.. Brauereien. 1783 Kurs Ende 1887–1913: 130, 125, 164.75, 158, 146, 138, 144, 153.95, 153.80, 180, 173, 169, 154.50, 143.50, 144, 150, 169, 175, 173, 169.75, 160, 146, 154, 161, 170, 181, 186 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1912/1913: 5½, 7½, 12½, 14, 13, 10, 12½, 10, 8¼, 11, 10, 10, 8, 8 8, 9, 10, 9, 0, 10 99 8, 9, 11 13, 14 % Ooup. Verj: n. . Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Prokurist: C. G. O. Michaelis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. Heinemann, Altona; Emil Möller, Graf C. Holek, Altona. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 30./9. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründer s. Jahrgang 1905/1906. Die Ges. hat von Wilh. Loeschigk seine in Nordhausen gelegenen Brauerei- u. Wirtschafts- gebäulichkeiten u. sämtliches zur Brauerei gehörige lebende u. tote Inventar gegen eine Vergüt. von M. 215 000 erworben, die durch Übernahme der auf den Grund- stücken an 1. u. 2. Stelle eingetr. Hypoth. von zus. M. 100 000, sowie durch Gewährung von Aktien im Betrage von M. 30 000 u. durch Barzahl. von M. 85000 geleistet ist. Bierabsatz 1904/05–1912/13: 9680, 16 005, 17 392, 18 073, 18 363, 16 634, 18 089, 17 604, 19 017 hl. Kapital: M. 525 000 in 300 Inh.-Aktien (Nr. 751–1150) à M. 1000 u. 130 Nam.-Aktien (Nr. 1051–1180) à M. 500, 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–750 u. Nr. 1181–1230) à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M./175 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben zu 105 %, angeboten den Aktionären 2:1 zu 108 % plus Stempel. Hypotheken: M. 210 000 auf Brauerei, M. 18 000 auf Wassergasse, M. 234 100 auf Geschäftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. General-Versammlung: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen. vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grund u. Gebäude 301 490, Immobil. Wasser- gasse 9 27 360, Masch. 79 580, elektr. Anlage 1200, Mobil. I 15 240, do. II 10 501, Mobil.-Debit. 8278, Lagerfässer 16 890, Transportfässer 11 500, Pferde u. Wagen 11 840, Geschäftsgrundstücke 359 180, Eiskeller 5400, Automobil 5280, Wechsel 575, Kassa 3321, Vorräte 62 813, Darlehns- debit. 567 537, Debit. 45 866. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 462 100, Kaut. 3104, R.-F. 21 378 (Rückl. 2089), Spez.-R.-F. 24 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 4025 (Rückl. 525), Delkr.-Kto 3293 (Rückl. 3000), Akzepte 3955, unerhob. Div. 180, Darlehnskredit. 416 429, Kredit. 34 464, Div. 31 500, Tant. a. A.-R. 935, do. an Vorst. 2089, Vortrag 1398. Sa. M. 1 533 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 15 073, Spesen, Gehälter. Löhne, Versich. 78 021, Kohlen, Material, Brausteuer etc. 62 924, Zs. 25 130, Reparat. 5832, Eis 2522, Abschreib. 31 762, Reingewinn 43 538. – Kredit: Vortrag 1744, Bier 250 866, Pacht u. Miete 12 192. Sa, M. 264 804. Dividenden 1904/05–1912/13: 4. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Russ, Otto Bothe. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ed. Gecius, Stellv. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Th. Schulze, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Nordhäuser Bank. Fil. der Mitteld. Privat-Bank. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Fortbetrieb der Brauerei von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze für M. 330 000. Das Brauen in der Dombrauerei ist eingestellt. Es wird daselbst nur noch Malz fabriziert. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen (siehe Bilanz). Bierabsatz 1895/96–1912/1913: 37 389, 39 189, 40 066, 41 518, 44 031, 43 958, 43 250, 42 346, 45 450, 50 015, 50 007, 47 240, 45 676, 40 663, 42 180, 49 321, ca. 50 000, ca. 48 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 behufs Ankaufs der Dombrauerei Gebr. Kuntze in Nordhausen um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 788 500 auf Brauereien, M. 287 900 auf Wirtsanwesen (am 1./10. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen bis 9 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von jährl. M. 3200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei-Grundstücke: Vor dem Hagentor 1, Vor dem Vogel 13, Kranichstr. 15/16 963 635, div. Grundstücke: Feldschlösschen 21 380, Am Altentor 3 58 173, Riesenhaus 129 515, Schlachthof-Restaurant 83 066, „Zur Linde“, Salza 35 285, „Zum Löwen“, Salza 58 556, Salza, Grenzweg No. 3 9597, Schützenhaus Ellrich 45 718, Walkenried 13 800, Wiesengrundstück Braunlage 1484, Eishaus u. Niederlage Lauterberg 6023, Gehege- bude 6 8227, Mobil.: Vor dem Hagentor 1 21 520, Vor dem Vogel 13 5122, Kranichstr. 15/16 729,