1850 Brauereien. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 185 116. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die An- gestellten, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 277 352, Geräte, Mobil. u. Fuhrwerk 27 900, Kassa, Bankguth. u. Postscheck 28 426, Waren 25 106, Debit. 69 308. – Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 185 116, Kredit. 78 770, Delkr.-Kto 2000, R.-F. 21 500, Div. u. Tant. 9180, Vortrag 527. Sa. M. 428 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 193 056, Abschreib. u. R.-F. 50 472, Div. u. Tant. 9060, Vortrag 527. – Kredit: Vortrag 485, Bier, Mineralwasser. Treber etc. 251 972, Eingang abgeschrieb. Forder. 657. Sa. M. 253 116. Dividenden 1887/88–1912/13: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5½, 6, 6, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6,6, 6, 6 % Vorstand: W. Neven, Tondern; Stellv. Komm.-Rat Sophus Fuglsang, Hadersleben. Aufsichtsrat: (3) Oluf P. Olufsen, L. H. Andersen, J. D. Bader, Tondern. Stadtbrauerei Akt.-Ges. in Treuen (Vogtl.). Gegründet: 29./4. 1907 bezw. 23./3. 1908; eingetr. 28./3. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Statutänd. 4./1. 1911. Auf das A.-K. erwarb die Akt.-Ges. von Hans Hohl in Treuen Grundstücke nebst Gebäuden, sämtliches zur Brauerei u. Malzfabrik gehöriges lebendes u. totes Inventar, bestehend aus Masch. u. Geräten, Pferden mit Geschirren, Wagen, Schlitten, Mobiliar, Fastagen, Flaschen u. Säcken u. sonstigem kleinen Inventar laut Verzeichnis zum Gesamtpreise von M. 400 000. Derselbe wurde dadurch gewährt, dass die Ges. Hypoth. bis zur Höbe von M. 150 000 übernahm u. Hans Hohl als Gegenleistung 50 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 in bar erhielt. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: Bis 1910: M. 350 000 in 275 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200; letztere sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Die G.-V. v. 4./1. 1911 bezw. 23./1. 1912 beschlossen Herabsetz. des A.-K. um M. 60 000 (auf M. 290 000) durch Kaduzier. von nom. M. 60 000 Aktien (mit M. 45 000 zu Buch stehend), die sich im Besitz der Ges. befanden. Der Buchgewinn von M. 15 000 fand zu Abschreib. u. Rückl. Verwendung. Die a. o. G.-V. v. 13./7. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 (also auf M. 350 000) in 60 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. (Stand ult. Okt. 1913). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundstücke 31 584, Gebäude 204 000, Brunnen- u. Teichanlage 11 700, Eis- u. Kühlanlage 22 800, Masch. 57 700, Geräte 4000, Utensil. 1500, Gär. bottiche u. Lagerfässer 19 300, Transportgefässe 13 700, Flaschen 16 400, Flaschenkasten 4800, Pferde, Wagen u. Geschirre 11 200, Lizenz 53 000, Effekten 4100, Kassa 1687, Debit. 79 438, Vorräte 59 620, Verlust 27 953. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 150 000, Akzepte 54 372, Kredit. 53 193, Brausteuer 7074, R.-F. 4617, Flaschenpfand 1566, Dubiose 188, Delkr.-Kto 3471. Sa. M. 624 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 137 214, Brausteuer 17 335, Abschreib. 18 431. – Kredit: Vortrag 1674, Brauabfall u. Getreide 5385, Bier 137 968, Verlust 27 953. Sa. M. 172 981. Dividenden 1907/08–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Anders. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Emil Enders, Stellv. Stickmaschinenbesitzer Otto Weck, Rechtsanwalt Dr. Habenicht, Treuen; Fabrikant Reinh. Schneider, Plauen; Restaurateur Herm. Heinze, Veitenhäuser. Actienbrauerei „Union“' vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: 6./4. 1889. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1898 wurde die Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völk- lingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bauterrain wurde ein Eis- u. Bier- keller errichtet. 1899/1900 das Otten'sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Neueinrichtungen, Neu- u. Umbauten beanspruchten 1904/1905 einen Kostenaufwand von ca. M. 70 000; spätere Zugänge unbedeutend, doch 1911/12 wieder M. 68 936 auf Immobil. u. Masch.-Kto verausgabt. Bierabsatz 1895/96–1912/13: 31 743, 33 405, 35 014, 39 826, 40 766, 42 917, 45 219, 45 534, 48 404, 43 236, 47 880, 45 630, ca. 44 000, ca. 39 000, ca. 36 000, 37 500, ca. 40 000, ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 022 000 in 1022 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000 (div.-ber. ab 1./10. 1897), angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 334 000 (Stand ult. Sept. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Absghreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 1 033 000, Masch. u. elektr. Anlagen 110 000, Fastagen 39 000, Fuhrpark, Eisenbahn u. Kraftwagen 56 000, Mobil., Utensil. u. Plaschen