwesen zu beiden Seiten der Nymphenburgerstrasse. Noch in Umlauf am 30./9. 1913 M. 4 410 000. Verj. der Coup. 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in München Ende 1898–1913: 102.75, 101, 99.50, 100.60. 102, 102.20, 101, 100, 99, 99.75, 101.50, 100.30, 100.50, 99.40, 97. 25 %. Eingef. 8./3. 1898 zu 102 1 Hypotheken (am 30./9. 1913): M. 1 594 440 auf Mathäserbrauerei einschl. Zs.; M. 6 820 425 auf Wirtschaftsanw 1933 Geschäftsjahr: 1./10.–30. /9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug der Abschreib. u. Rücklagen 8 % Tant. an A.-R., 2½ %. dem engeren Ausschuss, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G. %. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grunderwerb 3 278 849, Gebäude 4 374 111, Masch. 204 904, Inventar 939 001, Neubauten 72 248, Vorräte an Bier, Gerste, Malz u. Hopfen etc. 2 841 734, Aussenstände 990 886, Kassa 334 535, Wechsel 76 959, Wertp. einschl. nicht begebener 4 % Schuldverschreib. 2 820 488, Bankguth. 3 044 842, Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz 11 505 121, auswärt. Ausschank-Einricht. 339 774, Hypoth.-Darlehen u. sonst. Debit. 8 770 603, Avale 347 468. – Passiva: A.-K. 9 300 000, Schuldverschreib. 4 410 000, do. Zs.-Kto 58 320, Hypoth. auf der Mathäserbrauerei 1 594 440, do. auf Wirtsch.-Anwesen 6 820 425, R.-F. 4 831 393, Spez.-R.-F. 2 400 000 (Rückl. 200 000), Delkr.-Kto 1 000 000, Gebührenäquivalente u. Talon- steuer-Res. 98 073 (Rückl. 30 000), Arb.-Wohn. 100 000, Beamten- Pens.-Versich. 100 403, Arb.- Pens.- u. Unterst.-Kasse 1 415 589 (Rückl. 50 000), do. der Mathäserbrauerei 105 696 (Rückl. 10 000), Kaut. u. Einlagen 2 126 139, Malzaufschlag abz. rückst. Rückvergüt. u. sonst. Kredit. 2 022 558, Avale 347 468, f. Neubauten 100 000, Wehrbeitrag 50 000, Extra-Abschreib. 400 000, Div. 1 860 000, do. alte 420, Tant. 262 575, Vortrag 538 024. Sa. M. 39 941 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 5 689 589, Braukosten (davon M. 2 449 117 Malzaufschlag) 3 022 964, Gehälter, Löhne u. Haustrunk 1 838 761, Beamten- u. Arb.-Pens.- Versich. 106 550, Fuhrwerk 182 559, allg. Unk. einschl. Feuerversich. 172 521, Handl.-Unk. 75 113, Unterhalt. d. Brauereieinricht. 809 183, Steuern 524 019, Hypoth.-Zs. 443 273, Kurs- verlust an Wertp. 40 913, Abschreib. 237 771, Gewinn 3 465 724. – Kredit: Bier 14 707 884, Brauereiabfälle (Träber, Hefe u. Malzkeime) 660 652, Pachte u. Mieten 789 131, Zs. 451 276. Sa. M. 16 608 945. Kurs Ende 1886–1913: 268, 305, 327, 356, 361, 340, 343, 386, 411. 426, 410, 403, 413, –, 410, 403.50, 415.50, 417, 418, 407, 407.50, 365, 355, 377, 404, 406.7 75, 400, 397, 75 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1912/1913: 14, 15, 16, 17, 17, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Div. Zahlung spät. 1./. Coup. Verj.: 5 F) Direktion: Geh. Komm. Rat Friedr. Mildner, Emil Krause, Anton Koch, Stellv. Adolf Wehner, Karl Wehner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Privatier Anton Franck, Hofrat Dr. J. Schulmann, Rentner Georg Greif, Rentner Alwin Angermann, Komm.-Rat Max Bullinger, Jos. Ruederer, München; Osk. H. Ebert, Hamburg; Bankier Georg Kohn, Nürnberg. Prokuristen: Alb. Becker, Paul Schröck. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. Actien-Gesellschaft Hackerbräu in München. Gegründet: 7.bezw. 14./5. 1881; eingetr. 16./5. 1881. Die Ges. besitzt die Brauerei in München, Bayerstr. 34 (vorm. Mathias Pschorr'sche Brauerei), Mälzerei in Laim, sowie den Hackerbräukeller Theresienhöhe. Die verschied. Wirtschaftsanwesen standen nach neuer Schätz. ult. Sept. 1912 mit