1786 Brauereien. Brauerei in Nürnberg-Mögeldorf. Von den weiteren 700 Aktien wurden 500 Stück einem Konsortium zu 142 % mit der Verpflichtung überlassen, dieselben den bisherigen Aktionären zu 146 % in der Weise zur Verfüg. zu stellen, dass auf je 8 Stück bisherige Aktien eine neue Aktie entfällt (geschehen 1.–21./8. 1906), während die restlichen 200 neuen Aktien dem Konsortium zu 146 % überlassen wurden. Agio mit M. 343 480 in R.-F. Hypotheken: M. 3 061 909 zu 4 % auf Brauereianwesen; M. 3 338 071 auf Wirtschafts- anwesen, beide in Annuitäten fast nur zur 1. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., hierauf event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 15 000 feste Vergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V., Abschreib. bis 30./9. 1911 M. 5 252 626. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei Anwesen 4 663 949, Wirtsch.- do. 5 474 735, Masch. u. Kühlanlage 441 501, Lager- u. Gärgefässe 148 545, Transportfässer 38 145, Fuhrpark 49 560, Mobil. u. Utensil. 11 498, elektr. Beleucht.-Anlage 16 356, Bahnbierwagen 1514, Neubau- Kto 78 261, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 584 498, do. Pech, Fourage, Kohlen, Scheiben 16 734, Kassa 11 485, Interims-Kto 110 472, Debit. 595 705, Hypoth.-Debit. 3 782 367, Kauf- schillingsreste 101 100. – Passiva: A.-K. 5 200 000, Hypoth. auf Brauerei-Anwesen 3 061 909, do. auf Wirtsch.-Anwesen 3 338 071, Malzaufschlags-Kto 444 487, Guth. der Kundschaft 490 179, Kaut. 250 045, sonst. Kredit. 999 979, Interims-Kto 75 611, unerhob. Div. 1710, R.-F. 915 000, Spez.-R.-F. 420 000, Disp.-F. 140 000, Gebührenäquivalent-Res. 16 000, Delkr.-Kto 235 000, Talonsteuer-Res. 20 800 (Rückl. 5200), Arb.-Unterst.-F. 2000, Div. 468 000, Tant. an A.-R. 28 965, Vortrag 18 673. Sa. M. 16 126 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfenverbrauch 1 996 853, Fabrikat.-Unk. 179 574, Malzaufschlag 1 193 886, Gehälter, Löhne, Haustrunk 540943, Fourage 83 903, Reparat., Steuern, Versich., Beleucht., Flaschen, Eisschränke, Wirtschaftsmobil. u. sonst. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 640 731. Abschreib. 455 550, Reingewinn 520 838. – Kredit: Vortrag 17 988, Bier 5 376 820, Treber 172 426, Zs. u. Mieten abzügl. Ausgaben 44 956, verf. Div. 90. Sa. M 3 612 282. Kurs Ende 1891–1913: In Berlin: 75, 75, –, 95.75, 101, 114, 133, 144.75, 135, 122.50, 90.60, 107, 135.50, 153, 163, 174, 160.50, 147.30, 155, 179.75, 176.50, 176.25, 170 %. – In Fran k- furt a. M.: 74.75, 75, 76.65, 95.60, 101, 113.80, 133, 144.60, 138.70, 121.70, 90.75, 107, 136, 151.70, 163, 174.10, 160.50, 147.50, 151, 175.70, 177, 176.70, 170 %. Eingef. 29./6. 1889 zu 130 %. Sämtl. Aktien sind seit Febr. 1907 lieferbar. Dividenden 1889/90–1912/13: 8, 8, 4, 4, 4, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Bauer. Prokuristen: Max Lipps, L. Riedner, Andr. Marx. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Sigm. Merzbacher, Stellv. Bank-Dir. Hans Neu- meyer, Privatier E. Telorak. Privatier Gg. Wagner, Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Komm.- Rat Bank-Dir. Jos. Böhm, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Schlesinger-Trier & Co.; Nürnberg: Fil. d. Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Nürnberg, Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetragen 5./10. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Das Freih. von Tucher'sche Gesamtgeschlecht hat in die A.-G. die ihm gehörige, unter der Firma „Freiherrlich von Tucher'sche Brau-Administration“ in Nürnberg betriebene Bierbrauerei, samt allen Liegenschaften, Gebäuden u. sonst. Zubehör, den damit verbundenen Rechten u. Verbindlichkeiten nach Massgabe der Bilanz v. 1./7. 1898 im Gesamt-Nettowerte von M. 5 400 000 eingelegt u. dafür M. 3 195 000 in 3195 Aktien und M. 5000 bar erhalten, während M. 2 200 000 zu 4 % auf den eingelegten Grundbesitz hypoth. eingetragen wurden. Nicht mit übernommen wurden die Grundstücke in Berlin Friedrich- strasse 180 u. Taubenstr. 11/13, in welchem sich das Hotel „Nürnberger Hof“ u. ein Ausschank des Tucher'schen Bieres befindet. Ausführl. Gründungsakt s. Jahrg. 1903/1904. Das Brauereianwesen nebst Mälzerei, Sudhaus, Masch.-Haus mit Kältemasch., Gär- u. Lagerkellern, Flaschenfüllerei. Stallungen, Bureau- u. Wohnräumen ist zu Nürnberg im Zentrum der Stadt an der Waizenstr. 1 u. 3, Mühlgasse 12, ferner in der Langen Gasse 26, 30, 32, 34, woselbst sich Kessel-, Dampf- u. Kältemasch.-Anlagen nebst Sudwerk, Kellereien. neuerdings auch die Fasspicherei u. Büttnerei etc. befinden, belegen. Zu demselben gehören Wohnungen, Werkstätten u. Höfe. Mühlgasse 10, Mohrengasse 4 u. 6, sowie Stallungen Lange Gasse 25 mit einer Gesamtgrundfläche von 17,113 qm. Ausserdem besitzt die Ges. die Wohn- häuser Hintere Ledergasse 34. 36, 45, 47, 49, Mühlgasse 9, 11 u. 13 mit einer Grundfläche von 1160 dm, sowie die zum Braustübl umgebauten Wohnhäuser Vordere Ledergasse 22, 24, 26, 28, 30, 32, Hintere Ledergasse 51, 55, 57, 59, 61 mit einer Grundfläche von 1700 qm, sowie in der Ausseren Bayreutherstrasse 52 belegenes Bauterrain im Ausmass von 100, Iar. 1905 Übernahme des Nürnberger Geschäfts der Brauerei Erlwein & Schultheiss in Erlangen. Anfang 1912 Ankauf der Schwabenbrauerei in Eichstädt. Die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1912/13 M. 179 844. Die Ges. besitzt jetzt inkl. Henningerbräu 55