Brauereien. 141. worden, der der Mitgründerin Frau Jaeckel für die von ihr in die Akt.-Ges. für den Gesamt- betrag von M. 570 000 eingebrachte Bierbrauerei in Strehlen mit allen dazu gehörigen Grund- stücken, Gebäuden, Inventar usw. gewährt wordem ist. Ausserdem kamen M. 325 000 Hypoth. in Anrechnung. 1909 Erwerb zweier Grundstücke in Breslau. 1908/09 Erhöhung des Bier- absatzes um ca. 3500 hl; 1909/10 um ca. 5500 hl, 1910/11 um 6500 hl. 1910/11 Bau eines neuen Sudhauses etc. mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000; It. G.-V. v. 17./12. 1910 um M. 155 000 Aktien vom 1./10. 1910 ab div.-ber. erhöht, begeben zu 105, 106 u. 110 %. Die G.-V. v. 12./12. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien, begeben zu 104, 105, 106, 108 u. 110 %. Hypotheken: M. 401 900, ferner M. 203 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1.) 10.–30./9., Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. I 451000, Masch. 133 000, Lagerfässer 38 000, Transportfässer 14 000, Fuhrpark 14 000, Eisenbahnwagen 1600, Utensil. u. Mobil. 21 000, Immopbil. II 283 000 abz. 203 000 Hypoth. bleibt 80 000, Bankguth. 3944, Kassa 9617, Wechsel 889, Effekten 1357, Bierdebit. 42 307, Aktivhypoth. 39 100, Darlehen 55 873, Kaut. 1885, Rückstell. 4902, Vorräte 152 216. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. (Brauerei) 401 900, R.-F. 9666, Spez.-R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 1000, Delkr.-F. 5000, Kaut. 3602, Kredit. 113 021, Akzepte 7500, unerhob. Div. 260, Rückstell. 1540, Vortrag 1202. Sa. M. 1 064 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 304 114, Gen.-Unk. 143 472, Abschreib. a. Anlagen 35 193, do. a. Debit. 30 000, Gewinn 5043. – Kredit: Vortrag 5534, Bier u. Nebenprodukte 512 289. Sa. M. 517 824. Dividenden 1907/08–1912/13: 6, 6, 6, 6, 2, 0 %. Direktion: Adolf Raffelt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Feige, Breslau; Stellv. Karl Nortmann, Berlin; Dr. Eugen Buchwaldt, Charlottenburg; Fabrik-Dir. Stanislaus Krawezynski, Niclasdorf; Gustav Müller, Strehlen. Yahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie. Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: 24./9. 1888. Die Ges. übernahm von B. Rettenmeyer dessen Brauereianwesen in Heslach-Stuttgart nebst Grundstücken etc. für M. 1 474 191.21. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaften. 1902/1903 Bau eines neuen Sudhauses etc. Zugänge auf Brauerei-Anwesen u. Masch. 1906/07 –1912/13: M. 41 659, 30 737, 8511, 29 605, 52 694, 11 769, 33 516. Das Kto Wirtschaftsanwesen erhöhte sich 1910/11 um M. 153 291 (Zzugang 2 Anwesen) bei einer Abschreib. von M. 20 760. Bierabsatz 1897/98–1912/13: 65 945, 74 148, 73 102, 66 628, 81 952, 85 062, 94 015, 90 677, 96 432, 91 172, 91 752, 82 026, 83 295, 97 094, 101 569, 103 374 hl. Gesamt- abschreib. 1888–1913: M. 2 113 253. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben zu 120 0%) u. lt. G.-V. v. 21./3. 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), angeboten den Aktionären 12.–28./4. 1898 zu 120 %, div.-ber. ab 1./4. 1898. Hypotheken: M. 2 544 415 (Stand Ende Sept. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklage-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 185 063, Haus: Kanzlei- u. Friedrichsstr 429 776, Wirtschaftsanwesen 2 052 436, Masch. 177 316, Fastagen u. Aluminium- bottiche 107 947, Fuhrpark u. Automobile 44 831, Mobil. 92 010, Gerätschaften 31 712 auswärt. Eiskeller 8 969, Flaschen u. Flascheninventar 40 056, Flaschenfüllerei-Einricht. 27515, Hypoth.- u. anderweitig gesicherte Darlehen 1 035 476, Bier-Debit. 261 377. Konto pro Diversi 17 686, Bankguth. 173 732, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 179 583, Kassa, Effekten 21 074. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 2 544 415, Kaut. u. Bareinlagen 310 677, lauf. Wechsel 146 756, Kredit. 110 657, gestund. Steuern 238 901, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 170 000, Immobil.- R.-F. 85 000, Beamten-Pens.-F. 17 500, Arb.-Unterst.-F. 17 500, Talonsteuer-Res. 13 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 65 889, unerhob. Div. 140, Div. 119 000, Tant. u. Grat. 17 500, Tant. an A.-R. 13 445, Vortrag 76 183. Sa. M. 5 886 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 254 366, Steuern 436 578, Zs. u- Mieten 28 831, Reparat. 76 327, Abschreib. 98 045, Betriebsüberschuss 299 129. — Kredit: Vortrag 68 493, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 1 124 785. Sa. M. 1 193 278. Kurs Ende 1895–1913: In Stuttgart: 128.50, 129, 128.50, 128, 124, 114.50, 108, 119, 124, 127, 132, 130.50, 119, 111, 109, 114, 121.50, 109, 110.40 %. Aufgelegt 11./11. 1888 zu 117.50 %, In Frankfurt a. M.: 128.50, 129.10, 128.50, 128, 124.40, 115, 109, 119, 125, 127, 134, 131, 118, 111, 109, 114.50, 122, 110, 110.50 %. Aufgelegt 29./3. 1895 zu 120 %. Dividenden 1888/89–1912/13: 7, 7, % 77, 7, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 7, 6, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Kern. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Stellv. Bank-Dir. Geh. Hofrat von Staib, Baurat Friedr. Bihl, Rechtsanw. Dr. Schweizer, Stuttgart; Bankier Gust. Flesch, Augsburg. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, kgl. Württemb. Hofbank, Dresdner Bank; Ulm: Andreas Weisheit; Augsburg: Föckersperger & Frank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 116