1782 Brauereien. Weise einbrachten, dass das Geschäft vom 30./9. 1910 bezw. 1./10. 1910 an als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei seither Burgmann & Wildenberg in Nieder- schelderhütte, Herstell. u. Verkauf von Bier, Malz und Eis, der Nebenprodukte u. Wirt- schaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Hypotheken: M. 222 537 auf auswärt. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 408 300, Masch., Kessel u. Kühlanlagen 52 600, Lagerfässer u. Gärbottiche 14 300, Transportfässer 6400, Pferde u. Wagen 12 700, Mobil. u. Utensil. 4000, elektr. Beleucht.-Anlage 2000, Flaschenkisten 1200, Lastwagen 15 200, Eiskeller 18 400, Wirtschaftshalle Hohenseelbachskopf 500, Wasserleit. 3800, Eisenbahnwagen 900, ausw. Immobil. 363 800 abz. 222 537 Hypoth. bleibt 141 262, Wirtschaftsinventar der ausw. Immobil. 17 600, sonst. Wirtschaftsmobil. 8000, Vorräte an Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterial. Heu, Hafer, Treber, Bier etc. 68 080, Ochsengespann 1850, Kassa 8187, Wechsel 4687, Debit. 129 706, Darlehen gegen Hypoth. u. sonst. Sicherheiten 513 196, kleine Beteilig. u. Vorschüsse auf Eishäuser etc. 5716. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 2002, R.-F. I 50 000, do. II 40 000 (Rückl. 7011), Delkr.-Kto 95 434 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 5000 (Rückl. 500), Talonsteuer-Res. 1400, Brausteuer 17 007, Kredit. in Rechnung inkl. Kaut. 86 706, Depositen der Aktionäre 183 954, Div. 30 000, Tant. 10 146, Talon- u. Wehr- steuer 2200, Extra-Abschreib. 7000, Vortrag 7735. Sa. M. 1 438 587. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Betriebsmaterial., Steuern, Fuhrwerk etc. 324 205, Gehälter, Löhne, Spesen, Handl.-Unk., Prov., Reparat., Frachten, Zs. etc. 116 920, Abschreib. 37 555, Reingewinn 69 594. – Kredit: Vortrag 8796, Bier, Brauabfällen etc. 539 479. Sa. M. 548 276. Dividenden 1910/11–1912/13: 6, 6, 6 %. 7 Direktion: Heinr. Wildenberg. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Burgmann sen., Niederschelderhütte; Stellv. Rentner Herm. Crombach; Brauereibes. Friedr. Robinson, Meisenheim a. Glan; Bankdir. Karl Ristenpart, Iainz. Prokuristen: Herm. Burgmann jun., Emil Schmeck, Ernst Wildenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allg. Elsässische Bankgesellschaft; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Auch Mälzereibetrieb. 1911/1912 u. 1912/13 erforderte die Aufstellung von neuen Masch. sowie Kessel mit den dazu gehörigen Baulichkeiten u. sonst. Umbauten M. 396 328 bezw. 227 078. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Pinne- berg, Helgoland. Bierabsatz 1898/99–1910/1911: 137 150, 142 877, 150 552, 145 490, 155 000, 147 000, 148 000, 149 000, 151 500, 151 400, 143 000, 144 000, 153 000 hl; 1911/12 u. 1912/13 erhöhter Absatz. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 u. lt. G.-V. v. 10./11. 1891 um je M. 500 000. Anleihe: M. 1 220 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 500 und 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 bis 1919 durch halbjährl. Ausl. am 1./4. u. 1./10. auf bezw. 1./7. u. 2./1. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 1 250 500 auf die Immobilien der Ges. Pfandhalter: Deutsche Bank. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren 6 % Anleihe und zum Neubau einel Mälzerei und eines Gärkellers. Zahlstellen: Ham- burg: Deutsche Bank; Altona: Altonaer Bank. Am 30./9. 1913 noch in Umlauf M. 331 500. Kurs in Hamburg Ende 1893–1913; 102.70, 105.25, 105, 104, 104, 100, 101.50, 101.40, 102, 104.50, 104, 103.50, 104.50, 103, 101.50, 102.75, 102.40, 103.50, 102.50, 102; 101 %. Hypotheken: M. 450 670 (Stand Ende Sept. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Gebäude 1 918 715, Masch. 574 156, Kühlanlage 65 788, Trebertrockenanlage 1, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fastagen 231 867, Mobil. u. Inventar 1, Fuhrpark 68 623, Restaurations-Gebäude 80 000, do. Inventar 1, Brückenanlage 1, auswärt. Grundstücke aebst Inventar u. Besitzanteile 519 006, Debit. 1 064 673, Vorrechts-Anleihe, Tilg.-Prämie 8287, Warenvorräte 658 808, Kassa u. Bank- guth. 140 142. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorrechtsanleihe 331 500, Rückerstatt.-Prämie do. 8287, do. Zs.-Kto 3729, Hypoth. 450 670, do. Zs.-Kto 1187, R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 480 000, Kredit. 982 086, Grat. 14 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 44 070, Div. 350 000, do. alte 290, Vortrag 24 252. Sa. M. 5 690 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 2 014 368, Steuern, Unfall-, Alters- u. In- valid.-Versich., Löhne u. Gehälter 1 015 722, Reparat. u. Unk. auswärt. Niederlagen 322 550, Abschreib. 281 898, do. Dubiose 45 000, do. Delkr.-Kto 30 000, Reingewinn 418 323. – Kredit: Vortrag 32 107, Gesamteinnahme 4 087 632, früher abgeschrieben, jetzt eingegangen 8121. Sa. M. 4 127 860.