181 8 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 35 000, Gebäude 214 500, Masch. 105 000, Betriebseinricht. 10 000, Fässer 10 000, Wirtschaftseinricht. 10 000, Kantine Lachwald 1, elektr. Anlage 1, Kontoreinricht. 1, Fuhrpark 1, Flaschen u. Kasten 1, Konsortialbeteilig. 20 000, Effekten 7400, Kassa u. Bankguth. 104 140, Darlehen gegen Hypoth. etc. 208 940, Bierdebit. 62 656, vorausbez. Versich. 1800, Inventurvorräte 46 803. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 80 000, Depos. 26 500, Kaut. 6362, gestundete Brausteuer 13 232, Kredit. 39 708, R.-F. 34 064 (Rückl. 3809), Spez.-R.-F. 70 000 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 55 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer- Res. 4500 (Rückl. 1500), ausserord. Abschreib. 5000, Div. 40 500, Tant. an A.-R. 2526, Grat. 3400, Vortrag 5451. Sa. M. 836 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz. Hopfen, Betriebsunk. 131 805, Fourage, Feuerung, Frachten u. Zölle 40 304, Versich., Handl.-Unk. u. Spesen 11 246, Steuern, Beiträge, Gehälter u. Löhne 109 632, Kohlensäure, Reparat., Dekorte u. Vergüt., zweifelhafte Forder. 14 448, Abschreib. 46 952, Reingewinn 76 187. – Kredit: Vortrag 5614, Bier 410 827, Nebenprodukte 11 683, Zs. 2452. Sa. M. 430 578. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0, 5, 3, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9 %. Zahlbar spät. am 1./2. Direktion: Wilh. Siegfried. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Philipp Bier, Stellv. Rentner Carl Regnier, Julius Land, Nic. Monter, Saarlouis; Major a. D. Otto Tobias, Niederemmel. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling. Brauerei Amos Akt.-Ges. in Sablon bei Metz. Gegründet: 16./11. 1908; eingetr. 5./12. 1908 in Metz. Gründer: Gustav Amos, Metz: Gustav Amos, Sohn, Sablon; Lucian Amos, Dr. Ernst Amos, Dr. Emil Frantz, Metz. Die A.-G. übernahm von Gustav Amos Vater dessen Bierbrauerei in Sablon nebst allem Zubehör und Grundstücken etc. für M. 1 996 000 wofür ihm 1996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma „Gustav Amos'“ in Sablon bestehenden Brauerei sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereianlage 1 291 142, div. Besitzungen 982 800, Debit. 1 465 779, Vorräte 147 005, Kassa 22 098. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1577 417, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 42 000 (Rückl. 10 000), Kaut. 27 822, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 4800, Grat. 6600, Vortrag 10 185. Sa. M. 3 908 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 138, Gewinn 181 585. – Kredit: Vortrag 5900, Bruttogewinn 284 822. Sa. M. 290 723. Dividenden 1908/09–1912/13: 5, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Gustav Amos. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ernst Amos, Dr. Emil Frantz, Bank-Dir. Oswald, Metz; Jul. Aug. Kieffer, Strassburg. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Derm- bach, Unkeroda, Schweina, Ruhla, Fischbach, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallen- berg, Steinbach S.-M., Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz 1899/1900–1908/09: 18 097, 19 691. 20 521, 18 462, 17 766, 18 922, 20 242, 19 625, 19 223, 17 984; später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Tlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Tlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: M. 203 200 zur I. Stelle; M. 62 500 zur II. Stelle; M. 112 600 zur III. Stelle auf Brauerei-Anwesen. Hypotheken: M. 462 486 auf Wirtschafts-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Pferde 1 003 091, Fabrikate u. Betriebsbestände 49 724, Versich. 800, Kaut. 1200, Debit. 239 067, Kassa 881. – Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 28 731 (Rückl. 1865), Ern.-F. 5000, Hypoth.-Anleihen 336 800, do. Tilg.- Kto 14 200, do. Zs.-Kto 7956, Hypoth. 462 486, unerhob. Div. 153, Kredit. 157 958, Akzepte 22 593, Tant. an Vorst. 839, do. an A.-R. 1420, 6 % Div. an Prior.-Aktien 5526, do. an St.- Aktien 9000. Sa. M. 1 294 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten u. Zs. 123 629, Abschreib. 42 015, Gewinn 18 650. – Kredit: Abfälle 7559, Bier (Bruttogewinn) 176 735. Sa. M. 184 295.