1798 Brauereien. Linde. 1899/1901 wurde in Pforzheim das Brauhauskellerrestaurant nach Münchener Art errichtet. Ferner erwarb die Ges. die Realgastwirtschaft „Zur gold. Rose“ u. 1902/1903 das Wirtsch.-Haus „Zur Eisenbahn“. 1904/1905 zwei Wirtschaftsanwesen hinzugekommen. Er- höhung der Brauerei-Immobil. u. Masch.-Kti 1906/07–1912/13 um M. 66 154, 7100, 5460, ca. 32 500, 78 021, 36 431, 4587. Das Konto der Wirtschaftshäuser steht Ende Sept. 1912 mit M. 1 310 500 zu Buch (Zugang 1912/13 M. 126 907). Bierabsatz 1898/99–1909/10: 48 752, 50 517, 45 148, 45 238, 42 350, 42 222, 41 717, 45 830, 47 643, 45 936, ca. 42 000, ca. 42 000 hl; später jährlich ca. 45 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Nov. 1895 um M. 100 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V.-B. v. 9. Febr. 1898, um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1898, übernommen zu 110 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 21. bis 31. März 1898 zu 114 %, weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. April 1900 um M. 250 000 (auf M. 1 500 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1900 (bis dahin ab 1. Juli 4 % Zinsgenuss), übernommen von dem Bankhaus Kahn & Co. in Frankfurt a. M. zu 110 %, angeboten den Aktionären 6: 1 vom 20.–30. Juni 1900 zu 114 %. Hypotheken: M. 898 630, wovon M. 156 575 auf Brauerei u. M. 742 055 auf Wirtschaftsanwesen. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./4. 1900 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 bis spät. 1943 durch jährl. Ausl. im März auf 1./4.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ganz gekündigt werden. Zur Sicherung erhält die Anleihe eine Hypothek auf die Brauerei- grundstücke, auf denen aber im Sept. 1901 noch M. 261 112 Hypoth. lasteten. Deshalb wurden M. 270 000 Oblig. zurückgehalten, die zur Tilg. der alten Hypothek bestimmt sind, damit nachher die Verpfändung der neuen Anleihe zur ersten Stelle rückt. Ein Teilbetrag der Anleihe wurde zu 101 % zur Zeichnung angeboten. Nicht notiert. Am 30./9. 1913 noch M. 256 000 in Umlauf. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. (Brauerei) 851 000, do. (Wirtschaftshäuser) 1 310 500, Masch. u. Kühlanlage 90 000, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. 15 000, Brunnen- anlage 5000, Lagerfässer- u. Gärbottiche 35 000, Versandfässer 5000, Inventar 35 000, Pferde u. Wagen 5000, Automobil 15 000, Vorräte 115 215, Kassa 5735, Effekten u. Beteilig. 10 175, Darlehen 757 688, laufende Ausstände 129 444, rückständ. Mieten 4017, do. Oktroi-Rück- vergüt. 2846, Neubau-Kto 78 170. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Oblig. 256 000, Hypoth. 898 630, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 80 000, Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 3750), Kredit. 474 020, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 3033, do. an Vorst. 4500, Grat. 6000, Vortrag 7608. Sa. M. 3 469 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 249 984, Hopfen 17 410, allg. Unk. 58 643, Steuern 176 887, Material. 18 143, Pferdeunterhalt. u. Automobilbetrieb 35 230, Saläre u. Löhne 102 579, Brennmaterial. 24 194, Wasser u. Beleucht. 4726, Reparat. 26 538, Debit. 1281, Abschreib. 83 092, Gewinn 99 892. – Kredit: Vortrag 15 918, Erlös für Bier u. Neben- produkte 876 525, Zs. u. Mieten 6162. Sa. M. 898 606. Kurs Ende 1896–1913: 128.70, 129.50, 126.50, 124.50, 108, 108, 109.50, 108, 111 110.50, 109, 104, 100, 87, 88, 95, 94.50, 86 %. Eingef. 12./3. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankf, a. M. Dividenden 1889/90–1912/13: 0, 0, 3, 4, 4, 5, 6½, 6½½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 4, 4, 5, 5, 5 % Coup.-Verj 4 J. (K) Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl: Veltman, Pforzheim; Stellv. Paul Rosenthal, B. Kahn, Frankf. a. M.; Wilh. Stösser, Ad. Majer, Reinhard Hepp, Rob. Kayser, Pforzheim; Fritz Bauer, Mühlacker, Emil Hirsch, Mannheim. Prokurist: Jos Wolf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Pforzh. Bankverein; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft in Pirna. Gegründet: 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Gründer: Adolt Schrey, Dresden; Ernst Schrey, Brauerei-Dir. Carl Ross, Georg Bieligk, Pirna; Privat. Wold. Herrnsdorf, Kötzschenbroda. Von der Ges. ist die von den beiden Mitgründern Adolf Schrey u. Ernst Schrey unter der Firma „Gebr. Schrey“ in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Bergschlösschen“ mit den dazu gehörenden Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Fastagen, Inventar, Vorräten und Aktiven als Einlage übernommen worden zum Preise von M. 1 823 603 gegen Gewährung von 996 Aktien, M. 144 103 in bar und Übernahme von Hypoth. im Be- trage von M. 683 500. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In- u. Auslande geleg. Bier- brauereien, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Ver- bindung stehenden Hilfs. u. Nebengeschäfte. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 hl, jährl. Malz- verkauf ca. 40 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 000 auf Brauerei-Anwesen; M. 265 700 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobilien I 709 352, Maschinen 62 286, Lagerfässer u. Gärbottiche 7966, Transportfässer 2275, Fuhrpark 12 503, Flaschen u. Kasten 7760, Werk-