1790 Bfausreéfell Prokuristen: Hugo Löhr, Rich. Wietscher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Beckmann, Solingen; Stellv. Fabrikant Emil Bremshey, Fabrikant Ernst Wester, Ohligs; Rentner Louis Hüsmert, Wald; Ed. Wüsthoff, Solingen. Hoyers Brauerei in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 29./12.1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 31./12.1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei-Anl. in Donnerschwee. Tährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 5 % Zs. ab 1./10. 1899. Hypotheken: M. 363 300 auf Hotels und Wirtschaften (am 30./9. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 306 500, Hotels, Wirtsch. u. Bierniederlagen mit Inventar abzügl. 363 300 Hypoth. bleibt 230 700, Masch. u. Apparate 83 000, Fastagen u. Flaschen 30 001, Utensil.: Brauerei u. Böttcherei 802, Pferde u. Wagen 8000, Lager 69 000, Debit. u. Hypoth. 279 955, Kassa 12 654. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 401 894, R.-F. 13 937, Reingewinn 4781. Sa. M. 1 020 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Feuerung, Furage, Spesen etc. 47 767, Steuern, Versich., Handelskammer 9004, Abschreib. 39 072, Vergüt. an A.-R. u. Tant. 4400, Vortrag 381. Sa. M. 100 625. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 100 2555 Dividenden 1899/1900–1912/13: 4, 4½, 0, /232%% Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Dählmann, Paul Meyer. Prokurist: F. W. H. Müller. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. H. Behrmann, Carl Rabeling, Carl Harbers. Klosterbrauerei Oldenburg A.-G. in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 25./1. 1892 mit dem Zusatz vorm. Büsing & Klostermann, welcher 1902 in Fortfall kam. Sitz der Ges. bis 25./1. 1895 in Hamburg, seitdem in Oldenburg. Gründung 8. Jahrg, 1900/1901. Bierbrauerei in Donnerschwee. 1903 Übernahme von 6 Wirtsanwesen für M. 496 749. Bierabsatz 1902/03–1912/1913: 27 797, 28 527, 28 270, ca. 29 000, 28 000, 28 000, ca. 24 000, ca. 22 000, ca. 25 000, ca. 27 000, ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, davon 170 Stück doppelt abgest. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 17./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 2 auf M. 340 000 (Frist 15./6. 1905). Der Buchgewinn von M. 510 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1905 M. 329 031), zu Abschreib. auf Anlagen, Vorräte u. Debit. A.-K. somit M. 340 000. Die G.-V. v. 1./2. 1906 beschloss neuerdings die Herabsetzung des A.-K. von M. 340 000 durch Zus. leg. 2:1 auf M. 170 000 (Frist 20./6. 1906), sowie Er- höhung durch Ausgabe neuer Aktien im Betrage von M. 330 000 (also auf M. 500 000), an- geboten den Aktionären zu pari; div.-ber. für 1905/06 zur Hälfte. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 50 Jahren. Die Anleihe ist hypothe- karisch zur I. Stelle eingetragen und wurde anfangs Juli 1893 freihändig zu 101 % zum Verkauf gebracht. Noch in Umlauf am 30./9. 1913 M. 220 900. II. M. 350 000 zu 4½ % von 1905. Zur II. Stelle hypoth. eingetragen Begeben bis 30./9. 1913 M. 200 000. Hypotheken: M. 268 550 auf Wirtshäuser (30./9. 1913) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. eine feste Vergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 494 727, Wirtschafts- gebäude einschl. Wirtschaftsinventar, abzügl. 268 550 Hypoth. bleibt 100 001, Kühlanlage, Masch. u. Geräte 150 001, Automobil, Wagen u. Pferde 20 000, Bottiche, Lager- u. Transport- fässer, Flaschen u. Krüge 27 001, Eisenbahn-Transportwagen 1, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen etc. 105 003, Kassa 6093, Debit. 599 966. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 2550, Prior.-Anleihe 220 900, Hypoth.-Anleihe 200 000, unerhob. Div. 250, Akzepte 39 848, Kredit. 481 918, Div. 25 000, Vortrag 2329. Sa. M. 1 502 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 798, Fourage 11 358, Saläre 24 111, Unk. 22 134, Reparat. 13 462, Abschreib. 68 505, Gewinn 32 329. – Kredit: Vortrag 843, Bier 200 857. Sa. M. 201 700. Dividenden 1892/93–1912/13: 4, 1¼, 4, 4, 4½, 5, 2½, % 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Becker, Wilh. Köhler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ziegeleibes. C. Dinklage, Bank-Dir. A. Krahnstöver, Rentner J. H. Oyye, Oldenburg; Gen.-Konsul Bankier Hincke, Bremen. Zahlstellen: Donnerschwee: Eigene Kasse: Oldenburg: Deutsche Nationalbank.