Brauereien. Hypotheken: M. 831 000 auf Forms Hotel, Bellevue, Wilhelmshöh, Gleiwitz, Schloss- brauerei Oppeln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Oppeln oder Breslau. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus einem Spez.- R.-F. kann event. die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Oppelner Grundstücke: Wilhelmsplatz, Rosenbergerstr. u. Vorwerkstr. 119 127, Wilhelmsthal, Lindenstr., Seifertstr. 202 300, Gebäude der Brauerei, Mälzerei u. Presshefefabrik 322 600, do. Lindenstr. 365 762, Restaurant Bellevue, Rosenbergerstr. 64 402, Forms Hotel, Krakauerstr. 555 484, auswärtige Grundstücke: Eiskeller Brieg, Cosel 0/S., Tarnowitz, Derschau, Restaurant Wilhelmshöhe in Gleiwitz 111 002, Masch., Utensil. u. Werk- zeug 307 317, Lagerfässer u. Gärbottiche 56 416, Transport-Fastagen 27 974, Pferde, Wagen u. Geschirr 35 104, Restaurat.-Inventar u. div. Mobil. 47 659, Eisenbahn- Waggon u. Automobile 14 724, Kisten u. Flaschen 16 223, Syphon-Anlage 1, Vorräte der Brauerei, Mälzerei, Press- hefefabrik ete. 400 978, Debit. inkl. Darlehne 238 621, Branntwein- u. Brausteuerdepot-Kto 160 000, Hypoth. 47 000, Effekten u. Kaut. 8369, Kassa 6285, Bankguth. 51 622, Wechsel 162 991, Geschäftsanteil Oberschl. Brauerei-Vereinig. Beuthen, Oppelner Brauerei-Vereinig. u. 2 Niederlagen 19 250, do. Verband deutscher Presshefe-Fabrikanten, Berlin 2900. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 264 500, do. Zs.-Kto 4040, Hypoth. 831 000, Bankkredit 450 000, M. Friedländer, K. G. Restkaufgeld 168 968, Kredit. 59 507, Avale 160 000, Hauptzollamt Oppeln 161 679, R.-F. 76 586 (Rückl. 1861), Delkr.-Kto 3690, unerhob. Div. 475, Miete u. Zs.-Res. 15 111, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Passiv-Kaut. 9000, Div. 33 000, Vortrag 4561. Sa. M. 3 344 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebs-Unk. u. Reparat. 344 454, Braumalzsteuer u. div. Steuern 302 731, Handl.-Unk. 72 360, Oblig.-Zs. 10 580, do. Agio-Kto 465, Zs. 61 983, Versich. 6445, Abschreib. 100 520, „ 41 123. — Kr edit: Vortrag 4197, Brauerei 874 003, Spiritus- u. Presshefefabrikat. u. Selter-Kto 52 608, Ertrag-Kto Forms Hotel Oppeln 9391 do. Eiskeller Grundstück Cosel 262. Sa. M. 940 964. Kurs: Aktien Ende 1896–1900: 121.40, 122.10, 110.80, 83, 37.25 %. Aufgelegt 20./6. 1896 zu 122 %. – Abgestem p. Aktien Ende 1901–1913: 59.70, 63, 87.50, 100.75, 99.25, 101.10, 93, 78, 70.50, 72.50, 71.10, 55.80, 61.80 %. Eingef. im Juli 1901; erster Kurs 17./7. 1901: 70 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1895/96– Ä1899/1900: 1 8, 5, 2, 0 %. – Abgestem p. Aktien 1900/01–1912/13: 0, 3, 4, 6, 6, 6, 5, 4½, 0, 3, 3½, 1, 30 % = M. 30. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Carl Richter, Carl Sauer. Prokuristen: Georg Bone, Kurt Kaussmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtältester Ladislaus Reymann, Oppeln; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke, Breslau; Dr. Graf von Brockdorff, Berlin; Vorschussvereins-Dir. Franz Koenig, Kaufm. Max Friedländer, Oppeln. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; Breslau u. Oppeln: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Kommandite in Beuthen. Osnabrücker Actien-Bierbrauerei in Osnabrück. Gegründet: 1868. 1906/07 Bau eines neuen vergrösserten Sudhauses. Die Ges. be- sitzt einige Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1898/99–1912/1913: 32 509, 35 034, 37 050, 35 927, 35 972, 39 209, 40 863, 44 139, 43 418, 44 137. 41 560, 37 454, 41 917, 45 773, 48 789 hl. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 400 000 in St.-Aktien auf Inhaber (76 Stücke à M. 750 und 343 Stücke 2 M. 1000) und M. 200 000 in Vorz.-Aktien Lit. B (80 Stücke auf Namen à M. 250 und 180 Stücke auf Inhaber à M. 1000). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Div. vorweg, welche event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prior. -Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1913 M. 140 000. Hypotheken: M. 254 541. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Grat. an Beamte und Arbeiter, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 3500 als Tant. 5 % des Betrages der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 40 800, Hochbauten, Keller u. Brunnen 199 201, Besitzungen 222 300, Masch. 5001. Betriebsinventar 17 005, Transportgefässe 9000, Fuhrweseninventar 16 900, Vorräte 105 154, Effekten- u. Wechsel-Kto 3077, Kassa 8984, Debit. 339 464, Hypoth. u. Darlehn 504 959. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 200 000, Oblig. 140 000, do. Zs.-Kto 200, Hypoth. 254 541, R.-F. 57 767, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 81 000, Unterst.-F. 4009, unerhob. Div. 235, Kredit. 210 192. Sa. M. 1 471 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 625, Unk. 229 061, Gehälter, Löhne u. Fuhrwesen-Unk. 189 969, Biersteuer (Akzise) 15 612, Versich. 4139, Abschreib. f. Verluste 6781, Reingewinn 123 901. – Kredit: Vortrag 18 591, Bierkto mit Ertrag auf Nebenprodukte 584 465, Miete u. Zs, 11 033. Sa. M. 614 090.