Brauereien. 1823 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 1 019 988, Gen.-Unk. 901 436, Abschreib. 158 194, Gewinn 131 893. – Kredit: Vortrag 14 838, Bier u. Nebenpro- dukte 2 194 950, div. Eingänge 1724. Sa. M. 2 211 513. Kurs Ende 1895–1913: 163, –, 141, 140, –, –, –, 104, –, 123, 123.75, 124, 117, –, 103, –, –, –, 115 %. Emittiert 27./11. 1895 zu 147.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93–1912/13: 6, 6, 12, 8, 8, 8, 5, 5, 0, 5, 4, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 4, 5, 3, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Marx, Otto Grosskopf. Prokurist: Ed. Fein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Strassburg i. E.; Stellv. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; A. Bauer, Frankf. a. M.; S. Behrend, Berlin; Brauerei-Dir. G. Oechsner, Aschaffenburg; E. Ehrhardt, Schiltigheim; Dr. Felix Fruth, Dresden; Dr. Rich. Grünewald, Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr., Rhein. Creditbank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. Schmöllner Aktienbrauerei in Schmölln S.-A. Gegründet: 7./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 30./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. In Anrechnung auf das A.-K. erwarb die A.-G. von der offenen Handelsges. Schmöllner Dampfbrauerei Hauschild, Gabler & Co. vorm. V. Grimm in Schmölln das nach dem Gesellschaftsyertrage näher bezeichnete Grundbesitztum mit Zubehör zum Preise von M. 360 000 gegen Übernahme von M. 166 480 Hypoth.-Forderungen; M. 8520 Hypothekenneu- eintragung, Gewährung von M. 100 000 Aktien der Ges. und gegen M. 85 000 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 275 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 375 Namen-Aktien à M. 200. Der R.-F. ist bankmässig angelegt. Hypotheken: M. 156 480 (am 1./10. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gebäude 180 432, Grundstücke 35 597, Wasserleit. 20 000, Gärbottiche u. Lagerfässer 9282, Masch. u. Apparate 54 207, Transportfässer 4860, Fuhrpark 5780, Mobil. u. Brauerei-Utensil. 4118, Flaschen 4420, Schankzelt 300, Versich. u. Steuer 272, Debit. 27 100, Kassa 783, Schmöllner Bank, Schmölln 3525, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Schmölln 7022, Spareinlage 103, Effekten 700, Schmöllner Baugenossenschaft 500, Inventur-Bestände 28 735, Kapital-Aussenstände 145 049. — Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 156 480, Kredit. 428, Delkr.-Kto 1178, Talonsteuer-Res. 2050 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 100, Div. 17 500, R.-F. 1177, Extra-Abschreib. 837, Vortrag 2200. Sa. M. 532 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 45 385, Gen.-Unk. 80 317, Abschreib. 11 827, Reingewinn 23 551. – Kredit: Vortrag 2200, Gewinn auf abgeschrieb. Forder. 166, Bier u. alkoholfreie Getränke 143 309, Eis 719, div. Einnahme 1335, Zs. 6435, Mietzs. 1691, Nebenprodukte 5224. Sa. M. 161 082. Dividenden: 1905/06 (6 Mon.): 5 % p. a.; 1906/07–1912/13: 5, 3½, 3½, 4, 5½, 5, Direktion: Paul Heubner. Prokurist: Max Simon. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Sylbe, Kurt Donath, Arthur Donath, Emil Stötzner, Schmölln. Zahlstellen: Schmölln Ges.-Kasse, Schmöllner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft Schlossbrauerei Schöneberg in Berlin-Schöneberg. Gegründet: 23./5. 1871. Bis 23./12. 1891 befand sich der Sitz der Ges. in Berlin. Börsen- name: „Schöneberger Schlossbrauereié“. Betrieb der früher Schlegel'schen für M. 1 770 000 exkl. Vorräten übernommenen Lagerbierbrauerei mit einer Produktionsfähigkeit von jetzt jährl. ca. 270 000 hl. Am 1./5. 1899 ist eine für M. 713 327 neuerbaute Mälzerei (Jahresproduktion ca. 60 000 Ctr. Malz) in Lichtenrade auf einem 16 Morgen grossen, für M. 83 908 erworbenen Terrain in Betrieb gekommen. Aus der Separation des Akazienwäldchens fielen der Ges. 1890 zwei Baustellen von 2180 qm, ein Anteil an einem Platze und M. 6640 bar zu; beide inzwischen für M. 148 000 verkauft. Einen anderen der Ges. gehörig gewesenen Streifen Landes von ca. 6 m Breite an der Wilmersdorfer Grenze hatte dieselbe bereits vorher für M. 50 000 abgetreten; 1900 hat die Ges. von dem in Schöneberg belegenen Grundstück das an der Potsdamer Bahn belegene Terrain an der Ebersstr. (135,93 qR.) für M. 142 000 verkauft, wovon M. 80 470 zur Hypoth.-Tilg. verwandt, M. 41 530 dem Gewinn- u. Verlustkto überwiesen wurden. Das Brauereigrundstück in Schöneberg umfasst noch ca. 1900 qK., nachdem ca. 4 Morgen = 724 qR. (Garten) per 31./3. 1911 an die Stadt Schöneberg für M. 1 325 000 verkauft wurden. Doch behält die Ges. dieses Grundstück als Ausschanklokal noch in Pacht. Nach Abzug div. Unk. etc. im Betrage von M. 88 155 verblieben von dem Verkaufspreise von M. 1 325 000 noch M. 1 236 844, wovon verwendet wurden: Abbuchung vom Grundstückskto M. 578 500, vom Gebäudekto Schöneberg M. 158 344, restl. M. 500 000 wurden einem neu- gebildeten R.-F. überwiesen. Die Ges. ist bei der Akt.-Ges. Konzertgarten in Liquidation