Brauereien. 1833 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Handl.- u. Betriebsunk., Zs., Löhne, etc. 430 418, Gewinn 13 143. Sa. M. 443 562. – Kredit: Bruttoertrag u. Waren M. 443 562. Dividenden 1900/1901–1911/12: 2, 4, 3, 3, 0, 3½, 5, 3, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: I. Dir. Paul Freund, II. Dir. Carl Freund, III. Dir. Leo Müller. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Aug. Ehrhard, Schiltigheim; Handelsrichter Paul Burger, Phil. Lauth, Strassburg: Brauerei-Dir. Dr. Leo Braun, Schiltigheim. – Bierbrauerei Bergschlösschen Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 15./10. 1890. Vergrösser. der Betriebsanlagen erforderten 1905/06 M. 128 805. Bierabsatz 1898/99–1911/1912: 28 320, 28 160, 29 552, 28 431, 29 420, 34 541, 35 360, 35 785, 37 841. 38 776, ca. 35 000, ca. 35 000, ca. 37 000, ca. 38 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen in Nam.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. A.-K. M. 400 000, wovon M. 365 000 in 365 St.-Aktien eingezahlt waren. Die G.-V. v. 17. Nov. 1892 beschloss diese St.-Aktien durch Zuzahlung von je M. 200 in Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. zu verwandeln, auf welche Weise 200 Prior.-Aktien ge- schaffen und ausserdem 165 St.-Aktien verblieben, A.-K. somit in Sa. M. 365 000. Die G.-V. v. 13. Mai 1899 beschloss, den Besitzern der voll eingezahlten 165 St.-Aktien das Recht zu verleihen, dieselben in mit den Prior.-Aktien gleichberechtigte neue St.-Aktien umwandeln zu lassen, wenn dieselben bis I. Juli 1899 sich bereit erklärten, entweder für M. 1000 St.-Aktien unter Zuzahlung von M. 650 eine neue gleichberechtigte St.-Aktie à M. 1000, oder für M. 4000 St.-Aktien ohne Zuzahlung eine neue gleichber. St.-Aktie à M. 1000 zu erwerben. Sofern von diesen Modalitäten Gebrauch gemacht wurde, wurden alle vorhandenen Prior.-Aktien mit einem diesbezügl. Aufdruck versehen. Alle neu ausgegebenen St.-Aktien haben mit den durch den oben aufgeführten Auf- druck versehenen Prior.-Aktien gleiche Rechte und gleichen Div.-Bezug ab 1. Okt. 1899, jedoch waren den Besitzern der nach den genannten Modalitäten neu ausgegebenen Aktien Zs. à 5 % auf jede Aktie à M. 1000 vom Termin der Empfangnahme der neuen St.-Aktien an, als welcher der 1. Aug. 1899 bestimmt wurde, bis zum 1. Okt. 1899 bar zu vergüten. 13 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt, für 1900/1901 noch ausstehende 7 Aktien wurde der Erlös von M. 1813.50 zurückgestellt. Der durch die Umwandlung des St.-A.-K. sowie durch die Herabsetzung desselben erzielte Gewinn von M. 107 175 wurde mit M. 93 000 zu Abschreib. verwandt, M. 14 175 wurden dem R.-F. überwiesen. A.-K. bis 1905 somit M. 354 000. Die G.-V. vom 28./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 96 000 (auf M. 450 000) in 96 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 103 %. Anleihen: I. M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 102 %, 200 Stücke à M. 1000, 200 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von in den ersten 10 Jahren mind. M. 6000, in den folg. Jahren M. 10 000 im Sept./Okt. auf 2./1. Die Anleihe ist an erster Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypoth. ein- getragen. Pfandhalter: Notar J. Nagel in Stade. Noch in Umlauf am 30./9, 1913 M. 160 000. II. M. 200 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 102 %, 150 Stücke à M. 1000, 100 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Die Anleihe ist an zweiter Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypoth. eingetragen. Aufgenommen durch das Bankhaus D. Bösch in Stade zu 100 %. Noch in Umlauf am 30./9. 1913 M. 160 000. Zahlst. beider Anleihen wie bei Div. III. M. 100 000 in 5 % Prior.-Oblig. v. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 75 Stücke à M. 1000, 50 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. mindestens M. 2500 auf 2./1. Die Anleihe ist an zweiter Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypothek. eingetragen. Pfandhalter: Rentier D. Bösch in Stade. Geschäftsjahr: 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Anlage u. Inventar 519 854, Vorräte 119 823, Kassa 3391, Bankguth. 52 710, Wechsel 64 950, Debit. u. Darlehen 387 393. – Passiva: A.-K. 450 000, Prior.-Anleihe 160 000, do. II 160 000, do. III 100 000, do. Zs.-Kto 5687, Delkr.-Kto 79 659, R.-F. 45 000 (Rückl. 1347), Kredit. 27 700, Akzepte 20 426, Brausteuer 48 973, Tant. 5578, Div. 31 500, Vortrag 3597. Sa. M. 1 148 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., einschl. Steuern, Gehälter u. Spesen 50 416, Fuhrbetrieb 24 696, Reparat. 8964, Zs. 21 187, Abschreib. 38 013. Gewinn 52 023. – Kredit: Vortrag 3887, Bierverkauf: Ueberschuss 191 414. Sa. M. 195 302. Dividenden: 1891/92–1898/99: St.-Aktien: 0 %; Prior.-Aktien: 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 8 %; 1899/1900–1912/13: Gleichber. Aktien: 4½, 5, 5, 5½, 7, 8. 8, 7, 7, 5½, , Coup.-Verj.: 5 Jahre (F.) Direktion: Max Stahl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Dankers, J. Becker, Aug. Steudel, H. Suthof. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stade: D. Bösch & Co.