Brauereien. 1849 Rückstell. 14 340, Versich. 1500, Kaut. 10 000, Vorschuss-Verein 5000, Div. an Vorz.-Aktien 3000, do. an St.-Aktien 3760, Vortrag 8595. Sa. M. 738 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Abgaben, Spesen, Biersteuern, Eis- Unk. usw. 354 845, Abschreib. 33 094, Reingewinn 21 042. Sa. M. 408 98 1. – Kredit: Vortrag 7304, Einnahmen für Bier, Nebenprodukte, Pachten 401 676. S. M. 408 981. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1912/13: 1½, 1, 1½, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorz.-Aktien 1907/08–1912/13: 5, 5, 0, 0, 0, 7. (Div. für Vorz.-Aktien 1907/08 u. 1908/09 wurde 1912 nachgezahlt.) Direktion: Aug. Fehr, Arthur Bartsch. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Siemund, Stellv. Ernst Moser, F. Bark, Tilsit; Leo Gottschalk, Splitter. Geraer Actienbierbrauerei zu Tinz bei Gera, Reuss. Gegründet: 28./5. 1872. Die Ges. besitzt die Brauerei in Tinz; auch Fabrikat. alkohol- freier Getränke. Neuanlagen erforderten 1906/07 ca. M. 180 000, hiervon entfallen M. 58 000 auf Gebäude, M. 90 000 auf Kühlanlage etc. Die Ges. unterhält eigene Wirtschaften in Gera (darunter das Hotel z. Kronprinz), Debschwitz. Bierabsatz 1895/96–1912/13: 27 295, 29 571, 30 570, 30 364, 29 246, 27 868, 29 089, 27 661, 29 228, 29 675, 29 030, 27 000, 28 000, 27 500, ca. 27 000, ca. 28 500, ca. 29 000, ca. 30 000 hl. Kapital: M. 412 500 in 1375 abgest. Aktien à M. 300; früher M. 825 000; lt. G.-V. v. 31./3. 1906 herabgesetzt um M. 412 500 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (fFrist bis 1./8. 1906). Die Ges. war zu dieser Massnahme dadurch gezwungen, dass von der früheren Verwaltung viele schadenbringende Verbindungen eingegangen waren. Die Ges. hat ausserdem für M. 200 000 Vorzugsgenussscheine (siehe Gewinnverteilung) ausgegeben, weil sich die Errichtung einer Eismaschine und Kühlanlage und andere Betriebseinrichtungen nötig machen. 40 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht ein- getragen. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1913 noch in Umlauf M. 338 500. Kurs in Leipzig Ende 1896–1913: 100, 100.50, 100, 97.50, 97, 90, 95.50, 93.75, 94.25, 95.50, –, –, –, 90, –, –, –, 93 %. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % in Tinz und M. 287 000 auf diversen, der Ges. gehörigen Grundstücken (am 30./9. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj.; 1 Aktie = 1 Sty Gr. 150 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib, u. Rücklagen, 5 % = M. 25 für Genussscheine, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 519 696, Masch. 15 423, Kühlanlage 49 783, Brauerei-Utensil. 25 915, elektr. Anlagen 8767, Gefässe I 1, do. II 10 097, do. III 8390, Fuhrwesen 17 143, Restaurat.-Mobil. 9195, Mobil. 1, Wasser-Anlage 1, Grundstücke II 381 023, Versich. 2877, Kaut. II 41 439, Effekten 15 010, Debit. 96 279, Hypoth. u. Darlehen 504 104, Bankguth. 14 998, Wechsel 829, Kassa 14 947, Bier 82 318, Gerste u. Malz 40 980, Hopfen 11 134, Brennmaterial 740, Betriebsmaterial 12 272. – Passiva: A.-K. 412 500, Schuldverschreib. 338 500, do. ausgeloste 1000, Genussscheine 200 000, Hypoth. I 300 000, do. II 287 000, do. Bieblach 19 000, Kaut.-Kto I 17 010, Kredit. 103 794, unerbob. Div. 270, Interims-Kto (gestundete Brausteuer etc.) 46 116, R.-F. 46 250 (Rückl. 5000), Spez.-R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 38 387, Talonsteuer-Res. 3407 (Rückl. 750), Pferdestallbau-Rückl. 15 000, Div. an Genussscheine 10 000, do. an Aktien 20 625, Tant. an A.-R. u. Dir., Grat. an Beamte 4663, Vortrag 4845. Sa. M. 1 883 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 131 838, Hopfen 19 043, Brennmaterial 16 497, Malzsteuer 79 616, Gehälter u. Löhne 108 675, Reparat. 6571, Gebäudeinstandhaltung 1397, Gen.-Betriebs-Unk. 90 556, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 13 725, Steuern u. Abgaben 2353, Versich. 8096, Zs. 316, Abschreib. 39 198, Gewinn 50 884. Kredit: Vortrag 3200, Bier 542 688, Brauereiabfälle 21 805, Pacht 1075. Sa. M. 568 770. Kurs Ende 1886–1905: In Leipzig: 177, 174, 160, 131, 88, 55, 50, 50, 69, 90, 101, 112, 115, 100, –, –, 65, 65, –, 40 %. Notiz seit 1906 eingestellt. Die in 1906 abgest. Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1886/87–1905/06: 11, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Abgest.-Aktien 1906/07–1912/13: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Vorzugs- genussscheine 1906/07–1912/13: M. 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv. Eug. Geppert. Max Böhme, Alfr. Kratzsch, Rechtsanwalt Karl Nitzsche, Georg List, Karl Hoffmann, Carl Lorenz, Fritz Brauer, Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Bruhm & Schmidt; Gera; Gebr. Oberlaender, Fil. d. Halleschen Bankvereins. Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. Gegründet: 1./5. 1888 als A.-G. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1905/1906 bis 1912/13: 7400, 7500, ca. 8000, ca. 7500, ca. 8000, 9000, 9000, ca. 10 000 hl. Auch Mineral- wassergeschäft.