1864 Hhrauereien. 12 500, Transportfässer 14 312, Dienstmobil. u. Utensil. 850, Flaschen 6000, Restaur.-Invent. 9000, Aktiv.-Hypoth. 52 814, Debit. 44 087, Kassa 44, Wechsel 788, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 26 818, Verlust 29 582. – Passiva: Vorz.-Aktien 68 400, St.-Aktien 5200, Genussscheine 800, Oblig. 288 200, do. Zs.-Kto 17 405, Kredit. 15 481, Bankschulden 95 776, Passiv-Hypoth. 68 395, Akzepte 50 540. Sa. M. 610 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 103 648, Zs., Geschäfts-Unk. 58 015, Dubiose 2599, Abschreib. 11 052, Verlust per 30. Sept. 1912 26 788. – Kredit: Ertrag aus Bier, Oblig., Aktien, Mieten u. sonst. Einnahmen 172 521, Verlust 29 582. Sa. M. 202 104. Dividenden 1902/1903–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann, Stellv. Otto Bachmann, Fabrikant Eug. Thierig, Schlossermstr. Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke, Schlossermeister Herm. Schunke, Ernst Friedrich, Moritz Wilke. Akt.-Ges. Brauhaus Wittstock in Wittstock. Gegründet: 23./10. 1907; eingetragen 5./2. 1908. Gründer: Frau Doktor Becker, Emmi geb. Güssow, Charlottenburg, vertreten durch Dr. med. Martin Becker, ebendort; Brau- meister Hugo Ortel, Brauerei-Direktor Friedrich Voges, Maurermeister Otto Piest, Agent Aug. Kremp, Spediteur Otto Beyer, Tischlermstr. Franz Maehl, Wittstock. Frau Dr. Emmi Becker, geb. Güssow, hat folgende Gegenstände in die Akt.-Ges. eingebracht: das Eiskellerei- grundstück Wittstock nebst angrenzenden Ländereien in Grösse von 74 a 37 qm, Brauerei- utensil., die in der früheren Huthschen Brauerei befindliche Sudhauseinricht., wofür ihr Inh.-Aktien im Betrage von M. 27 000 gewährt worden sind. Eine neue Brauerei wurde 1907/08 erbaut, die im Juli 1908 den Betrieb aufnahm. Jährl. Bierabsatz 3000–5000 hl. Kapital: M. 100 000 in 61 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 195 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 90 000; erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1908 um M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grund u. Gebäude 89 000, Inventar u. Utensil. 30 000, Masch. u. Dampfkessel 4600, Lagerfässer 4800, Transportfässer 5200, Fuhrpark 5800, Flaschen 9000, Kühlmasch. 13 000, Bankguth. 12 280, Kassa 365, Debit. 7701, Depos. 3000, Vorräte 20 052. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 76 000, Oblig. 7300, Kaut. 3200, Kredit. 17 989, Gewinn 310. Sa. M. 204 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1567, Abschreib. 9696, Material. 47 515, Unk. 46 987. Sa. M. 106 076. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 106 076. Dividenden: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908/09–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Beyer, Hugo Oertel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Martin Becker, Charlottenburg: Maurermstr. Otto Piest, Molkereibesitzer Helmuth Dambeck, Pferdehändler Paul Ferse, Wittstock; Bauerngutsbes. Rich. Reeder, Wulfersdorf; Malermstr. Rud. Eppe, Dampfziegeleibes. Paul Günther. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim. Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründer: Ferd. Nagelschmidt Bürvenich; Josef Cramer, Wollersheim; Malzfabrikant Franz Grouven, Bank-Dir. Heinr. Breuer, Bank-Dir. Joh. Inhoffen, Euskirchen. Ferd. Nagelschmidt u. Josef Cramer brachten in die Akt.-Ges. Grundstücke, Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte u. Forderungen im Gesamt- werte von M. 589 482 ein. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. Passivas im Gesamtbetrage von M. 192 482. Es berechnen sich demnach die eingebrachten Werte auf M. 397 000. Hierfür erhielten Ferd. Nagelschmidt u. Jos. Cramer 397 Aktien, u. zwar Nagelschmidt 159 u. Cramer 238 Stück. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 231 000, Masch. u. Eismasch., Sudhaus u. elektr. Anlagen 77 900, Geräte, Mobil. Werkzeug, Stahlflaschen u. Zapfapparate 13 171, Fuhrpark u. Lastautos 18 600, Lager- u. Transportgefässe 16 400, div. Vorräte 33 776. Kassa 8555, Wechsel 584. Debit. 156 824. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 800 (Rückl. 1532), Sicherheitsrückl. 9800 (Rückl. 1000), Kaut. 1542, Kredit. 112 631, Div. 16 000, Tant. 1000, Vortrag 1037. Sa. M. 556 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. sonst. Material. 74 566, Furage, Frachten, Beleucht., Reparat. u. Betriebs-Unk. 32 845, Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. u. sonst. Geschäfts-Unk. 72 347, Abschreib. 24 539, Reingewinn 20 570. – Kredit: Vortrag 1575, Bier u. Nebenprodukte 222 021, Miete 1271. Sa. M. 224 869. Dividenden 1907/08–1912/13: 4, 4, 4½, 5, 3, 4 %. Direktion: Dir. Wilh. Lichtherz. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank.