* Brauereien. 1789 Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 31./10. 1897. Statutänd. 19./12. 1899, 15./5. 1900 u. 21./1. 1908. Übernahmepreis M. 727 221. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das Brauereigrundstück wurde 1900/01 durch Ankäufe arrondiert. Die Ges. besitzt 20 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1899/1900–1906/07: 30 205, ca. 28 000, ca. 28 000, 28 000, 29 000, ca. 33 000, ca. 34 000, ca. 38 000; später jährl. 36 000–38 000 hl. 1907 Ankauf der Brauerei Gebr. Wickersheim in Offenburg. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 15./5. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien, ferner lt. G.-V. v. 21./1. 1908 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1907, übernommen von den Besitzern alter Aktien zu pari. Die betr. Übernehmer hatten am 1./11. 1907 den Aktienbetrag übersteigende Guthaben bei der Ges., sodass die Einzahl. auf A.-K.-Kto durch Belastung auf die einzelnen Kti erfolgen konnte. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./10. 1913 M. 180 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 834 399 (Restkaufschillinge für gekaufte Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mind. M. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Immobil. 1 612 884, Masch. 110 400, Fastagen 25 500, Utensil. u. Mobil. 55 141, Fuhrpark 40 297, Debit. 606 196, Avale 240 000, Kassa 1685, Wechsel 2037, Vorräte 70 563. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 180 000, do. Zs.-Kto 2630, Hypoth. 834 399, Kredit. 419 611, Avale 240 000, R.-F. 68 828, Spez.- u. Div.-R.-F. 93 000, Delkr.-Kto 8820, Gewinn 67 417. Sa. M. 2 764 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 418, Gewinn 67 417. – Kredit: Vortrag 30 625, Betriebsüberschuss 95 210. Sa. M. 125 835. Dividenden 1897/98–1912/13: 6, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½., 7, 4 %, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Kistner, Stellv. Franz Litsch, Aug. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Mich. Armbruster, Offenburg; Brauerei-Dir. Carl Moninger, Karlsruhe: Baptist Ganter, Offenburg; Theod. Hund, Achern; Rentner Eduard Oreans, Gengenbach. Zahlstellen: Offenburg: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Fil. der Rhein. Creditbank. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. Malz- fabrikation jährl. ca. 40 000–45 000 Ctr. Der Bierversud begann Ende Nov. 1900, der Bier- ausstoss im März 1901. Versand 1901/02–1911/12: 27 655, 28 945, 28 562, 34 111, ca. 38 000, ca. 39 000, ca. 38 000. ca. 35 000, ca. 36 000, ca. 43 000, ca. 45 000 hl; 1912/13 Absatz gestiegen. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Cöln, Düsseldorf, Ohligs, Wald, Reisholz etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 500 000 in 500, ab 1./11. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 102 %. Bei Erhöhungen haben die Besitzer der alten Aktien das Vorrecht für den Benug der Hälfte der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 1901 beschloss die Auf- nahme dieser Anleihe behufs Erweiterung des Abnehmerkreises u. Beschaffung der zum Ausbau der Brauerei u. Mälzerei nötigen Mittel. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im August auf 1./11. In Umlauf Ende Dez. 1913: M. 760 000. Zahlst.: Solingen: Bergisch Märkische Bank; Ohligs: Barmer Bankverein. Hypotheken: M. 456 710 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundstück inkl. Kottendorf 122 925, Gebäude u. Anlagen 662 661, Wirtschafts- ete. Immobil. 691 970, Masch. 85 123. Betriebs-Utensil. 165 832, Gärbottiche, Lager- u. Transportfässer 71 121, Fuhrpark 11 572, Mobil. 4458, Kassa u. Wechsel 55 400, Debit. u. Darlehen gegen Hypoth. 1 148 565, Waren-Vorräte 300 804. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 760 000, R.-F. 75 270 (Rückl. 5874), Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. 456 710, Kredit. 396 837, Div. 97 500, Tant. an A.-R. u. Dir. 9661, Vortrag 4455. Sa. M. 3 320 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 676 798, Saläre, Löhne, Spesen etc. 152 259, Fuhrwesen-Unk. 70 255, Zs., Steuern, Grat. 273 788, Kranken-, Invaliditäts- u. Feuer-Versich. 3624, Betriebs-Unk. 124 411, Abschreib. 106 977, Gewinn 117 492. – Kredit: Vortrag 5067, Betriebs-Einnahmen etc. 1 520 539. Sa. M. 1 525 606. Dividenden: 1899/1900 (8 Mon.): 6 % p. r. t.; 1900/01–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6½, 7,7, , 6 6, 6½, 6½, 6½ %. Die Firma C. Beckmann in Solingen hat für die ersten 10 Jahre den Aktio- nären 6 % Div. garantiert, verlängert 1908 bis 1919; diese Garantie brauchte bis 1908 nicht in Anspruch genommen zu werden; erst für 1908/09 war ein Zuschuss von M. 10 955 er- forderlich. Sofern die Firma Beckmann ihre Brauerei in Solingen in eine Akt.-Ges. um- wandeln sollte, ist die Aktienbrauerei u. sind ihre Aktionäre verpflichtet, sämtliche Aktien der Aktienbrauerei Ohligs zum Kurse von 115 % auf Verlangen zu verkaufen. Direktion: Hugo Beckmann, Dr. jur. Hans Beckmann.