1794 Brauereien. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 207 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Auslos. im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 493 616, Masch., Fastagen, Mobil. etc. 83 732, Debit., Kassa 264 113. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe-Oblig. 207 000, do. Zs.-Kto 4360, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. 45 344, Kredit. 148 795, Div. 17 500, Tant. 3000, Vortrag 461. Sa. M. 841 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebsunk. etc. 297 904, Abschreib. 26 912, Reingewinn 20 500, Vortrag 461. – Kredit: Vortrag 792, Bier, Treber etc. 344 986. Sa. M. 345 778. Dividenden 1893/94–1912/13: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5 %. Direktion: Carl Simon jun. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum, Ph. Kempff, Siegm. Schwarzschild, Louis Lazard. Zahlstellen: Eig, Kasse; Saarbrücken: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Eml. Schwarzschild. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn. Gegründet: 1873. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Die Filiale Warburg wurde am 1./10. 1907 verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 595 Aktien (Nr. 676–1270) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, lt. G.-V. v. 18./7. 1897 um M. 201 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, in 99 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8: 1 zu 102 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1905 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 103 %. Anleihen: M. 200 000 in Oblig. IV. Em., getilgt M. 30 000. Hypotheken: M. 200 807 auf Brauerei; M. 214 342 auf auswärtige Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke in Paderborn 22 359, Gebäude u. Keller 409 530, Masch., Kessel u. Pumpen 61 025, Eismasch. 7295, Licht- u. Kraftanlage 7890, Lager- fässer u. Bottiche 12 900, Versandfässer 6300, Fuhrpark 7600, Eisenbahnwagen 4100, Kohlen- säureflaschen 1820, Gerätschaften 39 160, Kraftwagen 15 900, auswärt. Besitzungen 487 670, verschied. Keller, Inventare 78 772, Beteilig. 30 250, Wertpap., Bankguth. u. Kassa 11 958, Wechsel 7223, Vorräte 107 517, Waren u. Darlehn-Forder. 521 655, vorausbez. Versich. 1300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Paderborn 200 807, Prior.-Oblig. 170 000, do. Zs.-Kto 1923, Hypoth. auf auswärt. Besitz. 214 342, Rückl. 69 248, Akzepte 122 258, Kaut. 12 602, gestund. Brausteuer 19 492, Schulden einschl. Zs. der Hypoth. 28 212, Unterst.-Rückl. 599, Gewinn 2739. Sa. M. 1 842 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 303 791, Abschreib. 47 981, do. auf Aussenstände 17 476, Reingewinn 2739. – Kredit: Bier abzügl Malz, Hopfen u. Brausteuer 348 924, Nebenerzeugnisse 23 063. Sa. M. 371 988. Dividenden 1890/91–1912/13: 3, 6, 4½, 9, 9, 10, 12, 10, 10, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Röhr. Prokuristen: E. Gundlach, W. Rulle, Jul. Schierenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dönhoff, Stellv. Justizrat Franz Block, Carl Predeek, Wilh. Kaufmann, Bankier Carl Spancken. Zahlstelle: Paderborn: J. Ransohoff & Spancken. Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. Akt.-Ges. in Berlin-Pankow. Gegründet: 31./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./12. 1907 in Berlin-Mitte. Gründer: Die offene Handelsges. Brauerei Ernst Engelhardt Nachf., Berlin; Brauereibes. Ignatz Nacher, Pankow; Brauereibes. Otto Mayer, Kaufm. Paul Mayer, Dir. Paul Kunze, Berlin; Syndikus Herm, Schöler, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachte die Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. ihr unter der Firma Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. betrieb. Handels- geschäft nach dem Stande vom 30./9. 1907 mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab ein, u. mit dem Recht zur Fortführung der Firma; im einzelnen wurden eingelegt Grundstücke, zu Pankow Kaiser Friedrichstr. Nr. 21–29 belegen, nebst sämtl. darauf errichteten Gebäuden ferner Masch. u. Werkzeuge, Lagerfastagen, Transportfastagen, Wagen, Pferde, Flaschen- kasten, Flaschen, Geschirr, Brunnenanlage, Verschlüsse, Utensil., Laboratorium, Restaurations inventar, Kasse (M. 5219), Wechsel, Kaut., Debit. (M. 132 850), Bestände (Rohmaterial. und fertige Produkte); der Gesamtwert der Einlage ist auf M. 2 144 764 festgesetzt. In Anrechnung hierauf wurden an Passiven übernommen die auf den genannten Grundstücken in Pankov eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 700 000 und Kredit. mit M. 436 668 und Interimskto mit M. 12 096, insgesamt M. 1 148 764. Als Entgelt erhielt die einbringende