Brauereien. 1829 131 995, Kaut. 1863, Steuerstundung 24 234, Kredit. 102 196, Avale 30 000, Div. 10 000, Tant. 6800, Vortrag 946. Sa. M. 833 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 117 634, Kohlen u. elektr. Kraft 9641, Beleucht. 929, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 27 062, Löhne u. Gehälter 45 650, Pferde- u. Fuhr- park-Unterhalt. 12 832, Steuern, Versich. 58 998, Zs. 10 207, Abschreib. 17 925, Reingewinn 17 746. – Kredit: Vortrag 1412, Bier 308 517, Abfälle u. Treber 5191, Miete 3507. Sa. M. 318 628. Dividenden 1896/97–1912/13: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Bergner, Carl Rau. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Foerster, stellv. Vors. B. M. Annemüller, Emil Lindner, Alb. Hartwig, Oscar Treuter. Bayerische Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. H. Schwartz in Speyer a. Rh. Gegründet: 24. 4. 1886. Übernahmepreis M. 918 050. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaftsanwesen, von denen die Ges. z. Z. 6 besitzt. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 64 128, 61 465, 68 522, 68 781, 65 698, 61 664, 60 420, 57 374, 58 247 hl. Später jährlich 56–60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1888 erhöht auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 400 Aktien, begeben zu 130 %. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500, rückzahlb. zu 105 0%. Tilg. ab Jan. 1887 in 39 Tahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 3000; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1913 noch in Umlauf M. 99 000. IT. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1./10. 1894 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. Ende Sept. 1913 noch in Umlauf M. 359 500. Hypotheken: M. 169 900 (auf Wirtschaftsanwesen Ende Sept. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei-Anwesen 556 040, Wirtschaften u. Nieder- lagen 378 900, Masch. u. Brauerei-Inventar 81 070, Lagerfässer 11 420, Gärtanks 27 510, Transportfässer 15 600, Fuhrwesen 29 080, Eisenbahnbierwaggon 3550, elektr. Anlage 2870, Mobil. u. Utensil. 1, Flaschenfüllanlage 1, Wirtschaftsgeräte 14 610, Bier 95 552, Malz 57 923, Gerste 57 461, Hopfen 19 275, Fourage 4519, Heizung u. Beleucht. 2310, Kassa 4597, Darlehen 710 037, Debit. 231 216, Restkaufschillinge, Bankguth., vorausbez. Versich. 48 825. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. A 99 000, do. B 359 500, Hypoth. 169 900, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 137 196 (Rückl. 20 000), Kredit. 255 028, gestund. Malzsteuer 51 609, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 9992, Vortrag 20 141. Sa. M. 2 352 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 498, Zs. 9337, Abschreib. 59 432, Gewinn 130 133. – Kredit: Vortrag 20 170, Brutto-Gewinn 259 231. Sa. M. 279 402. Kurs Ende 1886–1913: 133, 146, 15 8.50, 148, 120, 105, 90, 94, 96, 104, 118, 109, 117, 127, 122, 115, 123.50, 129, 133.50, 132, 126.50, 121, 116, 110, 125, 127, 124.50, 118 %. Aufgel. 11./6. 1886 zu 110.50 %. Notiert in Mannheim. bividenden: 1886: 7½ p. r. t.; 1886/87–1912/130 9½, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6½, 6% 6, % 7 7, 8. 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schwartz, Heinr. Iffinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. Schweickert, Frankenthal; H. Schwartz jr., Neu-Pasing; Heinr. Mülberger, Franz Velten, Speyer. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.; Speyer: Fil. d. Rhein. Creditbank, Speyerer Volksbank e. G. m. b. H., Pfälz. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank, Pfälz. Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Filiale der Pfälz. Bank. Brauerei zum Storchen Aktiengesellschaft in Speyer. Gegründet: 13./10. 1882; eingetr. 18./10. 1882. Die Firma lautete bis 19./12. 1899 „Brauerei- des. zum Storchen vorm. Chr. Sick. Übernahmepreis M. 1 400 000. Auch Mälzerei. Später wurden die Hauser'sche Brauerei u. der Brück'sche Keller in Speyer, sowie das Wirtsch.- Anwesen zum Storchen in Ludwigshafen erworben. Die Brauereigrundstücke der Ges. um- fassen z. Z. 35 766 qm, die mit Fabrikgebäuden, Masch.- u. Dampfkesselhäusern, Eishäusern, Stallungen u. Hallen bebaute Fläche ist annähernd 10 600 qm. Die Brauerei besitzt zwei Sudwerke für eine Jahreserzeug. von ca. 250 000 hl Bier, eine Mälzerei für ca. 40 000 Ztr. Malzproduktion pro Jahr, Eismasch. für eine tägliche Leist. von ca. 1800 Ztr. Eis, Keller- anlagen für die Lagerung von ca. 35 000 hl Bier, ferner eigene Wirtschaftshäuser in Speyer, Ludwigshafen a. Rh., Mundenhein, Freinsheim, Kusel, Landau i. Pfalz, Lambrecht, Mannheim, Hambach, diese mit M. 1 097 500 zu Buch stehend. 1908/11 einschneidende Anderung des masch. Betriebes. Die neue Kesselanlage mit 280 qm Heizfläche wurde im Sept. 1909 an- geheizt. Weiter wurde eine entsprechende neue Eismasch.- u. Generatoranlage aufgestellt *., die elektr. Kraftübertrag. angelegt, Umbau des Sudwerks. Die Gesamtausgaben für die Neuanlagen haben etwa M. 420 000 betragen. Bierabsatz 1897/98–1909/10: 152 036, 154 771, 151 881, 137 715, 130 506, 124 863, 127 915, 128 514, 125 933, 122 599, 118 611, 110 590, 105.626;