1804 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsmässige Tantieme an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit ęvent. Nachzahlungspflicht, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, nachdem die St.-Aktien bis 15 % Gesamt-Div. erhalten haben, resp. zur Verf. der G.-V. Ab 30./9. 1900 werden aus dem nach Verteilung der 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien verbleib. Reingewinn, resp. soweit derselbe reicht, mind. zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % in der G.-V. zur sofortigen Rückzahlung amortisiert. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 57 000, Gebäude 366 338, Masch. u. Utensil. 139 895, elektr. Lichtanlage 7333, Kanalisation 6664, Bottiche u. Lagergefässe 12 346, Transport- Gefässe 38 518, Mobil. u. Inventar 4856, Lastzug 8130, Wagen u. Geschirr 4378, Flaschen- betrieb 21 720, Pferde 8124, Brauerei Sensburg 61 028, do. Darkehmen 57 711, Neubau do. 2813, Eishaus 1072, Hypoth. 17 500, Wechsel 52 950, Bankguth. 7591, Kassa 4298, vorausbez. Prämien 1342, Debit. 82 568, Vorräte 97 104, Beamt.-Kaut. 10 000, Avale 60 554. – Passiva: 3 St.-Aktien 300 000, Vorz.-Aktien 124 000, Oblig. I 248 000, do. Zs.-Kto 5740, do. II 86 100, do. Zs.-Kto 2335, R.-F. 45 000, Extra-R.-F. 20 350, Kaut. 2000, Tilg.-Kto 1500, Hypoth. Sensburg 47 400, do. Darkehmen 53 737, Talonsteuer-Res. 3000, Akzepte 10 000, Kredit. 50 199, Brau- steuer 38 450, Delkr.-Kto 12 942, vorausbez. Zs. 226, Beamten-Kaut. 10 000, Avale 60 554, Div. an Vorz.-Aktien 6200, Auslos. von Vorz.-Aktien 2100, Vortrag 1996. Sa. M. 1 131 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 2698, Versich. 337 1, Betriebs-, Handl.- Unk. u. Betriebswarenverbrauch 307 801, Gehälter, Löhne 54 168, Zs. 2448, Brau- u. Bier- Steuern 79 001, Oblig.-Zs. 15 465, Abschreib. 57 562, Gewinn 10 296. – Kredit:Vortrag 1004, Mieten 3411, Ackerland-Ertrag 851, Nebenprodukte 13 444, Biereinahmen 505 802, Extra-R.-F. 8300. Sa. M. 532 814. Dividenden: St.-Aktien 1893/94–1912/1913: 5½, 6, 8, 12, 10, 6½, 6½, 5, 1½, 5, 4, 4, 4, 5, 2½, 0, 0, 4, 4, 0 % Vorz.-Aktien 1896/97–1912/13: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 0% Direktion: Max Schneider. Aufsichtsrat: Vors. H. Reschke, Rastenburg; Stellv. Freih. Gg. von der Goltz, Wehlack; Justizrat Fritz Podschwatek, Rastenburg; Brauerei-Dir. A. Ziehm, Langfuhr, Bernh. Heyne, Koönigsberg. Prokuristen: K. Leonhardy. Alb. Unger. Zahlstellen: Für Div.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Königsberger Vereinsbank. Ratzeburger Actien-Brauerei in Ratzeburg. Gegründet: 1863. Jährl. Bierabsatz 27 000–28 000 hl. Kapital: M. 360 000 in 150 Aktien à M. 300, 117 St.-Prior.-Aktien à M. 75, 305 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1225. Bis 1898 M. 77 775; erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 42 000 in 42 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 15./12. 1900 um weitere M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, begeben zu pari zuzügl. M. 20 Em.-Kosten; lt. G.-V. Y. 12./1. 1903 um M. 80 000 (auf M. 239 775) in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus M. 30 Em.-Kosten. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1905 um M. 120 225 in 119 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1225 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, angeboten den Aktionären zu 120 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. In Umlauf Ende Sept. 1913: M. 294 000. 5 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie, wie auch je 4 St.-Prior.-Aktien à M. 75 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, bis 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Die feste Vergütung u. Tant. des A.-R. soll zusammen in keinem Jahre mehr als 10 % des gesamten Reingewinnes betragen. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 204 513, Brauereiinventar 31 342, Fuhrwerk 4414, Masch. 44 079, Eisenbahnwagen 5945, Hausinventar 1, Mineralwasser- anlage 1, Niederlagen 14 632, Lager 164 316, Kassa 4665, Debit. 107 374, Hypoth. u. Effekten 357 561, Immobil. 100 551, Bank-Kto 7000. – Passiva: A.-K. 360 000, Prior.-Oblig. 294 000, Tant. 17 317, Warenkredit. 66 425, Kredit. 124 000, Brausteuer 17 178, R.-F. 58 000, Extra- R.-F. 43 000, H. Rautenberg-Stiftung 5000, Delkr.-F. 11 058, Kaut. 11 686, Talonsteuer 2000, Gewinn 36 733. Sa. M. 1 046 400. Dividenden 1886/87–1912/13: 6, 5, 0, 4, 4, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, % %% . Direktion: H. Rautenberg. Aufsichtsrat: (3) Joh. Spehr, Ratzeburg; Domänen- pächter Hahn, Neu-Vorwerk b. Ratzeburg; Schulze J. Hecht, Schlag-Resdorf. Zahlstelle: Ratzeburg: Johs. Weinhard. Bürgerliches Brauhaus Ravensburg, A.-G., in Ravensburg. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer s. Jahrgang 1904/05. Die Firma Mogger & Ruile zum Storchenbräu in Ravensburg (Inh. Wendelin Ruile) hat in die Ges. eingelegt ihr Brauereigeschäft, bestehend aus den Immobil der Masch.-Einricht. u. sämtl. Inventar, zum reinen Einlagewert von M. 400 000, wofür dieselbe 320 Aktien à M. 1000 u. M. 80 000 bar als Gegenwert erhielt. Die a. o. G.-V. vom 26./8. 1904 beschloss Ankauf