1776 Brauereien. Mai-Tumblingerstr., sämtl. in München. 1912/13: Erwerb des Grundstücks Schleibingerstr. für M. 174 794. Kapital: M. 6 700 000 in 6700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000. Die G.-V. v. 23./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von a) 200 Aktien, welche v. 1./1. 1905 ab am Reingewinn teilnehmen u. gegen die Aktien der Brauerei zum Münchner Kindl umgetauscht sind (siehe oben), b) 1500 Aktien, welche v. 1./10. 1905 ab am Reingewinn teil- nehmen und der Bayer. Vereinsbank in München gegen Einlage einer Forderung in gleicher Höbe an die Münchner Kindl-Brauerei überlassen sind. Im J. 1911 wurden ca. nom. M. 2 900 000 Aktien aus den Händen der Vorbesitzer von einem Bankenkonsort. übernommen. Hypotheken: (30./9. 1913 M. 6 198 052 sind in der Bilanz (Passiva) genau specifiziert); ferner M. 1 181 019 Restkaufschilling an die Vorbesitzer der Unionsbrauerei zu 3 % (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil.: Union 2 230 860, Kirchenstr. u. Wolfgang- strasse 225 788, Münchener Kindl I 2 755 560, do. II 174 794; Wirtschafts-Anwesen 1 1 684 520, do. II 1 627 046, Immobil. VI: Bauplatz an der Math. Wetzgerstr. 5148, do. Milbertshofen 4035, Moosach 55 624, do. an der Math. Wetzgerstr. 11 713; Masch. 289 729, elektr. Licht- anlage 11 945, Flaschenfüllerei 12 756, Fastagen 233 820, Mobil. 157 740, Fuhrpark 74 427, Eisenbahnwaggons 23 878, Mastvieh 15 300, Kassa, Effekten u. Wechsel 341 612, Hypoth.- Darlehen 6 947 850, Debit. 748 409, Bankguth. 1 005 159, Beteilig. 6492, Avale 326 857, Konto nuovo 61 033, Vorräte an Bier 665 752, do. Gerste, Malz u. Hopfen 877 149, do. Verschiedenes 60 029. – Passiva: A.-K. 6 700 000, Restkaufschilling 1 181 019, Passivhypoth. einschl. Zs. auf Union äussere Wienerstr. 1 550 465, do. Kirchen- u. Wolfgangstr. 107 619, do. Zs.-Kto 18 202, do. Münchener Kindl I 1 535 030, do. Zs.-Kto 28 004, do. Münchener Kindl II 130 000, do. Zs.-Kto 460, Wirtschafts-Anwesen I 1 705 356, do. Zs.-Kto 26 136, do. Wirtschafts-An- wesen II 1 058 132, do. Zs.-Kto 14 487, do. Bauplatz Moosach 23 920, do. Zs.-Kto 239, Malz- aufschlag 501 254, Kredit. 2 339 042, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 135 871 (Rückl. 10 000), R.-F. 334 977 (Rückl. 25 794), Delkr.-Kto 1 434 525 (Rückl. 100 000), Hypoth.-Res. 300 000, Spez.-R.-F. 107 480, Res. wegen Münchener Brauereigemeinschaft 8933, Gebührenäquivalent 30 000 (Rückl. 5000), Res. f. Rohmaterial. 120 000, unerhob. Div. 540, Aktienumtausch-Kto 7 78, Avale 326 857, Konto nuovo 185 553, Div. 469 000, Tant. an A.-R. 22 209, Talonsteuer-Res. 67 000, Wehrsteuer- Res. 10 000, Vortrag 212 235. Sa. M. 20 635 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 1 944 654, Braukosten 1 806 133, Unterhalt der Brauerei-Einricht. 111 998, Personalkosten einschliessl. Haustrunk 766 770, Geschäfts-Unk. (Steuern, Futter, Beleucht. etc.) 753 393, Handl.-Unk. 38 907, Hypoth.-Zs. 185 216, Verlust auf Effekten 700, Abschreib. 504 417, Reingewinn 860 939. – Kredit: Vortrag 245 049, Bier 5 804 281, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 761 646, Aktiv-Zs. 162 154. Sa. M. 6 973 132. Kurs Ende 1905–1913: 125.50, 100.50, 96, 92.60, 100.75, 122, 124, 116, 120 %. Zugelassen März 1905; eingef. die Stücke 1–5200 zu 139 %, die Stücke 5201–6700 zu 136 %. Notiert in München. Dividenden 1902/03–1912/13: 7½, 8, 8, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Schülein, Jul. Schülein, Stellv. Dr. Herm. Schülein. Prokuristen: Th. Schmidt, Albert Wersebé, Ludw. Greissl, Friedr. Genius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Erich Breustedt, München; Stellv. Rentner Jos. Aischberg, Nürnberg; Komm.-Rat Hans Pensberger, Rentner Gust. Schülein, München; Reichsrat Dr. Karl von Lang-Puchhof auf Puchhof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank. Adlerbrauerei Akt.-Ges. in Münnerstadt. Gegründet: 15./4. 1909 mit Wirkung ab 15./4. 1909; eingetr. 19./5. 1909 in Schweinfurt, Gründer: Bierbrauereibes. Hans Friedr. Gaiser, Münnerstadt; Dir. Karl Klein, Süddeutsche Finanzierungs- u. Grundkredit-Ges. G. m. b. H., Frankf. a. M.; Dir. Oskar Heinicke, Berlin: Brauerei-Dir. Wilh. Rose, Dresden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Adlerbrauerei Münnerstadt nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Hans Friedr. Gaiser brachte als Sacheinlage mit allen Rechten u. Pflichten sein gesamtes Anwesen zum Preise von M. 294 000, wovon M. 221 707 auf die Immobil. u. M. 72 293 auf die Mobil. treffen. Auf diesem Anwesen lasten M. 219 800 Hypoth., welche von der Ges. übernommen wurden. Hans Friedr. Gaiser erhielt als Gegenwert 148 Aktien der Adlerbrauerei à M. 1000, welche als mit 50 % eingezahlt gelten u. M. 200 bar. Die Akt.-Ges. übernahm von Hans Friedr. Gaiser die Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen u. anderem, zus. auf M. 12 211.49 gewertet, u. zahlte den Übernahmepreis bar. Ferner über- nahm die Ges. die Aussenstände (M. 20 574.31) u. zahlte diese Beträge in bar heraus. Die Kosten für Stempel der Aktien von ungefähr M. 4000 trug die Ges. Die Gründungskosten trug Hans Friedr. Gaiser. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: I. M. 131 846 auf Brauerei. II. M. 17 652. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr vom 15./4.–31./3. 1909. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.