Brauereien. „ . 1805 der Brauerei des Johann Schuler, sowie zu diesem Zwecke Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 (s. Kapital). Per 1./10. 1907 Erwerb der Brauerei nebst Mälzerei „Zur Räuber- höhle“ in Ravensburg (. bei Kap.); der Bierabsatz erhöhte sich dadurch von ca. 35 000 hl auf 50 000 hl jährlich. 1909 Erwerb der Bergbrauerei bei Friedrichshafen. Bierabsatz der Ges. 1910/11–1912/13: 42 800, 45 788, 45 065 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1904 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./10. 1904, angeboten den Aktionären 8.–22./9. 1904 zu pari plus 3 % Spesenvergüt. Die a. o. G.-V. v. 7./11. 1907 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 400 000 begeben zu 103 %; hiervon dienten M. 263 000 zur Er- werbung der Brauerei „Zur Räuberhöhle“ in Ravensburg. Restliche M. 137 000 Aktien wurden anderweitig bar übernommen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 5./1. 1904 (I. Emiss.) bezw. v. 6./12. 1904 (II. Emiss.). Stücke à M. 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 durch Verlos. im Mai auf 1./10. Aufgenommen zur Deckung der Neubau- Kosten. Noch im Umlauf Ende Sept. 1913: M. 575 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 516 413 auf Wirtschaften einschl. Räuberhöhle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), vertragsm. Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gebäude 623 607, Grundstücke 180 694, Wirtsch.- Anwesen 659 098, elektr. Anlage 3360, Masch. u. Brauereieinricht. 150 356, Fastagen 72 089, Gespann u. Automobile 26 623, Wirtsch.-Einricht. 26 601, Flaschenbier- do. 12 708, Kassa u. Effekten 6380, Debit. 125 241, Darlehen gegen Hypoth. 727 209, div. Debit. 43 889, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 121 307, Avale 258 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 752 (Rückl. 4123), Delkr.-Kto 55 545 (Rückl. 8000), Schuldverschreib. 575 000, do. Zs.-Kto 8707, Hypoth. einschl. Räuberhöhle 516 413, Kredit.: Guth. der Vorbesitzer 76 778, sonst. Kredit. u. angefallene Malzsteuer 300 154, Banken 75 906, Akzepte 45 000, Kaut. 13 448, Avale 258 500, a. o0. Abschreib. 18 000, Div. 50 000, Vortrag 7226. Sa. M. 3 037 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Löhne u. Gehälter 375 141, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 101 413, Reparat. 14 373, Zs. 48 998, Steuern u. Versich. 184 425, Dubiose 13 649, Abschreib. 65 194, Gewinn 88 585. – Kredit: Vortrag 6104, Bier 841 804, Abfälle 21571, Miete u. Pacht 22 299. Sa. M. 891 779. Dividenden 1903/1904–1912/1913: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Wend. Ruile, Joh. Schuler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Herm. Sauter, Stuttgart; Rentier Friedr. Sauter, Rechts- anwalt Dr. jur. Franz Schorpp, Paul Bucher, Ravensburg; Brauerei-Dir. Herm. Gassner, Basel; Stadtschultheiss Max Munding, Tettnang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Ravensburg: Stahl & Federer A.-G., Pil. d. Württ. Vereinsbank, Fil. d. Gewerbebank Ulm, Sauer & Co.; Stuttgart: Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. Recklinghäuser Brauerei A.-G. in Recklinghausen. Gegründet: 15./10. 1903 mit Wirkung ab 9./9. 1903; eingetragen 17./11. 1903. Firma bis 15./12. 1910 mit dem Zusatz vorm. Pott & Göbel. Gründer siehe Jahrgang 1909/10. Aug. Goebel und Jos. Pott brachten das bisher von ihnen unter der Firma Pott & Goebel Bergbrauerei Recklinghausen betriebene Brauereietablissement mit zugehörigen Mobilien und Immobilien in die Ges. gemäss der Bilanz v. 8./9. 1903 ein, wofür einem jeden Aktien im Betrage v. M. 90 000 gewährt worden sind. Bierabsatz 1903/04–1912/13: 24 005, 24 013, 26 276, 33 756, 33 800, ca. 28 000, ca. 25 000, ca. 28 000, ca. 32 000, ca. 38 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 215 648 (am 1./10. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsha bj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei-Grundstück 95 000, Gebäude: Brauerei u. Eishaus Haltern 380 000, Besitzung Herne 1, Masch. 113 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7000, Gas-, Wasser- u. Dampf-Leitungen 1, Geschäfts-Inventar 1, Lagerfässer 46 000, Trans- portfässer 5000, Fuhrwerk 17 000, Lastautomobil 7000, Geräte u. Werkzeuge 1, Wirtschafts- inventar u. ausgeliehene Gegenstände 2000, Kohlensäureflaschen 1, Bierflaschen u. Kasten 14 000, Flaschenkeller-Einricht. 3000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage, Material, ÖJ1 etc. 91 049, Kassa u. Wechsel 73 446, Debit., Darlehen u. laufende Forder. einschl. Bank- guth. 426 783, Forder. für geleistete Bürgschaften u. Avale 89 790, Versich. 1200. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 215 648, R.-F. 52 762 (Rückl. 9579), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 5000), Masch.-Ern.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 7000, Res. für Malz- u. Hopfen-Teuerung 10 000, unerhob. Div. 460, Kaut. 1400, Bürgschaften u. Avale 89 790, Verpflicht. in lauf. Rechnung u. Akzepte 116 852, gestundete Brausteuer 23 224, Div. 42 000, Tant. 5547, do. an A.-R. 5409, Vortrag 61 119. %, 1 71 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage, Material. etc. 329 878, Löhne, Betriebsunk., Zs., Brausteuer, Biersteuer, Spesen, Frachten, Kohlensäure, Versich., Steuern, Flaschenbierbetrieb etc. 317 104, Abschreib. 85 135, do. auf Debit. 9782, Reingewinn 128 715. – Kredit: Vortrag 32 038, Bier, Treber etc. 837 719, Mieten etc. 857. Sa. M. 870 615. Dividenden: 1903/1904–1912/13: 3, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 4, 5, 6 %.