1808 Brauereien. Bank in München, seitens der Darleiherin unkündbar, seitens der Schuldnerin halbjährl. kündbar oder ohne Kündigung in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegenseitig halbjährl. kündbar. – M. 290 900 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäudekto 216 953, Wirtschaftsanw. u. Zinshaus 120 326, Brunnen 1, Brunnen-Neuanlage 1325, Wasserleit. 639, Kühlanlage 5792, Bottiche 225, Lagerfässer 2164, Transportgefässe 7659, Masch. 37 864, Flaschenfüllerei-Anlage 2682, Flaschen 1906, Inventar 5777, elektr. Anlage 6666, Pferde 4386, Wagen u. Geschirre 1419, Kassa 5399, Wechsel 985, Hypoth.-Darlehens-Debit. 262 414, Debit. 45 599, Avale 33 394, Bier, Malz u. Hopfen 49 117, Pech u. Fourage etc. 7789, Vorauszahl. 1106, Verlust 8871. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 52 000, Hypoth. 99 580, Kredit. 90 232, Avale 33 394, Akzepte 40 065, Kaut. u. Spareinlagen 15 195. Sa. M. 830 467. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 237 632, Abschreib. a. Anlagen 11376, do. a. Dubiose 2084. – Eredit: Vortrag 977, Brauereibetrieb 237 912, Zs. 3331, Verlust 8871 gGeedeckt aus R.-F.). Sa. M. 251 093. Kurs Ende 1900–1913: 144, –, 151, 156, 160, 166, 168.50, 165, 157, –, –, –, „. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1913: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 4, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug, Rob. Held, Leo Debes. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Mor. Funke, Rehau; Stellv. Gutsbes. Christ. Neupert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Friedr. Krauth, Kulmbach Zahlstellen: Eigene Kasse; Hof: Fil. d. Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank.) Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. in Reutlingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 348 256 auf Brauereianwesen, M. 563 009 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 5 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. I 669 750, do. II 815 944, Masch. u. Apparate 110 493; Mobil. 17 154, Fastagen 42 456, Fuhrpark 5561, Fuhrpark A 27 383, Flaschenbier- einricht. 846, Kassa 16 222, Debit. 84 926, Darlehen 325 501, Vorräte 65 916. – Passiva: A.-K. 750 000. Hypoth. I 348 256, do. II 563 009, Kredit. 67 148, Bankkto 221 875, Akzepte 3 31 501, Kaut. 7500, Delkr.-Kto 23 762, R.-F. 25 889, a. o. R.-F. 75 000, Immobil.-R.-F. 45 267, Talonsteuer-Res. 3000, Gewinn 19 941. Sa. M. 2 182 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 150 207, Hopfen 11 183, Brennmaterial. 17 539, Fourage 13 083, Material. 11 763, Material. A 3680, Steuern 102 405, Unk. 70 589, Unkost. A 3621, Löhne 59 993, Zs. 43 750, Abschreib. 34 417, Reingewinn 19 941. – Kredit: Vortrag 20 545, Bier 481 760, Malztreber 12 197, Eis 2000, Miete 25 672. Sa. M. 542 177. Dividenden 1900/1901–1912/13: 5, 5, 0, 5, 5, 5, 0, 3, 0, 2, ?, ?, ? %. (Gewinn 1903/04–1912/13: M. 90 306, 89 259, 86 320, 50 520, 52 936, 21 513, 34 554, 36 190, 22 006, 19 941.) Direktion: Karl Nägele. Prokuristen: Rob. Hummel, Wilh. Kühnle. Aufsichtsrat: Vors. Gustav von Müller, Stuttgart; Dir. Heinr. Weil, Karl Speiser, Aug. Wagner, Reutlingen; Brauereibes. Louis Nathan, Ulm a. D. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Vereinsbrauerei Richzenhain bei Waldheim in Sachsen. Gegründet: 12./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1911 um M. 20 000. Hypotheken: M. 23 500. Anleihen: M. 14 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 11 856, Gebäude, Teichanlagen u. Wasser- leitung 100 000, Masch. u. Inventar 17 100, Fässer u. Bottiche 5800, Pferde, Wagen u. Geschirr 2500, Bier- u. Warenvorräte 18 096, Debit. 27 600, begebene Darlehen 85 300, Kassa u. Wechsel 4494. – Passiva: A.-K. 175 000, Hypoth. 23 500, Oblig. 14 500, gestund. Brausteuer 5685, Kredit. 18 446, R.-F. 25 114 (Rückl. 540), Div. 10 500. Sa. M. 272 747. Dividenden 1898/99–1912/13: 0, 0, 4½, 4, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Klaus, Oskar Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Klaus, Neukirchen; Paul Birkner, P. Birkner, Crimmitschau.