1856 Brauereien. register eingetragenen Beschlüsse der G.-V. v. 17./2. 1913, soweit solche die Herabsetzung des A.-K. u. die Zus. legung der Stamm- u. Prior.-Aktien betreffen. Ferner wurden die Rechte der Prior.-Aktien dahin geändert, dass an Stelle der 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungspflicht eine Verzinsung von 5 % eintritt u. endlich sollen die Prior.-Aktien Nr. 1–150 mit jährl. zus. M. 10 000 von 1920 ab ausgelost u. heimgezahlt werden. A.-K. jetzt wie oben. Der Buchgewinn aus der Sanierungstransaktion von 1913 M. 273 000 wurde u. a. zu Abschreib. auf Debit. u. Pachtwirtschaften benützt. Hypotheken (am 30./9. 1913): M. 590 000 auf Brauereianwesen Waldshut; M. 160 547 auf Brauereianwesen Säckingen; M. 209 700 auf 6 Wirtschaftsanwesen. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910, davon noch nicht begeben M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./4.–30./9. 1901). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertr, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei Waldshut mit Wasserversorgung 724 080, Brauerei Säckingen 251 800, eigene Wirtschaften 300 320, Masch. in Waldshut 158 800, do. Säckingen 20 000, Fuhrpark u. Pferde 15 350, Kraftwagen 10 760, Lagerfässer u. Bottiche 13 200, Transportfässer 14 550, Flaschen u. Kisten 11 800, Mobil. 9690, do. bei Wirten 15 360, techn. Apparate 10 200, Ausstände für Bier 126 618, Darlehensguthaben 443 026, Garantie Winterthur 43 288, Kassa 2036, Postscheck-Kto 187, Wechsel 1142, Vorräte 90 855. — Passiva: St.-Aktien 417 000, Vorz.-Aktien 150 000, Teilschuldverschreib. 50 000, Hypoth. a. Grundstück- Kto I 590 000, do. II 160 547, do. III 209 700, Bankschulden 372 169, andere Schulden 171 330, Kaut. 16 220, Flaschenpfand 8450, Akzepte 43 688, R.-F. 58 000, Sonder-Rückl. 2364, Rückl. für Hypoth.-Agio 9969, Vortrag 3623. Sa. M. 2 263 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., sonst. Material. u. Kohlen 198 941, Transportkosten 45 029, Malzsteuern, sonst. Steuern, Zs. u. Gen.-Unk. 305 917, Abschreib. 50 177, do. Ausstände für Bier 1361, do. Darlehensguth. 84 618, Anlagen an Pachtwirtschaften 73 121, Vortrag 3623. – Kredit: Buchgewinn aus Umtausch u. Rückgabe von St.- u. Vorz.- Aktien 273 000, Bier u. Treber 489 791. Sa. M. 762 791. Dividenden: St.-Aktien: 1901: 6 % (für Jahr); 1901/02–1912/13: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1907/08: 6 % p. r. t.; 1908/09: 6 %; 1909/10–1912/13: 0, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Dietsche, Emil Waldmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Otto Dessart, Planegg-München; Ed. Degler, Rastatt; Bank-Dir. Franz Kempter, Hofapotheker Rich. Bauer, Donaueschingen. Bayerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger in eine A.-G. Übernahmepreis M. 1 123 621. Auch Mälzerei u. Betrieb der Landwirt- schaft. Die Ges. besitzt Bierdepots in St. Johann a. Saar, Forbach, Saargemünd, Neun- kirchen (Bez. Trier), Bitsch u. Diemeringen. Erhöh. der Anlagekonten 1905/06–1909/10: M. 38 036, 10 572, 19 985, 14 196, 67 242; 1911/12 ca. M. 90 000. Bierabsatz 1897/98–1912/13: 43 248, 42 700, 43 763, 45 015, 43 547, 44 815, 48 000, 46 000, 46 000, ca. 45 000, ca. 45 000, ca. 42 000, ca. 40 000, ca. 42 000 ca. 40 000, ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 % Stücke Lit A–C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3z monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1913 noch in Umlauf M. 246 100. Zahlst.: Ges.- Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, unkündbar bis 1910; hypothek. sichergestellt. In Umlauf Ende Sept. 1913: M. 238 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 121 394, Gebäude 776 818, Wirtschaften 108 434, Masch. u. Brauereieinricht. 116 147, Lagerfässer 22 860, Transportfässer 24 287, Fuhr- park 38 891, Mobil. u. Utensil. 5367, Wasser- u. Kabelleit. 26 332, Lastwagen 31 924, Flaschen u. Flaschenkisten 8023, Mast- u. Milchvieh 21 088, Wirtschaftsaufwendung 80 974, Kassa 9573, Depotgebäude u. Einricht. v. Homburg 30 847, Debit. 789 692, Steuern u. Versich. 6552, Bank- guth. 2796, Vorräte 184 611 Debit. 74 250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. I 246 100, do. II 238 500, Wechsel 71 406, R.-F. 91 634 (Rückl. 1983), Arb.-Unterst.-F. 14 000, Kaut. 7700, Hypoth. 70 194, Prior.-Oblig.-Amort.-Kto 10 290, do.-Zs.-Kto 7325, Malzaufschlagschuld 50 656, unerhob. Div. 60, Bank 363 715, Kredit. 195 787, Avale 74 250, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 7500, Vortrag 1750. Sa. M. 2 480 870.