Brauereien. 3901 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 448 696, Abschreib. 61 740, Reingewinn 10 469. – Kredit: Vortrag 1600, Betriebseinnahme 519 306. Sa. M. 520 906. Dividenden 1887/88–1912/13: 6, 4, 4, 6, 3½, 4, 6, 6, 6½, 6, 5, 5, 3, 4½, 5, 4½, 10, 8, 8, 5, 5½, 5½, 0, 3, 0, 2 % Coup.-Verj,: 4 J. u. F. Direktion: Carl Ahlert, Karl Höbel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Manheimer, Kaufm. Fenner, Komm.-Rat C. Paulus, Stadtrat Schweiger, Bank-Dir. Hunrath. Zahlstellen: Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe, sowie deren Depositenkassen in Posen (vorm. H. Saul) und in Jersitz; Posen: Hartwig Mamroth & Co.; Nordd. Creditanstalt u. deren Depositenkasse in Posen. Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger in Posen. Gegründet: 10./3. 1895. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zu- behör ab 1./10. 1894 für M. 1 059 000 in Aktien, M. 188 675 bar und M. 111 325 Schulden. Die 1891 erbaute Brauerei hat eine Produktionsfähigkeit von ca. 60 000 hl jährl. Bierabsatz 1896/97–1912/13: 34 175, 41 258, 43 981, 48 258 47 639, 45 631, 44 245, 48 944, 52 261, 56 548, 50 672, ca. 50 000, ca. 48 000, ca. 50 000, 50 000, 50 000, ca. 53 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 269 448. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 973 000, Masch. u. Apparate 90 000, Lagerfässer u. Bottiche 25 000, Transportfässer 13 000, Lastkraftwagen 8000, Pferde u. Wagen 8000, Utensil. 1, Wirtsch.-Einricht. 11 000, auswärt. Eiskeller 1, Effekten 61 867, Wechsel 16 495, Kassa 3288, Bankguth. 349 387, Hypoth. 68 454, Darlehen 108 164, Debit. 269 374, Feuerversich. 4273, Vorräte 122 045. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 269 448, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 70 000, R.-F. f. Masch.-Anlage 45 000, Delkr.-Kto 56 548, Unterst.-F. f. kaufm. Angestellte u Arb. 58 866 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res. 12 500, Kredit. 20 542, Kaut. 200, Brausteuer 67 673, unerhob. Div. 850, Div. 106 250, Tant. 16 243, Grat. 6000, Vortrag 2623], 3. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1711, Handl.-Unk. 72 840, Löhne 52 154, Biersteuer 15 169, Wasser 5118, Fourage 10 960, Betriebs-Unk. 86 300, Arb.-Wohlfahrtseinricht. 4434, Abgaben 20 822, Hypoth.-Zs. 12 235, Eis 7459, Abschreib. 55 073, Delkr.-Kto 20 000, Rein- gewinn 157 724. – Kredit: Vortrag 25 572, Bier 437 991, Nebenprodukte 36 959, Mieten 9052, Zs. 12 429. Sa. M. 522 005. Kurs Ende 1895–1913: 141, 130.75, 129.50, 136.75, 136.50, 134.50, 129.60, 134.50, 137.50, 139, 139, 135.80, 135, 129, 131, 142, 140.75, 130.25, 131,50 %. Aufgelegt am 5./4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1912/13: 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lenz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat N. Hamburger, Posen; Stellv. Geh. Komm.- Rat A. Hugger, Posen; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind., Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe und bei deren Depositenkassen in Posen. W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Zweigniederlassungen in Brandenburg a. H. u. Berlin. Gegründet: 6./2. 1887. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- u. Restaurations- grundstücken erworben hat. Bierabsatz 1900/01–1912/13: 20 875, 18 838, 20 181, 23 201, 26 152, 29 419, 35 062, 31 479, 31 600, ca. 39 000, ca. 32 000, ca. 30 000, ca. 32 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 000. Geschäftsjahr:1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 866 748, Restaurat.-Inventar 29 982, Masch. 104 934, Lagerfässer 21 063, Transportfässer 8570, Fuhrwerk 18 153, Brauerei- inventar 3952, Kontormobil. 1046, Flaschenbierinventar 12 752, Vorräte 121 315, Kassa 3351, Wechsel 4387, Depots, Effekten einschl. Stückzs. 94 549, Kaut. do. 69 805, Bankguth. 99 797, Debit. 123 576, eigene Hypoth. 438 245. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 262 000, Kredit. 218 007, gestund. Brausteuer 48 438, Depots 10 000, Kaut. 10 000, Bürgschaften 800, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 23 954, Delkr.-Kto 62 062 (Rückl. 10 000), R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 89 398 (Rückl. 15 074), Div. 55 000, Tant. an A.-R. 4046, do. an Vorst. u. Grat. 14 942, Vortrag 13 575. Sa. M. 2 022 226.