Brauereien. 1857 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste u. Hopfen 201 380, Pech, div. Material 16 968, Fourage 37 607, Natur-Eis u. Satzhefe 6699, Natural. 742. Betriebs- Unterhalt.-Unk. 45 698, Handl.-Unk. 12 369, Miete 26 638, Malzaufschlag, Übergangssteuer Frachten 273 792, Zs. * 039, Gehälter, Löhne u. Reisespesen 88 426, Gemeindebiersteuer u Oktroi 4654, Krankenkasse u. Berufsgenossenschaft 3405, Invalid.-, Alters- u. Angestellten- Versich. 1043, Steuern u. Versich. 9407, Betriebs-Unk., Bierdepots 59 267, Abschreib. 61 240, 41 233. – Kredit: Vortrag 1574, Bier 897 430, Nebenpredukte 28 610. Sa. 9 Kurs Ende 1896–1913: 128, 121, 118, 110, 97, 90, 86, 106, 104, 96.50, 85, 70, 57, 58, 52, 50, 59, 50, 48, 43 %. Eingef. 1./6. 1896 zu 120 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1912/13: „ / /d %%??. 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Guttenberger. Prokuristen: Friedr. Guttenberger, Th. Baad E. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Braun, Saarbrücken; Herm. Cramer, Frankf. a. M.; Dr. A. Schneider, München; Bürgermstr. C. Schmidt, Walsheim. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Zweibrücken: Rhein. Creditbank. 88 f f Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottesecker. 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % u. 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Auslos. im Juni auf 1./10. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1913 M. 636 500. Hypotheken: M. 184 505 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. I 597 500, do. II u. III 359 400, Brauerei- Einricht. 76 600, Masch. 49 950, Lagerfässer 21 780, Transportffsser 8500, Flaschenbier- Einricht. 10 700, Utensil. u. Fuhrpark 38 300, Pferde u. Vieh 3450, ÜÖkonomie-Inventar 1, Eisenbahn- Waggon 1, Effekten 2410, Kassa 2495, Bankguth. 69 090, Debit. 5089, Bier- do. 103 815, Kapital- do. 344 350, Vorräte 128 320. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 636 500, do. Zs.-Kto 5348, Wirtschaftshypoth. 184 505, Kredit. inkl. Malzsteuer 70 486, Kauf. 32 604, R.-F. 20 401, Spez. R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 8800 (Rückl. 2200), Div. 20 000, Tant an A.-R. 3000, Vortrag 8494. Sa. M. 1 821 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 639, Reparat. 11 846, Abschreib. 61 961, Rein- gewinn 40 307. – Kredit: Vortrag 8040, Bier u. 231 714. Sa. M. 239 754. Dividenden 1904/05–1912/13: 6, 6, 6, 5, 4, 2½, 2½, 2½, 2½ %. Direktion: Fel. Neher, Fritz Neher. Vors. Alb. Neher, Warthausen; Stellv. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München; Privatier A. Kaess, Augsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Dresdner Bank; Biberach: Gewerbebank. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 4 Wirt- schaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena u. 1 in Vieselbach. 1911/12 betrug der Zugang auf Grundbesitz, spez. für Wirtschaftsanwesen M. 516 065, wogegen M. 159 930 4 in Abgang kamen. 1911/12 Übernahme der W. Schiecke'schen Brauerei in Kranichfeld mit gesamter Kundschaft u. div erse Wirtschaftsanwesen, die zum Teil schon weiter verkauft sind. Die Brauerei ist stillgelegt. 1912/13: Zugänge auf Grundbesitz ca. M. 128 000. Bierabsatz 1895/96–1912/13: 18 000, 20 000, 22 613, 26 710, 26 412, 28 010, 28 290, 31 052, 30 000, 32 000, 31 000, 31 000, 34 515, 32 000, 31 000, 32 000, 32 000, über 33 000 hl. Kapital: M. 524 000 in 515 Inh.-Aktien à M. 1000 und 45 Nam.-Aktien à M. 200. Hyp.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib. von 1900, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000, 900 (Nr. 251–750) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./4. 1911 durch jähri. Ausl. von M. 10 000 im Juni (zuerst 1910 auf 1./4.); verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. von M. 261 500 Hypoth., der Restbetrag zur Begleichung von Bankkrediten. Zur Sicherheit ist dem Dar- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 117