32 Brauereien. 1 ―― schaftsanwesen. 1909/10 zus. M. 54 456, 1912/13 ca. M. 110 000. Bierabsatz 1896/97–1912/13: 9648, 21 599, 27 569, 32 158, 34 092, 36 872, 40 205, 45 621, 48 010, 58 697, 63 031, 64 976, ca. 60 000, ca. 58 000, ca. 65 000, ca. 65 000, 68 000 hl. 3 Kapital: M. 1 240 000 in 1240 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, erhöht 1897 um M. 300 000, 1898 um M. 400 000 in 400 St.- Aktien, div. - ber. ab 1./10. 1898, ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 ab 1./10. 1899 div.-ber. 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere angeboten den Aktionären 4:1 v. 22./7.–22./8. 1899 zu pari zuzügl. 2 % für Kosten, voll eingez. seit 30./9. 1899. Zwecks Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 4./3. 1902 Einforderung einer Zuzahl. von M. 400 auf jede St.-Aktie, wodurch sie den Vorz.-Aktien ab 1./10. 1903 gleichber. geworden sind, bezw. Zus. leg. der nicht zuzahlenden St.-Aktien im Verhältnis 3:1, wobei die so zus. gelegten Aktien St.-Aktien geblieben sind. Zur Zuzahl. erklärten sich die Besitzer von 985 St.-Aktien bereit. Dieselbe war mit M. 40 bis 30./6. 1902, der Rest von M. 360 spät. 30./9. 1903 zu entrichten. 15 St.-Aktien wurden 3: 1 zus. gelegt; A.-K. somit bis 1906: M. 1 240 000 in 5 zus.gelegten St.-Aktien u. 1235 Vorz.-Aktien. Der aus der Zuzahlung sowie aus der Zus. legung erzielte Buchgewinn wurde zu Abschreibungen verwandt. Die G.-V. v. 22./5. 1906 beschloss Gleichstellung der restlichen 5 St.-Aktien mit den seitherigen Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./10. 1905 durch Zuzahlung von M. 200 per St.-Aktie; A.-K. somit jetzt wie oben. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. In Umlauf am 30./9. 1913 M. 316 000. Hypotheken: M. 168 495 (am 30./9. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, dann 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), Überrest Super-Div. etc. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. I 807 500, do. II 298 000, Inventar do. II 7500, Niederlage Rombach 41 500, Eishäuser Metz, Remilly, Saargemünd, Delme, Busendorf u. Hayingen 18 000, Dampfkessel. Sudhaus u. Masch. 130 000, Kühlanlage 83 000, elektr. Anlage 11 000, Bierwaggons 1, Tanks, Bottiche u. Lagerfässer 88 000, Transportfässer 56 000, Fuhrpark 13 000, Kraftwagen 13 000, Pferde 22 500, Mobil. 2000, Brauereigeräte 12 500, Wirt- schaftsgeräte 70 000, Flaschen 1, Kassa 5578, Wechsel 2571. Kaut. I 9301. Vorräte 164 918, Wirtschafts-F. 178 500, vorausbez. Mieten 12 930, do. Versich. 1586, Debit. 645 689. – Passiva: A.-K. 1 240 000, Oblig. 316 000, do. Zs.-Kto 6840, Hypoth. 168 495, R.-F. I 52 198 (Rückl. 4106), do. II 30 000, Delkr.-Kto. 25 000, Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 3000), Kredit. 653 557, Kaut. II 57 078, Akzepte 36 257, Div. 49 600, Tanc. 5461, do. an A.-R. 5000, Extra-Abschreib. 22 498, Vortrag 17 589. Sa. M. 2 694 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 859, Reingewinn 107 255. – Kredit: Vortrag 25 127, Bier 168 987. Sa. M. 194 114. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1904/1905: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1899/1900–1904/05: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Gleichber. Aktien 1905/06–1912/13: 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4 0%. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Franz Bechler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz; Stellv. J. Deuster, A. Spangenberg, Merzig; Friedr. Robinson, Meisenheim; E. Walter, Paris. Prokuristen: Heinr. Pierre, B. Crusem. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Ce. rier- Reverchon & Cie. „Brauerei Paul Freund Akt.-Ges. St. Ludwig-“ in St. Ludwig, Elsass. Gegründet: 6./12. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetr. 12./3. 1901. Statutänd. 12./11. 1901, 17./12. 1904 u. 29./1. 1906. Übernahmepreis der Brauerei nebst Wirtschaftsanwesen M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugang an Wirtschaften u. Grundstücken 1902/1903 M. 407 501. Bierabsatz 1900/01–1904/05; 14 499, 19 040, 19 000, 21 600, 23 000 hl; später jährlich ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, die G.-V. v. 29./1. 1906 beschloss das A.-K. durch unentgeltliche freiwillige Überlassung von M. 400 000 Aktien herab- zusetzen mit der Massgabe, dass M. 300 000 Aktien vernichtet u. die anderen M. 100 000 Aktien für Rechnung der Ges. zum Nennwerte verkauft werden. Anleihe: M. 165 000 in Oblig. à M. 5000. Auslos. im Jan. auf 30./9. Hypotheken: M. 455 098. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereigebäude 298 600, Brauereimaterial u. Flaschen 217 641, eig. Wirtschaften 590 824, Wirtschafts- u. Bierausschankeinricht. 50 903, Biernieder- lageninventar u. Einricht. 28 744, Biertransportwagen 1000, Eishäuser 10 627, Hypoth.-Forder. 194 418, Darlehen 91 349, Warenschuldner 40 905, verschiedene Debit. 6936, Kassa 1306, Waren 43 997. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 165 000, unerhob. Div. 95, Wechsel 143 192, Hypoth. 455 098. Brausteuer 35 730, verschiedene Kredit. 187 950, Depos. 3880, Mieten 4369, Kaut. 5600, R.-F. 20 207, besondere Res. f. Forderung. 40 000, Gewinn 16 132. Sa. M. 1 577 256.