Brauereien. 1847 Brauerei Thale Actiengesellschaft in Thale. Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“' bestehenden Brauerei, übernommen für M. 850 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1899/1900–1912/13: 23 814, 24 941, 24 900, 25 500, 26 000, 25 300, 24 400, 24 622, ca. 22 000, ca. 20 000, ca. 18 000, ca. 19 000, ca. 18 000, ca. 19 000 hl. Verlust 1907/08 M. 49 466, gedeckt aus den Reserven. Nach Abschreib. von M. 167 790, wovon M. 73 133 auf Grundstücke, M. 52 906 auf Hypoth. u. M. 13 436 auf Debit. entfallen, resultierte für 1908/09 eine Unterbilanz von M. 132 187. Wegen Sanier. s. bei Kap. Kapital: M. 350 000 in abgest. 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der ber 30./9. 1909 mit M. 132 187 ausgewiesenen Unterbilanz (s. oben) beschloss die G.-V. v. 8./1. 1910 Herabsetzung des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 10:3. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 318 000. Zahlstellen wie bei Div. Hypotheken: M. 185 725 auf Wirtschaftsanwesen, ferner M. 10 000 auf ausw. Eiskeller. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 1800. Falls aber 10 % des Reingewinns (berechnet nach §.245 des H.-G.-B.) mehr als M. 1800 betragen, soll der A.-R. berechtigt sein, diese 10 % an Stelle der M. 1800 zu fordern. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 367 000, Masch. 40 000, Eismasch. 27 500, Flaschenkeller 12 000, Lagerfässer 5500, Transportfässer 8000, Pferde 9000, Wagen u. Geschirre 1000, Wirtschafts-Mobil. 3000, Kassa 8133, Grundstücksbesitz. 85 745, auswärt. Eiskeller 9901, Rathauskeller Halberstadt 1, Avale 30 000, lauf. Aussenstände u. Darlehns-Forder. 431 617, Vorräte 71 954, Verlust 7409. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 318 000, do. Zs.-Kto 720, unerhob. Div. 680, lauf. Akzepte 195 847, Bankschuld u. Kredit. 276 711, Avale 30 000, R.-F. 922, Personal-Rückstell. 21 956, Vortrag 7923. Sa, M. 1 202 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 107 625, Betriebskosten, Gehälter, Löhne, Zs., Brau- u. sonst. Steuer, Brennmaterial., Fourage, Reparat. etc. 248 781, Abschreib. 26 083, Vortrag 514. – Kredit: Vortrag 7923, Einnahme an Bier u. Nebenprodukte 371 796, Miete 3285. Sa. M. 383 005. Dividenden 1896/97–1912/13: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 1, 1, 0, 0 %. Coup.- Verj. 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bandel. Prokurist: Wilh. Walter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. M. Schultze, Magdeburg; Fabrikant Otto Ergang, Magdeburg; Bankier Fr. Lindemann, Rentier Gust. Hünemörder, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg u. Quedlinburg: Mitteld. Privatbank. Brauerei Louis Geiger Actiengesellschaft in Tizksit. Gegründet: 1./9. 1895. Brauerei errichtet 1827. Bierabsatz 1901/1902–1912/1913: 26 997, 26 836, 25 243, 27330, 29719, 32 666, 36 893, 35 000, ca. 35 000, ca. 36 000, ca. 38 000, ca. 41000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. 1900 –1940 durch jährl. Ausl. von 1 % in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Aug. 1913 M. 334 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Königsberg: Nordd. Creditanstalt, S. A. Samter Nachf. Kurs Ende 1900–1913: –, .–, 95, –, –, –, 100, –, –, 95, 97, –, 91, 90 %. Notiert Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. i. Dez. Stimmrecht: Aktie = 1 St.; Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 618 000, Grundstück Nieder- lage Heydekrug 48 500, Masch. u. Geräte 173 000, Fastagen 68 000, Fuhrwerk 26 000, Kraft- wagen 26 000, Elektr.-Anlage 1, Mobil. 1, Flaschen. 1, Effekten u. Depos. 19 000, Rückstell. 2433, Debit. 163 627, Wechsel, Kassa u. Bankguth. 34 259, Bestände an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 211 300. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 334 000, R.-F. 70 000, Extra-R.-F. 24 000, Unterstütz.-F. 2222, Amort.-F. 325, Steuer-Kredit. 84 998, Hypoth. Heydekrug 40 000, Rückstell. 4742, Kredit. 76 153, Div. 49 000, Tant. an Vorst. 2032, do. an A.-R. 1246, Vortrag 1404. Sa. M. 1 390 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Abgaben, Zs., Biersteuern, Eis-Unk., Reparat. etc. 384 379, Abschreib. 53 759, Reingewinn 53 683. – Kredit: Vortrag 2875, Generalwaren-Kto 465 154, Nebenprodukte 23 792. Sa. M. 491 822. Kurs Ende 1896–1913: –, 142, –, –, –—, –, –, –, –, —, 100 %. Aufgelegt im März 1896 zu 120 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Bividenden 1895/96-1912/13: 8, 8, 4, 5, 5, 6½, 4, 3½, 2, 2, 5, 7, 7, 5, 7, 7, 7, 70%. Coup.- Verj.: 4 J. (K.)