Brauereien. 1861 7 Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf den Namen der Mitteld. Creditbank Lit. Bà M. 500, Lit. A à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. April 1888 innerh. 39 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersparten Zs. im Dez. auf 1. April; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- heit: I. Hypothek. In Umlauf Ende Sept. 1913 noch M. 367 000. Aufgelegt 21. Juni 1887 zu 102 % in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Nicht notiert. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1898/99. Tilg. ab 1901 in 15 Jahren. In Umlauf am 30./9. 1913 M. 176 000. III. M. 500 000 in 5 % Partial-Oblig. lt. G.-V. v. 9./12. 1907, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Firma Carl Landsberg in Berlin oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. ab 1913 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur II. Stelle auf dem Grundstück in Wiesbaden. Nach Tilg. der Anleihe I rückt die Hypoth. für Anleihe III an erste Stelle. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Angeboten den Inhabern der 4½ % Oblig. sowie den Aktionären zu 99 = In Umlauf am 30./9. 1913 M. 490 000. Hypotheken: M. 504 471 auf Wirtschaftsanwesen in St. Goarshausen, Weisenau, Wies- baden, Bingen u. Biebrich (am 30./9. 1913),. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 4 St., 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1913: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen 9 ahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl. u. ausserdem M. 2000 für den Vors. u. dessen Stellv. gemeinschaftl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 387 209, Gebäude 787 222, neue Brunnen- anlage 1500, Wirtschaftsanwesen 854 415, Mobil.: Masch. 22 329, Eismasch. u. Kühlanlagen 31 840, elektr. Anlagen 3962, Lagerfässer u. Gärbottiche 29 167, Versandfässer 9921, Mobil. u. Brauereigeräte 23 197, Wirtschaftsgeräte 39 755, Bierflaschen 15 000, Flaschenbiergeräte 12 169, Fuhrpark 15 538, Rückkühlanlage 2850; Vorräte an Bier 95 008, do. verschied. 44 073, Effekten 10 978, Kassa 4464, Wechsel 4500, Aussenstände bei Bierkunden 111 519, Bankguth. 47 569, Kto-Korrent-Aussenstände 52 291, Aktiv-Hypoth. 288 502, Darlehen-Guth. 60 476, vor- ausbez. Versich. 5376, Verlust 197 124. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 367 000, Schuld- verschreib. I 490 000, do. II 176 000, do. Zs.- u. Agio-Kto 13 427, Hypoth. für Wirtschafts- häuser 504 471, Kredit. 52 250, do. hypothek. gesichert 100 000, Schuldverschreib.-Amort. 2000, Delkr.-Kto 50 000, R.-F. 2814. Sa. M. 3 157 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 188 754, Bau-Reparat. u. Unterhalt. 2531, do. Masch. 2116, Verwalt.-Unk. 54 810, Krankenpflege 3717, Invaliden-Versich. 940, gesetzliche Angestellten-Versich. 565, Oblig.-Zs. u. Agio 18 037, Schuldverschreib.-Zs. u. Agio-Kto I 25 375, do. II 7920, Talonsteuer 7000, Dubiose 19 909, Abschreib. 56 508. –— Kredit: Bier 177 826, Zs. u. Agio 13 205, verj. Div. 30, Verlust 197 124. Sa. M. 388 186. Kurs: (Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %. Eingeführt am 29./6. 1888 zu 121 %). Prior.-Aktien Ende 1893–1913: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97, 96.75, 88.75, 87.50, 92, 95,25, 94.90, 94, 86.50, 68.75, 50.75, 40.25, 43.50, 39.30, 24.25, 12.25 %. Eingef. 21./2. 1893 zu 65 %. Notiert in Berlin. Diridenden: (Aktien 1886/87–1892/93: 7, 7½, 5, 3½, 0, 0, 2 %). Prior.-Aktien 1893/94 bis 1912/13: 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Grantzow, Wilh. Haas. Prokurist: Heinr. Möltgen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hütten-Dir. a. D. Otto Mueller, Seeheim b. Darmstadt; Stellv. Chr. Glaser, Architekt Phil. Schmidt, Wiesbaden; Rechtsanw. M. Chodziesner, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin; Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Credit- bank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; Hannover: C. Solling u. Co. Bürgerliches Brauhaus Wiesen in Wiesen, Spessart, in Bayern (Unterfranken). (In Liquidation.) Gegründet: 1./10. 1888. Bierabsatz jährl. ca. 1200–1500 hl. Die G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Das Unternehmen ging für M. 35 000 an den seither. Brau- meister Hartmann über. Kapital: M. 36 000 in 20 Aktien Lit. A à M. 1000 u. in 80 Aktien Lit. B à M. 200. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 14 200, Braueinricht. 3151, Fässer 2098, Fuhrpark 1483, Biervorrat 1440, Rohmaterial 1546, Debit. 2009, Kassa 1005, Verlust 30 336. — Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 69, Betriebskredit. 7000, Darlehenhypoth. 14 200. Sa. M. 57 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2290, Betriebsausgaben 8048, Darlehens- Zs. 403, Malzaufschlag 3834, Malz, Hafer, Hopfen etc. 11 781, Abschreib. 22 225. Kredit: Betriebs-Kto 18 247, Verlust 30 336. Sa. M. 48 584. ziquidationsbilanz am 13. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 14 200, Brauereieinricht. 3151, Fässer 2098, Fuhrpark 1483, Biervorrat 1170, Rohmaterial 550, Debit. 1561, Kassa 129,