Brauereien. 1827 Bilanz am 31. August 1913: Aktiva: Immobil. 808 000, Debit. inkl. Stück-Zs. 488 028, Kassa 2931, Verlust 237 595. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. u. Kredit. inkl. Stück-Zs. 761 555. Sa. M. 1 536 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 4694, Reparat. 7597, Unk. 2955, Zs. 12 323. – Kredit: Miete 30 738, Gewinn 3166. Sa. M. 30 738. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: W. Lachenmann. Aufsichtsrat: Privatier Eug. Weiss, Stuttgart; Eouis Hirsch, Mannheim; Dir. Otto Fischer, Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 16 000–17 000 hl. 1907/08 Vergrösserung der Kühl- anlage u. Bau einer neuen Eismaschine. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1901, begeben zu 102.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 150 000 (auf M. 450 000) in 150 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 137 465 auf Brauerei; M. 151 687 auf Kaiser- garten; M. 236 912 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 246 500, Masch. 50 600, Fastagen 7500, Mobil. 1, Werkzeuge u. Geräte 1550, Wirtschaftsinventar 950, Bierapparate 1300, Fuhrpark 9400, elektr. Beleucht.-Anlage 1500, Festhallen 250, Kaisergarten 219 000, anderer Besitz 448 490 abz. 236 912 Hypoth. bleibt 211 577, vorausbez. Versich. 370, Darlehen 318 061, Debit. 48 832, Postscheck-Guth. 184, Avale 23 000, Kassa 3641, Wechsel 4372, Effekten 1560, Vorräte 52 984. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 137 465, Kaisergarten-Hypoth. 151 687, R.-F. 76 923, Spez.-R.-F. 8573, Akzepte 30 869, unerhob. Div. 750, Avale 23 000, gestund. Brausteuer 10 012, Darlehen der Aktionäre u. Kaut. 106 619, Kredit. 173 927, Rein- gewinn 33 305. Sa. M. 1 203 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Feuerung, Futter, Reparat., Betriebsmaterial., Flaschen, Eis 187 657, Löhne, Salaire, Spesen, Handl.-Unk., Steuern, Ab- gaben, Versich. u. Betriebsverluste auf Grundstücke 80 133, Abschreib. 39 378, Reingewinn 33 305. – Kredit: Vortrag 6568, Bier 325 456, Brauereiabfälle 7015, Zs. 1434. Sa. M. 340 475. Dividenden 1893/94–1912/1913: 0, 0, 5, 5,5, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Schneck, Georg Hering. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Hohlfeld, Stellv. Gust. Klingspor, Carl Hammer, Herm. Stolz, Bankvorstand Th. Orsinger. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank f. Handel u. Gew. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg betriebenen Bierbrauerei, auch Her- stellung von Malz. Bierabsatz 1898/99–1912/1913: 26 803, 27 148, 27 210, 27 795, 29 762, 29 920. ca. 30 000, ca. 30 000, ca. 45 000, ca. 48 000, ca. 44 000, ca. 41 000, ca. 42 000, ca. 42 000, 42 000 hl. Ab 1./4. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger für M. 500 000, gedeckt durch Übergabe von 280 neuen Aktien zu 115 % = M. 322 000, M. 8000 bar u. durch Über- nahme von M. 170 000 Bankkapital. Fl. Geiger garantierte bis 1./10. 1908 eine jährl. Rente von M. 60 000, Ab 1./1. 1907 Erwerb der Brauerei zur „Posté in Ottobeuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Brauereiimmobilien erhöhten sich 1909 durch bauliche Anderungen in Simmerberg u. Ottobeuren auf M. 1 008 285. Die Ges. besitzt z. Z. 6 Wirtschaftsanwesen. Der Gewinn von 1912/13 M. 117 814 u. M. 72 428 Vortrag wurden zu a. o. Abschreib., Rücklagen bezw. Vortrag verwendet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottobeuren von Flor. Geiger, restliche 70 Aktien wurden den Aktionären 10: 1 zu 115 % angeboten, etwa nicht bezogene wurden der Bank- firma A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Hypotheken: M. 636 611 (am 30./9. 1913) auf Brauerei u. Wirtschaften. Prior.-Anleihe: Die G.-V. v. 18./1. 1913 genehmigte die Aufnahme einer solchen im Höchstbetrage von M. 700 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.-R., statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 1 455 541, Wirtschafts-Inventar 16 065, Masch. 390 254, Fässer 53 213, Gespanne 30 902. Inventar 25 032, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 117 043. Kassa, Wechsel u. Effekten 14 372, Bierdebit. u. Hypoth.-Darl. 736 783. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 636 611, Kredit. 523 927, Amort.-F. 378 853, R.-F. 84 914 (Rückl. 3938), Delkr.-Kto 35 737 (Rückl. 12 229) unerhob. Di v. 90, Gebühren- äquivalent 5000, Abschreib. 39 044, Extra-Abschreib. 60 000, Vortrag 75 000. Sa. M. 2 839 210. 4105