Brauereien. % Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 257 448, Einricht. 57 225, noch nicht eingez. A.-K. 43 500, Debit. aus Bier 45 060, do. aus befristeten Forder. 38 795, Bürg- schaften 13 000, angefallene Zs., Mieten etc. 1424, Kassa 1667, Vorräte 26 024. – Passiva A.-K. 200 000, Hypoth. I 131 846, do. II 17 652, Kredit. inkl. Malzaufschlag 123 970, R-F. 1578 (Rückl. 184), Delkr.-Kto 2983, Div. 50, Abschreib. auf Wirtschaftsinventar 1000, Rückl. f. Ausfälle 1500, Vortrag 4563. M. 485 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pepst Brau- u. Betriebsmaterialien, Löhne, Gehälter u. Unk. 142 412, ... 3 187, Reingewinn 6248 (davon R.-F. 185, Rückl. für Ausfälle 1500, Vortrag 4563), ag 2550, Bier, Treber etc. 156 298. Sa. M. 158 848. Dividenden: 1909/103 M. 40 (Interims- Aktien M. 20); 1910/11–1912/13: 5, 5, 0 %. Direktion: Hans Friedr. Gaiser. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Bikard, Dr. Rich. Gaiser, Dir. Konrad Stetter, Friedr. Wieden- mann, Stuttgart; Baumeister Mich. Schmitt, Münnerstadt; Bankier Otto Hahn, Neustadt a. S.: Hanshaus, Franz S. Gutmann, Münnerstadt; Dir. Heinr. Ruby, Mellrichstadt; Georg Krug. Neustadt a. Zahlstellen: „. Neustadt a. S.: Otto Hahn. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. Els. Gegründet: 1885 auf die Dauer bis 30./9. 1900. Gilt auf weitere 10 Jahre verlängert wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Statutänd. 11./12. 1899. Absatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1898 um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Ahnleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. Zs. 1./2., 1./8. In Umlauf Ende Sept 1913: M. 150 000. Kurs in Strassburg Ende 1905–1913: 100, 100, 98, 98,98, 96.50, 96.50, 97,92 %. Im 97,1912 weitere M. 400 000 in 4½ %, Oblig. ausgegeben. Kurs Ende 1912–1913: 100, 96 %. Geschäftsjahr: 1., 10.30. ./9. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Vorsichts-F., bis 3% Div. vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Ackerland 90 265, Immobil. einschl. Wirtschaften 985 411, Masch. u. Geräte 285 447, Automobile 5000, Lagerfässer u. Bottiche 10 063, Transportfässer 26 583, Kisten u. Flaschen 9834, Wirtschaftsinventar 24 300, Pferde u. Fuhrpark 61 954, Kassa 12 064. Darlehnsforder. 300 077, sonst. Debit: 183 044, Kaut. 158 200, Warenvorräte 223 817. – Passiva: A.-K. 600 000, 4 % Oblig. 150 000, do. verloste 1500, 4½ % Oblig. 400 000, R.-F. 77 393, Vors.-F. 90 176, Kredit. 938 191, Kaut. 46 200, Reingewinn 72 602. Sa. M. 2 376 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 222 202, Abschreib. auf Anlagekonti 41 674, Reingewinn 72 602. – Kredit: Vortrag 35 809, Bier, Treber u. Abfälle 295 161, Mieteüber- schuss 15 507. Sa. M. 336 479. Kurs Ende 1902–1913: 135, 135, 135, 130, 135, 135, 135, 135, 136, –, 136, 130 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1889/90–1912/13: 7½, 5, 7, 7, 6, 8, 9, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 8, 9, 10, 8, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Camille Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ch. Schott, Strassburg; Wilh. Hatt, Kronenburg; Dir. L. Heimburger, Buchsweiler; Bierbrauer Ernst Bexon, Bruyeres; Justus Sutter, Paris. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. 7 0 8 Hennenbrauerei Akt.-Ges. vormals Adolf Schröder mit dem Sitz auf der Henne bei Naumburg a. S. Gegründet: 14./6. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer: Die minderjährige Charlotte Schröder auf der Henne bei Naumburg a. S.; J. G. Höltz u. Söhne, A. Vogel, Naumburg a. S.; Brauereidir. Otto Haase, Brauereidir. Fritz Fichtel, auf der Henne bei Naumburg a. S. Charlotte Schröder auf der Henne bei Naumburg a. S. machte auf das A.-K. folgende Ein- lagen: an Immobil. die Grundstücke: Grüner Baum, Deutsche Schänke, Turnvater Jahn Naumburg, Wasserstr. 27 Freyburg a. U., Feld- u. Wiesengr undstücke Schellsitz für zus. M. 143 933, an Mobil. u. landwirtschaftl. Inventar 3320, an Warenvorräten 81 827, an Kassa u. Wechseln 19 267, an Hypoth.-Forder. 354 771, an sonst. aussenstehenden Forder. 126 859, zus. also 729 977. Von diesem Gesamtübernahmewert kamen M. 293 527 Passiven der Char- lotte Schröder in Abzug, welche die Akt.-Ges. übernahm in Anrechnung auf den Übernahme- preis. Für dessen Rest von M. 436 450 erhielt Charlotte Schröder 406 als zum Kurse von 107.50 % vollgezahlt geltende Aktien über je M. 1000. Die übrigen Aktien sind zum Nenn- wert ausgegeben. Zweck: Betrieb der Hennenbrauerei in eigenem oder gemieteten Grundstücke; Herstell. u. Vertrieb von alkoholfreien Getränken. Kapital: M. 468 000 in 468 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 110 609. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 141 392, Masch. u. Mobil. 2, Flaschen u. Flaschenkasten 2, Kontor- u. Wirtschafts-, Brauerei- u. Mälzereiutensil. 2, Pferde u. Wagen 1, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 112