Brauereien. 1803 wagen 42 858, Lagerfässer u. Gärbottiche 52 040, Transportfässer 17 984, Flaschen u. Kisten 27 229, Mobil. 41 972, Disagio 5120, Kassa 3899, Vorräte an Bier etc. 114 744, Viehbestand 3410, Debit.: laufende Aussenstände 106 230, Darlehen 603 498, Guth. aus Zwangsverwalt.-Anwesen 428 388, zus. 1 138 116, abzügl. 150 000 a. o. Abschreib. bleibt 988 116, Bürgschaften u. Wechsel- bürgschaften für Kunden 189 789, Avale 872 200, Wechsel 59 000, Verlust 267 064. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig.-Anleihe 528 000, Hypoth. auf Brauerei 240 000, do. auf Wirtschaften 773 770, R.-F. 50 399, Waren-Kredite 159 222, Bank- do. 570 657, Akzepte 308 208, Kredit-Bürg- schaften 872 200, Wechsel- do. 59 000, Kunden-Avale 112 239, Kunden-Wechsel-Avale 77 550. Sa. M. 4 651 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Material., Zs. etc. 628 983, ordentl. Ab- schreib. auf Anlagen 64 367, do. auf Dubiose 32 105, a. o. Abschreib. auf Immobil. 50 000, do. auf Debit. 150 000. – Kredit: Vortrag 10 185, Einnahme an Bier, Nebenprodukten, Brannt- wein, Kohlensäure u. Okonomie 648 205, Verlust 267 064. Sa. M. 925 455. Dividenden 1904/1905–1911/1912: 6, 6, 6, 5, 4, 3, 0, 0 %. Direktion: Jul. C. Ampt. Prokuristen: Ed. Rieke, Rob. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Stellv. Privatier Oskar Mez, Freiburg i. B.; Hugo Kässner, Singen; Dir. Wilh. Schwartz, Speyer.. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. D. Streib in Rastatt. Gegründet: 2./8. 1895. Übernahmepreis M. 832 598. Auch Mälzereibetrieb u. seit 1909 Fabrikation alkoholfreier Getränke. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Wirtschaften. Bierabsatz 1899/1900–1911/12: 18 881, 16 857, 17 570, 16 657, 17 544, 16 635, 15 000, 17 500, 19 000, ca. 15 000, ca. 12 000, ca. 13 000, ca. 12 000 hl. 1909/10 erhöhte sich der Verlustsaldo von M. 945 auf M. 31 900, 1910/11 auf M. 64 229, 1911/12 auf M. 75 767. Kapital: M. 605 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–500) u. 105 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist (s. Gewinn-Verteilung) und werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000; Ausgabe der Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 28./7. 1902, angeboten den Aktionären 6.–19./8. 1902 zu pari. Hypotheken (30./9. 1912): M. 267 337 auf Brauerei, M. 336 973 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit ev. Nachzahl.-Pflicht, bis 5 % Div. an St.-Aktien, Überrest zur Verf. der G.-V., wobei eine Super-Div. an alle Aktien gleichmässig verteilt wird. Der A.-R. erhält nach Leistung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen u. nach Abzug von 4 % des A.-K. 10 % Tant. unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000. Die Nachzahlungspflicht der Div. für die Vorz.-Aktien erstreckt sich auf höchstens 4 Jahre. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauerei-Immobil. 502 200, Wirtschafts- do. 642 900, Masch. u. Einricht. 79 000, Mälzereieinricht. 33 000, Fastagen 12 000, Utensil. 12 200, Flaschen- biereinricht. 13 000, Flaschen 10 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 7500, Fuhrpark 12 000, Mobil. 5400, Wirtsch.-Inventar 22 700, Einricht.-Kto f. alkoholfreie Getränke 4100, Kassa 1976, Effekten 1978, Wechsel 1622, Avale 20 300, Debit. 61 534, Vorräte 50 628, Verlust 75 767. – Passiva: A.-K. 605 000, Hypoth. I 267 337, do. II 336 973, Kredit. 335 817, Akzepte 4380, Avale 20 300. Sa. M. 1 569 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 229, Abschreib. 18 432. – Kredit: Betriebsgewinn 6894, Verlust 75 767. Sa. M. 82 662. Dividenden: Aktien 1894/95–1911/12: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorzieaktien 1902/03 1911/12: 5, 5, 5, 5, 5, „ 0, 0, 0, 0 %% ÖQoup-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Otto Eisenmenger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. K. Vogel, Rastatt; Stellv. Gemeinderat D. Streib, Rastatt; Brauerei-Dir. H Thiemer, Zweibrücken. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: 1887. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt auch ein Brauereigrundstück in Sensburg und ein solches in Darkehmen. Jährlicher Bierabsatz ca. 30 000–35 000 hl. (1906/07–1912/13: 32 456, 32 496, ca. 26 000, ca. 26 000, ca. 27 000. ca. 27 000, ca. 26 000 hl). Kapital: M. 450 000 in 300 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere unterliegen der Ausl. zu 105 % (s. Gewinn-Verteilung). Bis Ende 1912 waren 26 Stück ausgel. Anleihen: I. M. 254 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf am 30./9. 1913: M. 248 000. II. M. 89 300 in 5 % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 500 u. 300. Noch in Umlauf am 30./9. 1913: M. 86 100. Rückzahlbar beide zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (die 2. Anleihe ab 1901 mit mind. 1 %) auf 2./1. Zahlst.: Königsberg: Königsb. Vereinsbank. Kurs der 4½ % Anleihe in Königsberg Ende 1906–1913: 100.25, 95, –, 90, –, –, 90, 80 %. Hypotheken: M. 47 400 auf Sensburg; M. 53 737 auf Darkehmen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St.