Brauereien. 1793 Dividenden 1896/97–1912/13: St.-Aktien: 4, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 7 7 6, 6, 6 6, 8, 0, 12 % Vorz.-Aktien; 8, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 10, 11, 11, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hell, J. Westermann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Kromschroeder, Stellv. Math. Grob, Rechtsanw. Jos. Dyckhoff, Wilh. Dieckriede, Rud. Wieman, Osnabrück. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. Gegründet: 1888. Bierabsatz 1898/99–1912/13: 7000, 8000, 9317, 9872, 9704, ca. 10 000, 10 000, 10 758, 10 725, 11399, 10 047, 14 585, 20 865, 21 300, 25 000 hl. Das Unternehmen wurde 1910 insofern auf eine breitere Basis gestellt, als es die bisher von der Osteroder Stadt- bierbrauerei G. m. b. H. betriebene Bierniederlage der Lindener Aktien-Brauerei, Hannover- Linden, in Osterode übernommen und ausserdem die beiden Brauereien Boldt und Geyer in Lauterberg käuflich erworben hat. Letzteres geschah erst mit Wirkung vom Mai 1910. Kapital: M. 150 000 in 200 Nam.-St.-Aktien, 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 28./3. 1900 beschloss, das statutenm. festgesetzte A.-K. von M. 319 000 zunächst auf M. 100 000 herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass von den 205 zur Ausgabe gelangten Inhaber-Aktien à M. 1000 5 im Eigentum der Ges. befindliche Aktien für kraftlos erklärt und die übrigen 200 in Nam.-Aktien à M. 500 umgewandelt werden. A.-K. also bis 1908 M. 100 000 in St.-Aktien. Die ao. G.-V. v. 5./9. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Aktien à M. 500, seit 1909/10 voll eingezahlt. Sämtl. Aktien, die sich seit 1910 im Besitz der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. in Hannover be- finden, sind nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 129 500 auf Brauerei; M. 66 500 auf Lauterberger Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 7084, Gebäude 166 400, Dampfkessel- u. Maschinenhauskto 54 200, Eismasch. u. Kühlanlage 11 600, Wasserl.-Anl. 4500, Beleucht.- Anlage 4600, Bottiche u. Lagerfässer 8600, Transportfässer 23 800, Gespanne 14 800, Eisenb.- Waggon 6300, Inventar 15 000, Restaurationseinricht. 950, Zelte 2100, Säcke u. Pläne 950, Flaschen 3500, 5 auswärtige Eiskeller 6900, Grundstück Boldt, Lauterberg 50 400 ab 36 500 Hypoth. bleibt 13 900, do. Geyer, Lauterberg 54 700 ab 30 000 Hypoth. bleibt 24 700, Kassa 2630, Wechsel 1429, Versicher. 972, Debit. 90 573, Hypoth. u. Darlehen 218 747, Vorräte 43 796. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorz.-Aktien 50 000, R.-F. 6200, Delkr.-Kto 2500, Hypoth. 129 500, Kredit. 406 861, Akzepte 16 000, unerhob. Div. 13 500, Tant. u. Gratifik,. 2430, Vor- trag 1042. Sa. M. 728 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., 165 940, Verbrauchs-Material. 159 049, Zs. 17 011, Abschreib. 31 982, Reingewinn 19 924. – Kredit: Vortrag 1171, Bier 381 068, Treber 11 668. Sa. M. 393 908. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1912/13: 2, 0, 0, 4, 2, 2, 0, 3, 0, 5, 7, 7, 9 %. Vorz.-Aktien 1908/09–1912/13: 5, 5, 7, 7, 9 %. Direktion: Emil Schwoch, Fritz Paul. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Brauerei-Dir. J. Stein, Brauerei-Dir. Rich. Müller, Herm. Sternheim, Hannover. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Harzer Bank A.-G. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. Gegründet: 30./8. 1898. Ubernahmepreis M. 438 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz ca. 12 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Die Unterbilanz aus 1910/11 M. 27 798 erhöhte sich 1911/12 auf M. 115 144. Hypotheken: M. 170 660. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1908 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 19 538, Gebäude 228 039, Masch. 25 439, Lagerfässer u. Bottiche 5198, Transportgefässe 5966, Bierflaschen 2963, Fuhrwerk u. landw. Geräte 6664, Mobil. 776, Utensil. u. Geräte 5276, vorausbez. Prämie 548, Debit. A 12 748, do. B 12 783, Wechsel 302, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 15 905, Kassa 1191, Verlust 110 264. – Passiva: Hypoth. 170 660, Aktien 260 000, Akzepte 11 699, Kredit. 11 246. Sa. M. 453 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 115 144, Handl.-Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Spesen, Eisanschaffung etc. 47 232, Brau-, u. Biersteuer-Abgaben 13 674, Abschreib. auf Anlagen 11 227, do. a. Debit. 2561. – Kredit: Biere 55 280, Hypoth. 20 000, Neben- produkte 2335, Grundstücksrevenuen 1959, Verlust 110 264. Sa. M. 189 840. Dividenden: 1898/99–1907/08: 7½, 1½, 3, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4 %; 1908: 1./3.–30./9: 2.333 % =― M 23 33 1909: 0 % 1909/10–1912/13: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Peter Schmidt, Wilh. Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Spudich, Stellv. Herm. Regier, Emil Radtke, Schul.Dir. Cartellerie, Rentmeister Rogge, Rechtsanw. Emil Skowronski. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 113