Brauereien. 1797 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,; der Inhaber von mehr als 4 Aktien à M. 300 hat für je weitere 4 Aktien à M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke, Brauereianwesen, Kellereien, Mälzereien u. zwei Anwesen 642 870, Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 828 560, Masch. u. Apparate 48 000, Fässer u. Bottiche 1, Brauere i- u. Wirtschafts-Inventar, Fuhrpark, Pferde u. Ochsen 1, Eisenbahnwaggon 1, Vorräte 138 800, Kassa u. Effekten 60 500, Debit. 148 494, Darlehen 833 001, Bankguth. 53 110. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Priorit. 4000, Hypoth. a. Brauerei 419 500, do. a. Wirtschaftsanwesen 692 900, Kredit. 110 545, Hauptzollamt, Malzaufschlag- schuld 97 983, Depositen 167 700, R.-F. 120 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 115, Gebühren- äquivalent 8024, (Rückl. 2000), Delkr.-Res. 27 000 (Rückl. 10 000), Neubau-Res. 26 000 (Rückl. 8000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Div. 45 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7138, Vortrag 21 432. Sa. M. 2 753 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Malzaufschlag u. Steuern 652 109, Betriebsunk. inkl. Eis u. Material. 92 271, Inventarreparat. inkl. Pech 39 932, Gehälter u. Löhne 112 497, Brennmaterial. u. Beleucht. 25 879, Fuhrwerk 24 789, Zs. 35 900, Versich. 10 692, Gebäude-Unterhalt. etc. 39 298, elektr. Einricht. 3369, Abschreib. 42 081, Gewinn 105 571. –— Kredit: Vortrag 21 428, Bier 1 104 409, Malzkeime, Treber u. Bierzeug 30 910, Verpachtungen 27 645. Sa. M. 1 184 393. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden: Aktien 1886/87–1905/06: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 5 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1905/06: 4½ % p. r. t. (6 Mon.), 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5 %. Gleichher. Aktien 1906/07–1912/13: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wagner, Stellv. Rechtsanwalt Karl Sager, Justizrat Jos. Mirwald, Hotelbes. Georg Freudenberger; Bank- Dir. Franz Müller, Passau; Ludwig Sager, Traunstein. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; für Oblig. ausserdem: Passau: Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co. Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: 1874. Bierabsatz 1898/99–1912/13: 50 352, 51 248, 47 362, 46 925, 47 456, 48 728, 49 439, 46 290, 44 441, 46 140, 45 880, 45 867, 48 066, 49 412, ca. 50 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300, 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien IV. Em. (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903), indem der vorhandene Spec.-R.-F. in Höhe von M. 200 000 ausgeschüttet u. dafür die neuen Aktien ausgegeben wurden. Auf je M. 3000 A.-K. entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % auf Brauereigrundstück, M. 80 500 zu 4 % auf die übrigen Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3½ St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er den 6. Teil des A.-K. erreicht hat etwaige sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Masch. 13 493, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kühlanlage 6384, Lager- u. Gärgefässe 2477, Versandgefässe 10 216, Grundstück u. Gebäude I 310 574 abz. 200 000 Hypoth. bleibt 110 574, do. II 109 000 abz. 80 500 Hypoth. bleibt 28 500, Brunnenbau. u. Wasserleit. 1, Inventar I 12 001. do. II 15 597, Pferde 1, Effekten 1790, Kassa 4342, Wechsel 7735, Hypoth. 973 540, Debit. 83 139, do. Zinsenrückstände 3842, Bankguth. 165 696, Bestände 124 962. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 140 000 (Rückl. 1000), Spez.-R.-F. 35 000, Delkr.-Kto I 28 891, do. II 38 295, Darlehen 412 143, Kaut. 4500, Rabatte 3000, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 4157, Vortrag 2307. Sa. M. 1 564 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 261 624, Hopfen 30 370, Pech 2331, Malzsteuer 153 414, Feuerung 25 249, Eis 5852, Gehälter u. Löhne 136 459, Fuhrwesen 31 430, Feuerversich. 1896, Personalversich. 3930, Bau u. Reparat. 15 587, Unk. 57 798, Delkr.-Kto I 2000, do. II 8000, Abschreib. 21 482, Gewinn 103 464. – Kredit: Vortrag 2177, Miete 6615, Zs. 9435, Diverse-Kto 495, Brauereiabfälle 35 055, Bier 807 111. Sa. M. 860 891. Dividenden 1893/94–1912/13: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 12, 11, 12, 12, 11, 12 % Gduß-Verj.: 4 J (f.) Direktion: Rich. Tänzer. Aufsichtsrat: (12) Vors. Ew. Zschiegner, Ernst Eisenach, Emil Fahr, Rud. Franke, Gust. Gerhardt. Rud. Gerhardt, Carl Haase, Rob. Berns, Adam Hännl, Karl Keil, Walter Spörl, Paul Spörl, Franz Vorberg. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankverein vorm. Gewerbebank. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. für M. 879 000. Neu erbaut wurden 1898/99 eine Maschinen- u. Kühlanlage nach System