1788 Brauereien. Ende 1906–1913: 253.80, 238, 227, 230, 246, 255.70, 253, 251.80 %. Die Zulass. daselbst er- folgte Ende Nov. 1906; erster Kurs 12./12. 1906: 254 %. Dividenden 1898/99–1912/13: 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Max Landmann, Ludwig Fischer, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Edler von Hössle. Prokuristen: Friedr. Flach, Fritz Süss, Carl Schneider. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theod. Freih. von Tucher, k. Kämmerer u. Rittergutsbes., Schloss Leitheim; Stellv. Konsul Christian Merck, Architekt Hans Müller, Bank-Dir. Max Scheyer, Oberbürgermeister Geh.-Rat Georg von Schuh, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Josef Schmidt, München. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Bis 26./10. 1899, lautete die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 175 %, und lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1899 um M. 70 000 (auf M. 350 000) in 70 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu pari, angeboten den Aktionären 4:1 bis 31. Jan. 1900 zu 103 % einschl. Kosten und zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 179 961. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation von Sonderrücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 8000, ferner 16 % Tant. nach Zahlung von 8 % Div. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Immobil. 423 017, Fastagen, Masch., Fuhrwerk u. Mobil. 371 122, Kassa, Wechsel, vorausbez. Prämie 2761, Vorräte, Ausstände 600 847. –— Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 179 961, R.-F. 67 717, Spez.-R.-F. 17 000, Div.-R.-F. 17 000, Delkr.-Kto 99 258, Kaut. 16 259, Arb.-Pens.-F. 26 050, Grat. 219, Amort.-Kto 519 795, Talon- steuer-Res. 2200, Kredit. 29 261, Gewinn 73 026. Sa. M. 1 397 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-Unk. 176 598, Handl.-Unk. 42 451, Löhne 27 670, Betriebs-Unk. 7927, Reparat. 5784, Biersteuer 7947, Amort.-F. 12 000, Reingewinn 73 026. – Kredit: Vortrag 5535, Bierkto 347 870. Sa. M. 353 406. Dividenden 1893/94–1912/13: 8, 10, 12, 12, 12, 12½, 13, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 18, 18, 16, 18, 18, 16, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leop. Merzbach, Frankf. a. M.; Stellv. Hubert Dreesen, Bonn; Siegm. Schwarzschild, Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Frankf. a. M. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899 mit Wirkung ab 2./7. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Übernahme der Firma „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ für M. 376 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz 1903/1904–1912/1913: ca. 15 500, 16 910, ca. 16 500, ca. 17 000, 17 000, 17 000, 17 000, 18 000, ca. 18 000, 18 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 440 400 zu 4½ % (am 1./10. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 3000 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 244 000, Wagen, Schlitten u. Geschirre 1, Pferde 1900, Masch. 16 000, Inventar 1, Lagerfässer u. Bottiche 1000, Trans- Portfässer 500, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Häuser 385 627, Waren 33 041, Darlehne 19 830, Bankguth. 20 049, Hypoth.-Darlehn 363 550, Kassa 5019, Wechsel 265, Vorräte 70 152, Kaut. 1900, vorausbez. Versich. 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 440 400, Waren-Kredit. 17 187, Anlehne 88 360, Kaut. 1900, R.-F. 23 320 (Rückl. 2529), Delkr.-Kto 19 000 (Rückl. 3000), Grundstücks-R.-F. 22 500 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 500), Akzepte 7600, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 2460, Vortrag 14 107. Sa. M. 1 163 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 059, Abschreib. 31 517, Reingewinn 43 792, Vortrag 6805. – Kredit: Vortrag 6805, Bruttogewinn 188 369. Sa. M. 195 174. Dividenden 1899/1900–1912/1913: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5 %. Direktion: Rich. Preiss. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Kuhn, Stellv. Mor. Bieder- mann, Max Dunckel, Stadtrat Oskar Steeg, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. V. Prokurist: Rud. Kuhn. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogtländische Credit-Anstalt.