3........ Brauereien. 1817 Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt 1909 auf M. 350 000, dann lt. G.-V. v. 22./6. 1910 auf M. 250 000 durch Abstempel. der Stücke à M. 1000 in solche à M. 500. Die G.-V. v. 22./10. 1910 beschloss Zuzahl. von M. 300 auf die Aktie; die zugezahlten Aktien wurden in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt. A.-K. jetzt M. 500 000 in 202 St.-Aktien u. 298 Vorz.-Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 23./4. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 50 000, also auf M. 200 000, indem der Nominalwert jeder Aktie von M. 500 auf M. 400 abgestempelt wurde. Hypotheken: M. 549 000, ausserdem M. 180 000 Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1912: Aktiva: Grundstücke Brauerei 198 367, Gebäude do. 189 500, Immobil. II 297 800, Neubaukto 26 621, Masch. 111 800, Fastagen 41 450, Fuhrpark u. Pferde 16 900, Mobil. 4600, Brauerei-Geräte 5600, Flaschen 2700, Kontor-Einricht. 1, Vorräte 73 562, Debit. 237 682, Kassa 2675, Wechsel 821, Effekten 1500 (Avale u. Kaut. 158 904). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 25 369, Hypoth. 549 500, Kredit. 13 894, Akzepte 44 121, unerhob. Div. 1220 (Avale u. Kaut. 158 904), Gewinn 13 476. Sa. 1 211 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gen.-Unk., Zs. u. Debit.-Rückstell. 329 717, Abs chreib. 32 735, Reingewinn 13 476. – Kredit: Vortrag 8707, Bier u. Nebenprodukte 367221. Sa 375 929. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1911/12: 0, 0, 0, 4, 8, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11 Bis 191½¼2 „90 %. Direktion: Fritz Oelert. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Georg Roth, Bous; Stellv. Gastwirt Nik. Köhler, Hostenbach; Emil Köhl, Saarbrücken; Rendant Engelbert Zillken, Wallerfangen; Hans Pompl. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse; Filiale der Internat. Bank, Luxemburg. Brauerei Gebrüder Lutz, Akt.-Ges. in Saarburg (Lothr.). Gegründet: 4./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 20./2. 1905. Gründer: Bankier Emil Meyer, N. Walther, Zabern; Emil Kowalewski, Bernh. Lutz, Heinrich Lutz, Saarburg. Bernh. u. Heinr. Lutz haben in die A.-G. ihre bisher unter der Firma Gebr. Lutz betriebene Brauerei samt industriellen Anlagen, Gebäuden, Grundstücken etc. in die A.-G. eingebracht. Gesamtwert der Einlage M. 1 185 061, wovon M. 422 207 für Hypoth.-Schulden, M. 17 764 für eine Leibrente abgehen; beide auf die neue Ges. übertragen; für den Rest von M. 745 000 wurden den Einlegern 745 Aktien à M. 1000 vergütet; für zweifelhaft gewordene Aussen- stände übergaben die Vorbesitzer 1908/09 der Ges. 100 Aktien franko Valuta. – Die Grund- stücke der Ges. liegen in den Gemeinden Saarburg, Hof, Mörchingen, Heming, Avricourt, Dieuze i. Lothr. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000 hl. Kapital: 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, davon M. 100 000 im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 379 693 auf Brauerei u. auf Wirtschaftshäuser. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1913: M. 270 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kto der Aktionäre 100 000, Grundstücke 166 708, Brauereigebäude 395 000, Wirtschaftshäuser 505 500, auswärt. Eiskeller 4500, Amort. 31 103, Masch. 80 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 35 700, Transportgebinde 23 500, Brauereiapparate u. Geräte 28 500, Mobil. 1, Fuhrpark 4300, Pferde 11 700, Automobil 3200, Wirtschafts- Inventar 49 358, Zelte 1000, Kassa, Reichsbank-, Postscheckguth. 5168, Wechsel 205, Effekten 6410, Aussenstände 266 419, Avale 83 500, Kaut. 1532, Vorräte 76 673, Verlust 118 969. – Passiva: A.-K. 750 000, Talonsteuer-Res. 5250, Miete-Res. 25 000, Oblig. 270 000, do. Zs.-Kto 6097, Hypoth. 379 693, Kaut. 24 460, Akzepte 72 073, unerhob. Div. 90, Debit. 382 784, Avale 83 500. Sa. M. 1 998 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für die Erzeugung 245 905, do. für den Vertrieb 115 212, do. für Gen.-Unk. 50 569, Abschreib. 184 106, – Kredit: Vortrag 685, Bier u. Treber 439 560, div. Res. 36 578, Verlust 118 969. Sa. M. 595 793. Kurs Ende 1910–1913: 102, 102, 98, 80 %. Strassburger Banknotiz. Dividenden 1904/05–1912/13: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 3, 0 %. Direktion: Theod. Nöhren. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lutz, Saarburg; Stellv. Heinr. Lutz, Stuttgart; Bankier Emil Meyer, Zabern; Fabrik-Dir. Camille Bricka, Nancy. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zabern i. E.: Gebr. Meyer. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1903/04–1912/13: ca. 14 400, 15 000, 15 213, 15 491, 16 697, 16 600, ca. 17 000, 18 300, 18 200, ca. 21 000 hl. Zugänge u. Anschaff. auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 zus. M. 78 569. Beteiligt mit nom. M. 40 000 bei Saalbau-Akt.-Ges. in Saarlouis. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.