Brauereien. 1835 Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 255 000. – II. M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf am 30./9. 1913: M. 215 000. – III. M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 500; davon Ende Sept. 1913 noch nicht begeben M. 180 000. Zahlst.: Stendal: Vorschussverein. Hypotheken: M. 339 791 auf Wirtschaftsanwesen u. Niederlagegrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest in abgerundeter Summe Super-Div., Überrest Vortrag. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung v. M. 3800. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 69 700, Gebäude 360 600, Masch. 98 500, elektr. Beleucht.-Anlage 9600, Apparate u. Utensil. 33 700, Lager- u. Gärgefässe 34 000, Transportfässer 19 000, Flaschenbiereinricht. 40 000, Fuhrwerk 34 300, Grundstück II 382 650, Inventar do. 11 240, Niederlagen 99 400, Bürgerpark 5600, Restaurationsleihinventar 5600, Kassa 3641, Wechsel 4033, Bier- etc. Debit. 73 325, Hypoth.-Darlehen 475 360, Vorräte 97 603, Verlust 29 706. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. I 255 000, do. II 215 000. do. III 20 000, do. Zs.-Kto 6638, unerhob. Div. 165, Pferde-Versich. 10 000, Kaut. 17 203, Bank- u. Dahrlehns- kredit. 305 594, Warenkredit. 26 043, Akzepte 92 073, Hypoth. 339 791. Sa. M. 1 887 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 849, Verbrauchsgegenstände 208 535, Betriebs-Unk. 241 295, Dubiose 901, Abschreib. 40 403. – Kredit: Bier 489 588, Treber 9756, sonst. Einnahmen 933, Verlust 29 706. Sa. M. 529 986. Dividenden 1897/98–1912/13: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ladewig, Otto Brüning. Aufsichtsrat: (7) Vors. Georg Leister, Otto Jänecke, Wilh. Rieck, Th. Warnecke, Ernst Schulze, Ernst Baldamus, Stendal; Ortsvorsteher Vinzelberg, Belkau. Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Bierabsatz 1899/1900 bis 1912/13: 5000, 12 000, 10 968, 12 731, 13 992, 14 828, 15 575, 16 420, ca. 18 000, ca. 18 300, ca. 16 800, ca. 18 500, 18 000, ca. 19 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 325 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 100 606. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Noch in Umlauf am 30./9. 1913: M. 180 500. II. M. 193 000. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 68 500, Gebäude 247 600, Masch. 51 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4700, Vakuumgäranlage 27 000, Apparate u. Utensil. 9000, Lagerfässer 14 500, Transportfässer 10 000, Flaschenbier-Einricht. 22 500, Pferde 10 000, Wagen u. Geschirre 4500, Restaur.- u. Niederl.-Inventar 3541, Bierniederl. Bismark 15 000, do. Schön- hausen 13 700, do. Osterburg 13 600, do. Goldbeck 6000, Grundstück Osterburgerstr. 73 14 700, Hypoth. u. Darlehnsdebit. 300 937, Bier- u. sonst. Debit. 34 999, Kaut. 22 552, Kassa 5735, Inventur 48 983. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 100 606, Grundschuldbriefe I 180 500, do. II 193 000, do. Zs.-Kto 5152, Bank- u. Darlehnskredit. 75 922, Kredit. 1195, Kaut. 14 677, gestundete Brausteuer 26 542, Zs. 7185, R.-F. 10 770 (Rückl. 1150), Spez.-R.-F. 10 270 (Rückl. 925), Delkr.-Kto 8000 (Rückl. 1000), Div. 15 000, do. alte 198, Tant. 2100, Grat. 1880, Vortrag 1202. Sa. M. 949 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebrauchsgegenstände 140 727, Unk. 174 910, Ab- schreib. 46 838, Gewinn 23 167. – Kredit: Vortrag 291, Bier 364 351, Treber u. sonst. Einnahmen 21 001. Sa. M. 385 643. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0, 4, 2, 3, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 4, 5 %. Direktion: Friedr. Otto Müller, Otto Temme. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Achilles, Friedr. Nagel, Aug. Vogel, Heinr. Bertram, Paul Tegtmeyer, Aug. Bonatz, Stendal: Gustav Reisener, Dahrenstedt. J. Bohrisch Bairische Bier-Brauerei Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorferstr. 16. Gegründet: 30./12. 1904 bezw. 9./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 13./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1909/10 d. Buches. Eingebracht in die A.-G. hat Frau Wwe A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10. 1904. Der Übernahmepreis betrug M. 1 820 707 und wurde durch Hingabe von M. 1 096 000 in Aktien und M. 4000 Barzahlung beglichen. Die A.-G. über- nahm ferner auf den eingebrachten Grundstücken lastende Hypoth.-Schulden in Höhe von M. 601 207 u. M. 50 000 sonst. Schulden, ferner wurde für die Inferentin auf dem Brauerei- grundstück eine 5 % Hypoth. von M. 69 500 eingetragen (inzwischen heimgezahlt). Zweck: Bierbrauereibetrieb. Das Brauereigrundstück hat eine Grösse von 13 847 qm. Die Kellereien sind für eine Produktion von 75 000 hl jährlich eingerichtet und leicht zu vergrössern. Masch. und Sudhaus reichen schon jetzt für eine wesentlich höhere Herstellung. Zugänge auf Maschinen-Kto etc. 1905/06 M. 40 482. 1905/06 Ankauf der Wieseschen Brauerei in Schwedt, mit M. 144 448 zu Buch stehend. Da- 0=