Brauereien. 1845 Die Verschmelzung der Betriebe beider Brauereien fand ab 1./10. 1904 statt. Wegen Ankauf der Karmeliterbrauerei in Esslingen u. der Brauerei Hohebuch siehe bei Kap. Bierabsatz 1893/94–1912/13: rund 71 000, 79 000, 81 000, 82 000, 91 000, 103 000, 107 000, 100 000, 112 000, 108 000, 108 000, 153 316, 180 598, 179 708, 171 123, 140 367, 128 176, 173 437, 185 505, ca. 185 000 hl. 1904/06 fanden in Stuttgart Ergänzungsbauten u. technische Erweiterungen statt, die ca. M. 872 586 erforderten, dann Zugänge 1906/07–1910/11: M. 417 745, 217 564, 175 605, 316 308, 821 123; 1911/12 u. 1912/13: M. 543 101, 541 207, wovon M. 217 212 auf Wirtschafts- anwesen. Summe aller Abschreib. seit Bestehen der A.-G. bis 30./9. 1913 M. 5 288 968, denen M. 14 089 568 Selbstkosten der Anlagen gegenüberstehen. Kapital: M. 2 730 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 u. 1400 Aktien (1–1400) à M. 1200. UErspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1896 um M. 210 000 in 175, ab 1./10. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 10:1 zu 160 %, und um M. 240 000, lt. G.-V. v. 19/3 1898 in 200, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 6:1 v. 1.–30./4. 1898 zu 166 %, vollgezahlt seit 1./9. 1898. Zwecks Verschmelzung mit der Stuttgarter Brauerei- Ges., A.-G. in Stuttgart beschloss die G.-V. v. 17./10. 1904 Ausgabe von noch M. 1 050 000 in 875 neuen Aktien à M. 1200. Hiervon dienten 532 mit Div.-Recht ab 1./10. 1904 zum Umtausch der Aktien der Stuttg. Brauerei-Ges. (für je M. 3300 Stuttgarter St.- u. M. 2100 Vorz.-Aktien je M. 1200 neue Aktien der Württemb.-Hohenzollernschen Brauerei, Frist bis 31./3. 1905), die übrigen 343 Stück mit Div.-Recht ab 1./4. 1905 wurden zur Stärkung der Betriebsmittel ausgegeben und von einem Konsortium zu 180 % übernommen, angeboten den Aktionären 7.–22./4. 1905 zu dem gleichen Kurse; auf je M. 7200 nom. alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Der anlässlich der Fusion von der Stuttgarter Brauerei-Ges. frei gewordene Betrag von M. 1 348 600 wurde zur ausserord. Abschreib. auf die übernommenen Immobil. u. Mobil. jener Ges. verwandt. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss Erwerb der Karmeliterbrauerei G. m. b. H. in Esslingen und der Brauerei und Mälzerei Hohebuch bei Waldenburg i. W. und im Zus. hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 180 000 (auf M. 2 730 000) in 150 neuen Aktien Serie V à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./10. 1905. Davon erhielten die Eigentümer der Karmeliterbrauerei Esslingen 110 Stück, auch wurden die Schulden dieser Brauerei mit M. 485 000 übernommen. Der Eigentümer der Brauerei Hohebuch erhielt ausser der Übernahme einer Hypoth. von M. 40 000 37 Stück neue Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1906 u. M. 80 bar. Die restlichen 3 Aktien wurden zu 180 % begeben. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500 der Württ.-Hohenzollern- Brauerei. Zs. 1.(4 u 1./10. Tilg. ab 1908, rückzahlbar zu pari innerhalb 35 Jahren, erste Verlos. vor 1./7. 1909 auf 1./10. 1909. Hypoth.-Sicherheit geniessen die Oblig. nicht. In Umlauf Ende Sept. 1913 M. 655 000. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1906–1913: 100, 98, 99, 97, 97.50, 97, 91, 90 %. Eingef. an der Stuttg. Börse im Juli 1906. Hypotheken: M. 759 120 zu 4½ % auf der Brauerei zum Engl. Garten in Stuttgart, 1908 als Annuit-Anlehen aufgenommen, ferner hier eingetragen M. 180 000 als Sicherungs-Hyp. f. ständigen Bankkredit. M. 4 724 312 auf Wirtschaften (am 1./10. 1913). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St., Maximum 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., aus dem Rest 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. A. Brauereien: Engl. Garten in Stuttgart 1 353 972, St. Lutzen in Hechingen 442 815, Immobil. B: Wohn- u. Wirtschaftsanwesen 5 820 705, Masch.: Stuttgart 420 490, Hechingen 83 644, Brauerei-Inventar u. Lagerfässer: Stuttgart 79 399, Hechingen 11 638, Versandfässer u. Kisten: Stuttgart 38 829, Hechingen 6565, Fuhrinventar: Stuttgart 45 769, Pferde do. 56 580, Flaschenbierinventar: Stuttgart 18424, Hech- ingen 1673, Bierflaschen: Stuttgart 86 397 Hechingen 3772, Wirtschafts- u. Kundeninventar: Stuttgart 98 567, Hechingen 7380, Kesselhaus-Neubauten 223 972, Kassa 33 377, Effekten 6704, Guth. bei Bankiers u. Darlehensschuldnern 2 214 255, Debit. 475 968, Aussenstände in Stutt- gart u. Hechingen 328 186, Vorräte 482 807, Avale 463 900. – Passiva: A.-K. 2 730 000, Oblig. 655 000, Hypoth. auf Brauereianwesen Stuttgart 759 120, do. Wirtschaftsanwesen 4 724 312, Anlehen 290 000, Kredit. 846 609. Diverse einschl. Malzsteuerkredit 601 081, Kaut. 177 494, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 2860, R.-F. 695 000. Div.-R.-F. 210 000, Delkr.-Kto 70 000, Pferdeschaden-Res. 30 000, Avale 463 900, Div. 245 700, Grat. 11 143, Tant. 19 640, Vortrag 273 938. Sa. M. 12 805 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 222 658, Gewinn 550 422. — Kredit: Vortrag 271 843, Ertrag beider Brauereien, der Wirtschaften etc 501 237. Sa. M. 773 080. Kurs Ende 1890–1913: 194, 181, 165, –, 117, –, 180, 185, 182, 183, 178, 180, 185, 185, 185, 181.75, 179, 175, 170, 140, 149, 158, 145, 135.50 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1912/13: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Munz. Prokurist: Vincenz Kopp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Wagner, Reutlingen; Stellv.: Privatier Otto Körner, Stuttgart; Kaufm. B. Nick, Nagold; Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Kunst- u. Handelsgärtner Karl Moser, Oberfinanzrat Bank-Dir. Ad. Klett, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.). *