Brauereien. .... Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstück u. Anwesen 2 531 319, Wirtschaftsanwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 1 583 277, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch. 334 397, Lager- fässer u. Gärbottiche 49 938, Transportfässer 64 531, Euhrwesen 40 737, Eisenb.-Waggons 11 744, Wasserwerksanlage 39 331, Mobil.-, Haushalt.-, Wirtschafts-Einricht. u. Werkzeuge 7947, Flaschenbiereinricht. 14 242, Bier, Malz u. Hopfen 474 285, div. Vorräte 47 426, Bürgschafts- Kto 285 660, eigene Effekten 7336, Kaut.-Effekten u. Schuldverschreib. 225 608, Bankguthab. 304 783, Debit. 169 581, Hypoth.-Darlehen 851 304, Bier-Aussenstände 358 714, do. zweifelhafte 1556, Wechsel 23 841, Kassa 8054. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. Wirtschafts-An- wesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 1 172 805, Avale 285 660, Kaution 267 208, Bierflaschen- ausfuhr 28 352, unerhob. Div. 617, Kredit. 152 277, Rückständiger Malzaufschlag abzügl. rück- ständ. Malzaufschlag-Rückvergütungen 127 319, R.-F. A 280 000, do. B 150 000, Gewinn-Res. 1 050 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 310 234, Unterst.-F. 95 231 (Rückl. 10000), Abschreib. 180 082, Tant. an Dir. 18 200, do. an A.-R. 20 777, Div. 266 000, Vortrag 229 297. Sa. M. 7 435 620. hewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch für Gerste, Malz, Hopfen 969 406, Malz- aufschlag, abzügl. Rückvergüt. 359 834, Kohlen, Eis u. Kühlmasch. 131 492, Büttnerei-Betrieb 97 525, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. etc. 62 364, Fuhrwesen-Unk. 76 734, Betriebs-Unk. (inkl. Haustrunk) 290 735, Verwalt.-Unk. (inkl. Steuern u. Assekuranz) 239 001, Ausfälle 28 593, Gewinn 775 914. – Kredit: Vortrag 230 928, Bier 2 609 920, Brauereiabfälle u. Diverse 190 752. Sa. M. 3 031 602. Kurs Ende 1886–1913: 133, 127, 128, 131, 129.90, 118.75, 123.90, 131.90, 146, 166, 163, 161, 147.50, 145.50, 143.50, 142, 152.50, 151, 165, 165, 174, 163, 169, 180, 190, 193.50, 188, 179.75 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1912/13: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 772, 77, 7 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9½, 9½,.9½ %. Div.-Zahl. 4 Wochen nach der ― euß eß. Direktion: Arthur Zehl. Prokuristen: A. Rossteuscher, A. Kuchenmeister. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reichsrat Wilh. von Finck, München; Justizrat Dr. Joh. Thaler, Priv. Eug. Bauch, Würzburg; Komm.-Rat Wilh. Berntheisel, München; Rentier Georg Grimpe, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Stadtbrauerei Wurzen A.-G. in Wurzen i. S. Gegründet: 1887. Die Firma lautete bis dahin „Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter“. Die Ges. besitzt zwei Grundstücke in Wurzen. Bierabsatz 1895/96–1912/13: 13 912, 14 378, 13 652, 14 600, 14 056, 13 500, 12 420, 12 778, 13 260, 13 000, 13 300, 17 000, 15 000, 15 500, ca. 15 000, 16 000, 14 000, 15 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Deckung der bis 30. Sept. 1893 entstandenen Unterbilanz in Höhe von M. 59 928, zur Vornahme notwendiger Abschreibungen, sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 14. Aug. 1894, dass 40 % auf die Aktien nachzuzahlen und diejenigen Aktien, auf welche diese Nachzahlung geleistet würde, als 5 % ige Vorz.-Aktien abzustempeln seien. Auf Grund dieses Beschlusses ist auf 200 Aktien erwähnte Nachzahlung geleistet und sind infolgedessen diese Aktien als Vorz.-Aktien abgestempelt worden. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken: M. 235 000 zu 4 bezw. 4½ % a. Brauerei; M. 61 000 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1.St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Areal 130 840, Gebäude 213 500, Masch. u. Apparate 26500, Kühlanlage 1, Lagerfässer 1800, Transportfässer 1500, Pferde u. Wagen 1, Flaschen-Inventar 800, Mobil. 200, Kassa 1662, Hypoth. u. Darlehen 299 586, Debit. 17 792, Häuser 109 000, Schankinventar 1, Feuerversich. 500, Effekten 13 000, Inventarbestände 59 193. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. I 235 000, Kaut. 15 000, R.-F. 46 000 (Rückl. 1500), Spez.-R.-F. 7000, Hypoth. II 61 000, Delkr.-Kto 7838, unerhob. Div. 130, Bankkto 83 100, Div. an Vorz.-Aktien 10 000, do. an St.-Aktien 8000, Tant. 2200, Vortrag 608. Sa. M. 875 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 748, Zs. 3503, Abschreib. 12 042, Reingewinn 22 308. – Kredit: Vortrag 503, Bier 101 537, Miete 2562. Sa. M. 104 603. Kllrs Ende 1889=1913: St.sKktien 124, 117, 95, 50.75, 48, 51, – 66, 50, 60, 65, 63, –, –, 67.50, –, –, –, –, 56 %. Notiert in Leipzig. Vorz.-Aktien werden nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1887/88–1912/13: 8, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; Vorz.-Aktien 1894/95–1911/12: Je 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.)