Brauereien. 1787 Wirtschaftsanwesen, nachdem 1912/13 1 solches samt Einwend. für M. 230 104 angekauft. Bierabsatz 1895/96–1905/06: 139 676, 148 598, 161 607, 168 089, 173 802, 175 151, 168 655, 168 503, 174 665, 181 665, 200 264 hl: später nicht veröffentlicht. Die a. o. G.-V. v. 5./5. 1906 beschloss Erwerb. des Vermögens d. Nürnberg. Aktien-Bierbrauerei vorm. Heinr. Henninger (s. unten) mit Wirkung ab 1./10. 1905 als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von 812 neu auszugebenden Aktien der Tucherschen Brauerei à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeb. zu 240 %, sowie einer Barzahlung v. M. 1236; im Zu- sammenhang damit Erhöhung des A.-K. um nom. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1906 an unter Ausschliessung des Bezugsrechtes der Aktionäre. Die restl. 688 Aktien, dienend zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden von einem Konsort. zu 205 übernommen mit der Verpflichtung, 25 % des erzielten Nutzens der Brauerei zu überlassen. Agio abz. Kosten M. 743 325 floss dem R.-F. zu. Der Betrieb der Henninger-Brauerei soll mit dem der Tucherbrauerei vereinigt werden, zu welchem Zweck 1907 ein grosses Dampf- sudwerk in Betrieb genommen wurde. Durch den Erwerb der Henningerbrauerei sind an Immobil. hinzugetreten: ein Brauerei- anwesen mit Kontor und Durchfahrt, Remise, Fasshalle, Eishaus, Malzdarre, Gebäude für Dampfpumpwerk, Siedehaus, Gärkeller, Lagerhaus mit angebauter offener Halle u. Schutz- dächern, angebautes Eishaus u. Kühlraum mit Eiserzeugungsmaschine nebst Kessel- und Maschinenraum mit angebauter Werkstätte, ferner angebautes Kesselhaus und Dampfkamin nebst angebauter offener Halle mit Aichraum, neues Kesselhaus, Brunnenstube, Büttner- werkstätte, angebaute Lagerhalle, Waaghäuschen, Stallgebäude, offene Halle, offene Fass- hallen mit angebautem Spritzenhaus und Hofräumen, sowie sonstige Nebengebäude, ferner 2 Wohnhäuser mit Gartenland, alles in Nürnberg, Bayreutherstr. 16/18 gelegen, im UÜmfange von 250.1 ar, ferner ein Wohnhaus mit Maschinenhaus, Remise, Gartenland etc. in der Kirchhofstr. 28, im Ausmasse von 31.6 ar. Zu beiden Brauereien gehören ferner eine Reihe von Wirtschaftsanwesen in der Stadt Nürnberg. Die Henninger-Brauerei besitzt ferner Bierdepots mit eig. Grund u. Boden in Chemnitz, Neumarkt u. anderen bayrischen Orten. Das alte ausser Betrieb gesetzte Brauereigrundstück Waizenstrasse in Nürnberg u. 1 Wald- grundstück in Thalmässing wurden 1912/13 für M. 553 250 verkauft, auch Kirchhofstrasse 28 ist veräussert (s. oben). Kapital: M. 4 700 000 in 4700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 200 000, erhöht lt. G.-V. V. 5./5. 1906 um M. 1 500 000 (siehe oben). Hypotheken: a) Tucherbräu: M. 2 200 000 zu 4¼ % verzinsl., der Freih. von Tucherschen Familie gehörig u. bis 1. Juli 1932 seitens der Freih. von Tucherschen Familie unkündbar. Die Ges. hat das Recht, die Hypothek durch eine hypothek. gesicherte 4 % amort. Prior.- Anleihe abzulösen; der Gesamtbetrag der Anleihe darf M. 3 000 000 betragen, wovon event. die Freih. von Tuchersche Familie M. 2 200 000 gegen Löschung der Hypothek pari zu über- nehmen hat. –— M. 300 000 auf Zinshäuser. – M. 2 958 954 auf Wirtschaftsanwesen (am 30./6. 1913). b) Henninger-Brauerei: M. 927 345 auf dem Brauereianwesen Bayreutherstr. 16/18 etc., Nürnberg. Hiervon M. 400 000 fest zu 4¼ %, M. 300 000 zu 4¼ %, M. 200 000 zu 4½ %; unkündb. bis 1./10. 1917, M. 27 345 (Rest von M. 300 000) Annuitäten-Kapital (4 % Zs., 2.4 % Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Zuweisungen oder Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.) ferner vertr. Tant. an Dir. (Tant. zus. nicht über 15 %), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke, Brauereianwesen, Gär- u. Lagerkeller, Mälzereien, auswärt. Kellereien u. landwirtschaftl. Grundstücke 4 454 762, Bräustüblanwesen u. Zinshäuser (abzügl. 300 000 Hypoth.) bleibt 150 852, Wirtschaftsanwesen (abzügl. 2 958 954 Hypoth.) bleibt 1 221 560, Bauterrains 153 504, Spez.-Ausschank 36 075, Masch. u. Apparate 165 021, Fässer u. Bottiche 162 525, Fuhrpark u. Pferde 38 812, gesamtes Brauerei- u. Wirt- schaftsinventar 1, Eisenbahnwaggons 1, neue Masch., Kühl- u. Sudhausanlage 217 581, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 1 315 407, sonst. Vorräte 88 262, Kassa, Effekten u. Wechsel 155 536, Bankguth. 574 586, Hypoth. 1 994 164, Debit. 764 741, Hypoth. u. Kaufschillingsreste auf verkaufte Anwesen 457 540. – Passiva: A.-K. 4 700 000, R.-F. 960 323, Spez.-R.-F. 74 105, Disp.-F. 350 000, Hypoth. 3 127 345, Kaut. u. Einlagen 898 764, Kredit. 268 584, Kaufschillings- rest u. unerhob. Steuern 133 143, königl. Hauptzollamt Nürnberg 440 899, Gebühren-Res. 55 600, Div. 658 000, do. alte 1724, Tant. an A.-R. u. Dir. u. Grat. 99 767, Vortrag 173 479. Sa. M. 11 950 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 1 659 327, Malzaufschlag 721 138, Gehälter u. Löhne 583 556, Handl.-Unk. 187 378, Betriebs-Unk. 432 200, Mälzerei- u. Büttnerei- betrieb 129 835, Unterhaltung der Brauereianlage 52 220, do. der Fastagen 69 004, Steuern u. Versich. 181 776, Zs. 87 983, Abschreib. 295 988, Gewinn 940 446. – Kredit: Vortrag 172 660, Bierertrag 4 963 066, Treber, Malzkeime etc. 205 130. Sa. M. 5 340 856. Kurs: In Berlin Ende 1900–1913: 221, 207.75, 221.60, 237, 244, 251, 254.75, 237.50, 227.50, 230.25, 246.75, 255.30, 256, 253 %. Zugel. Nr. 1–3200, hiervon 1600 Aktien = M. 1 600 000 zur Subskription aufgel. 20./1. 1900 zu 210 % durch die Dresdner Bank u. die Disconto-Ges. Erster Kurs 26./1. 1900: 215 %. – In München Ende 1900–1913: 221, –, 221, 237.25, 243.50, 251, 254, 237, 225.50, 230, 247.50, 255, 254, 253 %. Zugelassen Febr. 1900. – In Frankf. a. M.