1778 Brauereien. Landwirtschaftsinventar 172, Kaut. 9945, Wechsel u. Kassa 55 173, Bankkto 28 877, Hypoth. 190 000, Debit. 66 995, Hypoth. u. Darlehn 248 610, Vorräte 49 978. – Passiva: A.-K. 468 000, Delkr.-Kto 149 770, Gründungskosten- Kto 1849, Kredit. 17 273, Kaut.-Kredit. 19 248, Rück- vergüt. 496, Hypoth. u Darlehen 110 609, Gewinn 23 904. Sa. M. 791 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 97 537, Amort. 8983, R.-F. 2390, Brauereihalt. 8000, Div. 9360, Tant. u. Grat. 3000, Vortrag 1154. – Kredit: Bier 123 595, Zs. 2428, Landwirtschaftsertrag 4401. Sa. M. 130 425. Dividende 1913: 2 %; für Juni-Sept. 6 % P. a. Direktion: Otto Haase, Fritz Fichtel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Altenburg, Alfred Höltz, Bankier Bernard Randebrock, Justizrat Paul Schultze, Naumburg a. S.; Brauereidir. Fritz Pöhlmann, Ehringsdorf b. Weimar; Hopfenhändler Rich. Sahlmann, Fürth i. B. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Altenburg & Lindemann, A. Vogel. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. 1905/06–1912/13 erforderten die Zugänge auf Immobil. u. Anschaffungen M. 33 535, 47982, 55 492, 47 934, ca. 25 000, 45 822, 55 742, 90 213. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. C) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen wie bei Div. Ende Juni 1913 noch in Umlauf M. 340 000. Kurs Ende 1901–1913: 102.25, 103, – 915 50, –, –, –, –, 98, –, 90 %. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M 392 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl. * Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. -Gebäude 499 800, Grund- stücks-Besitz 821 320, Masch. u. Utensil. 77 600, Lagerfässer 8880, Versandfässer 9792, Mobil. 1600, Restaurat. Mobil. 34 211, do. Darlehen 10 085, Eisenb. Biertransportwagen 200, Pferde u. Wagen 16 000, elektr. Beleucht.- -Anlage 1200, Flaschen 7000, Kassa 17 910, Effekten 250, Debit. 37 671, Hypoth. u. Darlehen 501 005, div. Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Betriebs- material. 195 232, Avale 69 050. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 340 000, Hypoth. 392 300, R.-F. 81 393 (Rückl. 1270), Debit.-Res. 27 011, Depos. u. Kaut. 31 929, nicht eingel. Oblig. 1200, do. Zs.-Kto 7062, Königl. Zollamt 51 262, Bankguth. 77 576, Kredit. 4205, Avae 69 050, Div. 24 000, do. alte 780, Vortrag 1035. Sa. M. 2 3083 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Furage, Betriebs- material. 237 021, Löhne, Gehälter, Geschäfts-Unk., Beleucht., Brausteuer, Reparat. 314 595, Hypoth. u. Darlehen sowie Kontokorrentkto 7390, Abschreib. 45 703, Reingewinn 26 306. – Kredit: Vortrag 893, Einnahme für Bier u. Bestand 600 674, sonst. Erträgnisse 29 448. Sa. M. 631 016. Kurs Ende 1896–1913: 107.50, 105, –, 104.75, –, 98, –, 91, 89, 82, –, –, 53.50, 47, 50, 40, 38, 32 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1912/13: 5½, 6, 4½, 3½, 4¼, 4½, 5½, 5, 5, 6, 4½, 5, 5½, 6, 6, 4, 3, 4, 3, 4, 4, 3½, 0, 2,2/2, 2 % Ceup.-Verj.; 4 (F.) Direktion: Karl Sturm. Prokurist: Karl Grob. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Geissler, Stellv. Bankdir. Ernst Wiedling, Franz Müller, Neuhaldensleben; Graf Mathias von der Schulenburg auf Emden; Komm.-Rat Heinr. Strauss, Rentier Rud. Pönitsch, Fabrikbes. O. Ergang, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div,: Neuhaldensleben: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank; Magde- burg: Mitteldeutsche Privatbank, M Bank-Verein. Berliner Kindl Riafefef Akt.-Ges. (frühere Firma bis Ende 1910: Vereinsbrauerei Rixdorf) in Neukölln, Jägerstrasse 16/40, mit Zweigniederlassung in Potsdam. Gegründet: 1./2. 1872 unter dem Namen: „Vereinsbrauerei Berliner Gastwirte“', dann vom 6./4. 1879–17./12. 1910 Vereinsbrauerei Rixdorf, lt. G.-V. v. 17./12. 1910 abgeändert in Berliner Kindl-Brauerei A.-G. Sitz der Ges. bis 17. 12. 1898 in Berlin. Das Grundstück in Neukölln umfasste 62 749 qm, wovon 24 296 qm als Garten des Ausschankes benutzt werden. 1900/1901 wurde an die Gemeinde Neukölln für M. 20 235 Strassenland abgetreten. Die Gese ea gewann dadurch einerseits Raum für eine Mälzerei von ca. 40 000 Ctr. Jahresproduktion, auf der anderen Seite Strassenfront von 100 m Länge. 1896 wurde die Brauerei Gebr. Hoffmann in Potsdam, Saarmunderstr. für M. 1 258 833 angekauft und zu